Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.längst in unser benächbarter Gespanschafft/ beichter auch M 2
laͤngſt in unſer benaͤchbarter Geſpanſchafft/ beichter auch M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/> laͤngſt in unſer benaͤchbarter Geſpanſchafft/ beichter<lb/> te ein Eoler/ und Wohl-Gelehrter/ aber Lutheriſcher<lb/> Herr/ vorn Troſt (wie er meinte ſeiner Seel/ ſeine<lb/> Suͤnd durch ein Sonder- oder Ohren-Beicht ſeinen<lb/> eigenen Predicanten/ der nach abgelegter Beicht/ und<lb/> ſeiner Seet Gebrauch nach verrichter Andacht ſich<lb/> widerumb nach Hauß begab. Er war aber noch<lb/> kaum abgetretten/ da beſprachte ſich der Predicant<lb/> mit ſeinee Ehe- Frau/ und ſagt mit groſſer Verwun-<lb/> derung zu dero: Sehet meine Frau/ was ihr vor ein<lb/> ſaubern Mann habt/ wir glaubten dieſen Mann/<lb/> Unſern ſondern Patron/ daß er ſehr Gewiſſenhafft/<lb/> und aus wenigen der ehrlichſt/ aufrichtigſte waͤre/ er<lb/> hat mir aber heut ſolche ſchwehre Suͤnden in die Oh-<lb/> ren geblaſſen/ und gebeichtet/ dergleichen jener nicht<lb/> wohl haͤtte von ſich angeben/ und erzehlen moͤgen/<lb/> der vor den Gottloſeſten offentlich/ und allenthalben<lb/> gehalten wurde. Die guthe Frau/ die niemahlen<lb/> ſchweigen erlehrnt/ truge dieſe neue Zeitung noch<lb/> warmer einer andern Frauen zue/ und dieſe wieder-<lb/> umb einer andern/ und alſo wurde in kurtzer Zeit<lb/> bey ſolchen allenthalben ausgebreiten Rueff/ und<lb/> Nachklang/ jener guete Mann dermaſſen verſchrirn/<lb/> daß er allen gueten Nahm/ und Ehr verlohren. Der<lb/> dann deßwegen ſich billich ſehr verletzt befande/ und<lb/> den Predicanten/ bey Gericht beklagen/ und die<lb/> Ruckſtellung ſeines ehrlichen Nahmens anſuchen/<lb/> und erzwingen wolte/ er kunnte aber vor dieſen Han-<lb/> del kein gebuͤhrlichen Richter auftreiben/ dann haͤtte<lb/> er ihme bey des Predicanten <hi rendition="#aq">Superinten</hi> denten/ oder<lb/> Obman ſeine Klag vorgebracht/ wurde er kein andern<lb/> Beſcheid zur Antwort bekommen haben/ weder/ daß<lb/> gleich wie niemand ihrer Religion zur Suͤnd-Eezeh-<lb/> lung der Art/ und Zahl nach verbunden iſt/ alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
laͤngſt in unſer benaͤchbarter Geſpanſchafft/ beichter
te ein Eoler/ und Wohl-Gelehrter/ aber Lutheriſcher
Herr/ vorn Troſt (wie er meinte ſeiner Seel/ ſeine
Suͤnd durch ein Sonder- oder Ohren-Beicht ſeinen
eigenen Predicanten/ der nach abgelegter Beicht/ und
ſeiner Seet Gebrauch nach verrichter Andacht ſich
widerumb nach Hauß begab. Er war aber noch
kaum abgetretten/ da beſprachte ſich der Predicant
mit ſeinee Ehe- Frau/ und ſagt mit groſſer Verwun-
derung zu dero: Sehet meine Frau/ was ihr vor ein
ſaubern Mann habt/ wir glaubten dieſen Mann/
Unſern ſondern Patron/ daß er ſehr Gewiſſenhafft/
und aus wenigen der ehrlichſt/ aufrichtigſte waͤre/ er
hat mir aber heut ſolche ſchwehre Suͤnden in die Oh-
ren geblaſſen/ und gebeichtet/ dergleichen jener nicht
wohl haͤtte von ſich angeben/ und erzehlen moͤgen/
der vor den Gottloſeſten offentlich/ und allenthalben
gehalten wurde. Die guthe Frau/ die niemahlen
ſchweigen erlehrnt/ truge dieſe neue Zeitung noch
warmer einer andern Frauen zue/ und dieſe wieder-
umb einer andern/ und alſo wurde in kurtzer Zeit
bey ſolchen allenthalben ausgebreiten Rueff/ und
Nachklang/ jener guete Mann dermaſſen verſchrirn/
daß er allen gueten Nahm/ und Ehr verlohren. Der
dann deßwegen ſich billich ſehr verletzt befande/ und
den Predicanten/ bey Gericht beklagen/ und die
Ruckſtellung ſeines ehrlichen Nahmens anſuchen/
und erzwingen wolte/ er kunnte aber vor dieſen Han-
del kein gebuͤhrlichen Richter auftreiben/ dann haͤtte
er ihme bey des Predicanten Superinten denten/ oder
Obman ſeine Klag vorgebracht/ wurde er kein andern
Beſcheid zur Antwort bekommen haben/ weder/ daß
gleich wie niemand ihrer Religion zur Suͤnd-Eezeh-
lung der Art/ und Zahl nach verbunden iſt/ alſo
auch
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/191 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/191>, abgerufen am 16.02.2025. |