Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.unsere Hoffnung gesätzt/ und mit Lugen seynd wir Der sibenten Ketzerey Stiffter/ seynd die Dis- San-
unſere Hoffnung geſaͤtzt/ und mit Lugen ſeynd wir Der ſibenten Ketzerey Stiffter/ ſeynd die Diſ- San-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="202"/> unſere Hoffnung geſaͤtzt/ und mit Lugen ſeynd wir<lb/> beſchirmet worden. Und in Wahrheit iſt es ein au-<lb/> genſcheinlich Beweißthumb/ daß die in Erweiſung<lb/> ihrer Sach abnehmen/ und zu kurtz kommen/ welche<lb/> wider ihre Gegner/ vor vernuͤnfftig/ und wohl- ge-<lb/> gruͤnde Gegen-Beweißthumb/ zur Schmach- und<lb/> Laͤſterung fliehen/ und mit ſolchen/ als mit Schaur/<lb/> und Hagel/ ſo tapffer/ als ſie vermoͤgen/ der Schwere<lb/> nach zuwerffen. Und doch ausdreſchen/ und aus-<lb/> ruffen ſolches/ und dergleichen mehr/ die Predicanten<lb/> allenthalben/ und offentlich in Cantzeln/ Gaſſen und<lb/> Straſſen/ in Freß- und Sauff-Stuben/ mit Worten/<lb/> und Schrifften/ damit ſie dadurch das Volck vom<lb/> Catholiſchen Glauben abhalten/ und ſchrecken. O<lb/> der verfluchten/ und verkehrteſten Art der Menſchen/<lb/> wann doch dieſe ein Art der Menſchen/ und nicht<lb/> mehr der wildeſten Thier/ und Beſtien/ zunamb-<lb/> ſen iſt.</p><lb/> <p>Der ſibenten Ketzerey Stiffter/ ſeynd die <hi rendition="#aq">Diſ-<lb/> ſimulantes Trideiſtæ,</hi> die Dreyfaltigkeit Verſchwir-<lb/> tzer in Litthau. Die im Jahr 1600. in ihren gehal-<lb/> tenen Affter-Kirchen-Rath zu <hi rendition="#aq">Vilna,</hi> die zwey zu-<lb/> vor andere von loſen Leuthen Zuſammen-Kunfften/<lb/> beſtaͤttiget haben/ in dero einem abgehandlet/ und<lb/> beſchloſſen worden/ <hi rendition="#aq">Patrem, & Filium, & Spiritum<lb/> Sanctum invocandum eſſe, non verò unam Trita-<lb/> tem.</hi> Daß der Vatter/ Sohn/ und Heil: Geiſt/<lb/> nicht aber eine Dreyfaltigkeit anzuruffen ſey. Als<lb/> wann eine Dreyfaltigkeit/ was vom Vatter/ Sohn/<lb/> und H: Geiſt unterſchiednes/ und nicht mehr/ eben<lb/> einer Sach Widerholung waͤre. Auf jenen nemblich<lb/> Schlag/ und Formb gantz gleich/ und aͤhnlich jenem<lb/> Engliſchen Lobgeſang/ welches mit vergeſellſchaffter<lb/> Frolockung die <hi rendition="#aq">Seraphi</hi>nen anſtimmen/ <hi rendition="#aq">Sanctus,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">San-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0214]
unſere Hoffnung geſaͤtzt/ und mit Lugen ſeynd wir
beſchirmet worden. Und in Wahrheit iſt es ein au-
genſcheinlich Beweißthumb/ daß die in Erweiſung
ihrer Sach abnehmen/ und zu kurtz kommen/ welche
wider ihre Gegner/ vor vernuͤnfftig/ und wohl- ge-
gruͤnde Gegen-Beweißthumb/ zur Schmach- und
Laͤſterung fliehen/ und mit ſolchen/ als mit Schaur/
und Hagel/ ſo tapffer/ als ſie vermoͤgen/ der Schwere
nach zuwerffen. Und doch ausdreſchen/ und aus-
ruffen ſolches/ und dergleichen mehr/ die Predicanten
allenthalben/ und offentlich in Cantzeln/ Gaſſen und
Straſſen/ in Freß- und Sauff-Stuben/ mit Worten/
und Schrifften/ damit ſie dadurch das Volck vom
Catholiſchen Glauben abhalten/ und ſchrecken. O
der verfluchten/ und verkehrteſten Art der Menſchen/
wann doch dieſe ein Art der Menſchen/ und nicht
mehr der wildeſten Thier/ und Beſtien/ zunamb-
ſen iſt.
Der ſibenten Ketzerey Stiffter/ ſeynd die Diſ-
ſimulantes Trideiſtæ, die Dreyfaltigkeit Verſchwir-
tzer in Litthau. Die im Jahr 1600. in ihren gehal-
tenen Affter-Kirchen-Rath zu Vilna, die zwey zu-
vor andere von loſen Leuthen Zuſammen-Kunfften/
beſtaͤttiget haben/ in dero einem abgehandlet/ und
beſchloſſen worden/ Patrem, & Filium, & Spiritum
Sanctum invocandum eſſe, non verò unam Trita-
tem. Daß der Vatter/ Sohn/ und Heil: Geiſt/
nicht aber eine Dreyfaltigkeit anzuruffen ſey. Als
wann eine Dreyfaltigkeit/ was vom Vatter/ Sohn/
und H: Geiſt unterſchiednes/ und nicht mehr/ eben
einer Sach Widerholung waͤre. Auf jenen nemblich
Schlag/ und Formb gantz gleich/ und aͤhnlich jenem
Engliſchen Lobgeſang/ welches mit vergeſellſchaffter
Frolockung die Seraphinen anſtimmen/ Sanctus,
San-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/214 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/214>, abgerufen am 16.02.2025. |