Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.gleichen das natürliche Licht der Vernunfft ist/ son- Dem zweyten ist jenes des H: Pauli ad Rom. 1. lich-
gleichen das natuͤrliche Licht der Vernunfft iſt/ ſon- Dem zweyten iſt jenes des H: Pauli ad Rom. 1. lich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/> gleichen das natuͤrliche Licht der Vernunfft iſt/ ſon-<lb/> dern das Gezeugnus GOttes erfordert.</p><lb/> <p>Dem zweyten iſt jenes des H: <hi rendition="#aq">Pauli <hi rendition="#i">ad Rom.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1<hi rendition="#i">9.</hi> und 20. zugegen. <hi rendition="#aq">Quia quod notum eſt Dei,<lb/> man feſtum eſt illis, Deus enim illis manifeſtavit,<lb/> Inviſibilia enim à creatura mundi per ea, quæ<lb/> facta ſunt intellecta conſpiciuntur. Sempiterna<lb/> quoquè ejus virtus, & divinitas, ita ut ſint inex<supplied>en</supplied>-<lb/> ſabiles.</hi> Dann dasjenige/ das von GOtt kundig iſt/<lb/> iſt ihnen oſſenbahr/ dann GOtt hat es ihnen geoffen-<lb/> bahret Dann was unſichtbahr an ihme iſt/ daß<lb/> wird von Erſchaffung der Welt her/ durch die er-<lb/> ſchaffene Dinge erkannt/ und angeſchanet/ darzue<lb/> ſeine ewige Krafft/ und Gottheit/ alſo daß ſie keine<lb/> Entſchuldigung haben. Mit welchen Worttzen der<lb/> H: Apoſtel zeiget/ und erweiſet/ daß kuͤnfftig/ die<lb/> GOtt nicht erkannt haben/ unentſchuldiget ſeyn wer-<lb/> den/ ſintemahlen GOtt/ durch daß von ihme erſchaf-<lb/> fene/ ſich ihnen geoffenbahret/ daß ſie aus deroſelben<lb/> reifflicher Erwegung/ auf die Anweiſung der Natur<lb/> allein/ zu ſeiner Erkanntnuß wie auch ſeiner ewi-<lb/> gen Krafft/ Allmacht/ und GOttheit/ haben gelan-<lb/> gen moͤgen. Wider dritten deſſen Faͤhler ſtreitet/<lb/> das GOtt das Vollkommeniſte/ und demnach einfa-<lb/> cheſte/ aller Unvellkommenheit unfehiges Weſen ſeye/<lb/> alle Zuſammenfuͤgung aber/ iſt eine Unvollkommen-<lb/> heit/ als die einen Abgang/ und deſſen Erſetzung/ in<lb/> ſich enthaltet Ein Weſen hernach/ welches in ſich/<lb/> durch ſich/ und von ſich/ weſentlich das Vollkom-<lb/> meniſte iſt/ iſt allen anderen/ unter ſich in der Sach<lb/> unterſchiedenen/ und durch theil jede Vollkommen-<lb/> heiten enthaltenden Vollkommenheiten/ gleichguͤltig/<lb/> ſo dann in der Sach/ und auf eine ſondere Vortreff-<lb/> lichkeit enthaltet GOtt in ſeiner einfachiſter Weſent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
gleichen das natuͤrliche Licht der Vernunfft iſt/ ſon-
dern das Gezeugnus GOttes erfordert.
Dem zweyten iſt jenes des H: Pauli ad Rom. 1.
v. 19. und 20. zugegen. Quia quod notum eſt Dei,
man feſtum eſt illis, Deus enim illis manifeſtavit,
Inviſibilia enim à creatura mundi per ea, quæ
facta ſunt intellecta conſpiciuntur. Sempiterna
quoquè ejus virtus, & divinitas, ita ut ſint inexen-
ſabiles. Dann dasjenige/ das von GOtt kundig iſt/
iſt ihnen oſſenbahr/ dann GOtt hat es ihnen geoffen-
bahret Dann was unſichtbahr an ihme iſt/ daß
wird von Erſchaffung der Welt her/ durch die er-
ſchaffene Dinge erkannt/ und angeſchanet/ darzue
ſeine ewige Krafft/ und Gottheit/ alſo daß ſie keine
Entſchuldigung haben. Mit welchen Worttzen der
H: Apoſtel zeiget/ und erweiſet/ daß kuͤnfftig/ die
GOtt nicht erkannt haben/ unentſchuldiget ſeyn wer-
den/ ſintemahlen GOtt/ durch daß von ihme erſchaf-
fene/ ſich ihnen geoffenbahret/ daß ſie aus deroſelben
reifflicher Erwegung/ auf die Anweiſung der Natur
allein/ zu ſeiner Erkanntnuß wie auch ſeiner ewi-
gen Krafft/ Allmacht/ und GOttheit/ haben gelan-
gen moͤgen. Wider dritten deſſen Faͤhler ſtreitet/
das GOtt das Vollkommeniſte/ und demnach einfa-
cheſte/ aller Unvellkommenheit unfehiges Weſen ſeye/
alle Zuſammenfuͤgung aber/ iſt eine Unvollkommen-
heit/ als die einen Abgang/ und deſſen Erſetzung/ in
ſich enthaltet Ein Weſen hernach/ welches in ſich/
durch ſich/ und von ſich/ weſentlich das Vollkom-
meniſte iſt/ iſt allen anderen/ unter ſich in der Sach
unterſchiedenen/ und durch theil jede Vollkommen-
heiten enthaltenden Vollkommenheiten/ gleichguͤltig/
ſo dann in der Sach/ und auf eine ſondere Vortreff-
lichkeit enthaltet GOtt in ſeiner einfachiſter Weſent-
lich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/194 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/194>, abgerufen am 16.02.2025. |