Pelagio, der nach Ausgang des fünfften Jahrs- Hundert gelebt/ verordnet worden. Der heilige Augustinus aber/ To. 10. Ser. 32. de verbis Apostoli. der umb das 395iste Jahr gelebt/ und geschri- ben hat/ bezeuget/ daß dieses der älteste Ge- brauch der Kirch war/ da er darvon also redet: Orationibus Sanctae Ecclesiae, & sacrificio salu- tari, & eleemosynis, quae pro eorum Spiriti- bus erogantur, non est dubium mortuos adjuva- ri. Daß die Verstorbne mit den Gebett der H. Kirch/ mit dem H. Meß- Opffer/ und Allmosen/ die vor ihre Seelen ausgespendet werden/ geholffen werden/ ist ausser allen Zweifel/ und setzet noch hinbey: Hoc en im a Patribus traditum, universa servat Eccle- sia, ut pro ijs, qui in corporis, & sangvinis Chri- sti communione defuncti sunt, cum ad ipsum sacrificium loco suo commemorantur, oretur, ac pro illis quoque id offerri commemoretur. Dann dieses ist uns von Vättern übergeben worden/ und haltet solches die Kirch allgemein/ daß vor die/ welche in Gemeinschafft des Leibs und Bluts Christi abgeleibet haben/ wo ihrer in H: Meß- Opffer selbst/ an seinen Orth gedacht wird/ gebettet werde/ und auch vor selbe solches aufzuopffern/ eingedencket werde. Und diß beteueret der noch weit ältere Ter- tullianus, der im anderten Jahr-Hundert gelebt/ und darvon also geschriben: L. 3. de corona Militis c. 3. Oblationes (hoc est sacrificium) pro defun- ctis annue facimus. Die Aufopfferungen (daß ist das H: Meß-Opffer) abstatten/ und verrichten wir jährlich vor die Verstorbene Viertens/ den Gebrauch/ und Gewohnheit sich zu bezeichnen/ und andere Sachen Segen- Weiß mit den Zeichen des Heiligen Creutzes/ sagt er/ daß solches lang nach der Apostel
Zeiten
Pelagio, der nach Ausgang des fuͤnfften Jahrs- Hundert gelebt/ verordnet worden. Der heilige Auguſtinus aber/ To. 10. Ser. 32. de verbis Apoſtoli. der umb das 395iſte Jahr gelebt/ und geſchri- ben hat/ bezeuget/ daß dieſes der aͤlteſte Ge- brauch der Kirch war/ da er darvon alſo redet: Orationibus Sanctæ Eccleſiæ, & ſacrificio ſalu- tari, & eleemoſynis, quæ pro eorum Spiriti- bus erogantur, non eſt dubium mortuos adjuva- ri. Daß die Verſtorbne mit den Gebett der H. Kirch/ mit dem H. Meß- Opffer/ und Allmoſen/ die vor ihre Seelen ausgeſpendet werden/ geholffen werden/ iſt auſſer allen Zweifel/ und ſetzet noch hinbey: Hoc en im à Patribus traditum, univerſa ſervat Eccle- ſia, ut pro ijs, qui in corporis, & ſangvinis Chri- ſti communione defuncti ſunt, cum ad ipſum ſacrificium loco ſuo commemorantur, oretur, ac pro illis quoque id offerri commemoretur. Dann dieſes iſt uns von Vaͤttern uͤbergeben worden/ und haltet ſolches die Kirch allgemein/ daß vor die/ welche in Gemeinſchafft des Leibs und Bluts Chriſti abgeleibet haben/ wo ihrer in H: Meß- Opffer ſelbſt/ an ſeinen Orth gedacht wird/ gebettet werde/ und auch vor ſelbe ſolches aufzuopffern/ eingedencket werde. Und diß beteueret der noch weit aͤltere Ter- tullianus, der im anderten Jahr-Hundert gelebt/ und darvon alſo geſchriben: L. 3. de corona Militis c. 3. Oblationes (hoc eſt ſacrificium) pro defun- ctis annuè facimus. Die Aufopfferungen (daß iſt das H: Meß-Opffer) abſtatten/ und verrichten wir jaͤhrlich vor die Verſtorbene Viertens/ den Gebrauch/ und Gewohnheit ſich zu bezeichnen/ und andere Sachen Segen- Weiß mit den Zeichen des Heiligen Creutzes/ ſagt er/ daß ſolches lang nach der Apoſtel
Zeiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="258"/><hirendition="#aq">Pelagio,</hi> der nach Ausgang des fuͤnfften Jahrs-<lb/>
Hundert gelebt/ verordnet worden. Der heilige<lb/><hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> aber/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">To. 10. Ser.</hi> 32. <hirendition="#i">de verbis Apoſtoli.</hi></hi><lb/>
der umb das 395iſte Jahr gelebt/ und geſchri-<lb/>
ben hat/ bezeuget/ daß dieſes der aͤlteſte Ge-<lb/>
brauch der Kirch war/ da er darvon alſo redet:<lb/><hirendition="#aq">Orationibus Sanctæ Eccleſiæ, &ſacrificio ſalu-<lb/>
tari, & eleemoſynis, quæ pro eorum Spiriti-<lb/>
bus erogantur, non eſt dubium mortuos adjuva-<lb/>
ri.</hi> Daß die Verſtorbne mit den Gebett der H. Kirch/<lb/>
mit dem H. Meß- Opffer/ und Allmoſen/ die vor<lb/>
ihre Seelen ausgeſpendet werden/ geholffen werden/<lb/>
iſt auſſer allen Zweifel/ und ſetzet noch hinbey: <hirendition="#aq">Hoc<lb/>
en im à Patribus traditum, univerſa ſervat Eccle-<lb/>ſia, ut pro ijs, qui in corporis, &ſangvinis Chri-<lb/>ſti communione defuncti ſunt, cum ad ipſum<lb/>ſacrificium loco ſuo commemorantur, oretur, ac<lb/>
pro illis quoque id offerri commemoretur.</hi> Dann<lb/>
dieſes iſt uns von Vaͤttern uͤbergeben worden/ und<lb/>
haltet ſolches die Kirch allgemein/ daß vor die/<lb/>
welche in Gemeinſchafft des Leibs und Bluts Chriſti<lb/>
abgeleibet haben/ wo ihrer in H: Meß- Opffer ſelbſt/<lb/>
an ſeinen Orth gedacht wird/ gebettet werde/ und<lb/>
auch vor ſelbe ſolches aufzuopffern/ eingedencket<lb/>
werde. Und diß beteueret der noch weit aͤltere <hirendition="#aq">Ter-<lb/>
tullianus,</hi> der im anderten Jahr-Hundert gelebt/<lb/>
und darvon alſo geſchriben: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3. <hirendition="#i">de corona Militis<lb/>
c.</hi> 3. Oblationes (hoc eſt ſacrificium) pro defun-<lb/>
ctis annuè facimus.</hi> Die Aufopfferungen (daß iſt<lb/>
das H: Meß-Opffer) abſtatten/ und verrichten wir<lb/>
jaͤhrlich vor die Verſtorbene Viertens/ den Gebrauch/<lb/>
und Gewohnheit ſich zu bezeichnen/ und andere<lb/>
Sachen Segen- Weiß mit den Zeichen des Heiligen<lb/>
Creutzes/ ſagt er/ daß ſolches lang nach der Apoſtel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeiten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0270]
Pelagio, der nach Ausgang des fuͤnfften Jahrs-
Hundert gelebt/ verordnet worden. Der heilige
Auguſtinus aber/ To. 10. Ser. 32. de verbis Apoſtoli.
der umb das 395iſte Jahr gelebt/ und geſchri-
ben hat/ bezeuget/ daß dieſes der aͤlteſte Ge-
brauch der Kirch war/ da er darvon alſo redet:
Orationibus Sanctæ Eccleſiæ, & ſacrificio ſalu-
tari, & eleemoſynis, quæ pro eorum Spiriti-
bus erogantur, non eſt dubium mortuos adjuva-
ri. Daß die Verſtorbne mit den Gebett der H. Kirch/
mit dem H. Meß- Opffer/ und Allmoſen/ die vor
ihre Seelen ausgeſpendet werden/ geholffen werden/
iſt auſſer allen Zweifel/ und ſetzet noch hinbey: Hoc
en im à Patribus traditum, univerſa ſervat Eccle-
ſia, ut pro ijs, qui in corporis, & ſangvinis Chri-
ſti communione defuncti ſunt, cum ad ipſum
ſacrificium loco ſuo commemorantur, oretur, ac
pro illis quoque id offerri commemoretur. Dann
dieſes iſt uns von Vaͤttern uͤbergeben worden/ und
haltet ſolches die Kirch allgemein/ daß vor die/
welche in Gemeinſchafft des Leibs und Bluts Chriſti
abgeleibet haben/ wo ihrer in H: Meß- Opffer ſelbſt/
an ſeinen Orth gedacht wird/ gebettet werde/ und
auch vor ſelbe ſolches aufzuopffern/ eingedencket
werde. Und diß beteueret der noch weit aͤltere Ter-
tullianus, der im anderten Jahr-Hundert gelebt/
und darvon alſo geſchriben: L. 3. de corona Militis
c. 3. Oblationes (hoc eſt ſacrificium) pro defun-
ctis annuè facimus. Die Aufopfferungen (daß iſt
das H: Meß-Opffer) abſtatten/ und verrichten wir
jaͤhrlich vor die Verſtorbene Viertens/ den Gebrauch/
und Gewohnheit ſich zu bezeichnen/ und andere
Sachen Segen- Weiß mit den Zeichen des Heiligen
Creutzes/ ſagt er/ daß ſolches lang nach der Apoſtel
Zeiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.