Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.ches mit denen Kräfften der Natur allein nicht leisten Welt
ches mit denen Kraͤfften der Natur allein nicht leiſten Welt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/> ches mit denen Kraͤfften der Natur allein nicht leiſten<lb/> moͤge. Und bey dieſem Verſtand wird bey <hi rendition="#aq">Joanne<lb/><hi rendition="#i">c. 6. v.</hi></hi> 29. vermeldet: <hi rendition="#aq">Non Hominis, ſed Dei o-<lb/> pus eſſe, ut credamus.</hi> Diß iſt das Werck Gottes/<lb/> daß ihr an deme Glaubet. Und bey <hi rendition="#aq">Matthæ</hi> <hi rendition="#i">c. 11.<lb/> v. 27.</hi> <hi rendition="#aq">Nemo novit Patrem, aut Filium, nisi cui<lb/> voluerit Filius revelare.</hi> Niemand kennet den Vat-<lb/> ter/ oder den Sohn/ als deme der Sohn ſolches of-<lb/> fenbahren will. Und/ <hi rendition="#aq">quod non ſimus ſufficientes<lb/> cogitare aliquid ex nobis (ſicut oportet) quaſi ex<lb/> nobis, ſed ſufficientia noſtra ex Doo eſt. 2. <hi rendition="#i">ad Cor.<lb/> c. 3. v.</hi></hi> 5. Daß wir deß Vermoͤgens nicht ſeyn/ et-<lb/> was von uns/ als von uns ſelbſt zu gedenckeu (wie<lb/> es ſich geziemet) ſondern unſer Vermoͤgenheit iſt aus<lb/> GOtt. Und zu den <hi rendition="#aq">Epheſern 2. <hi rendition="#i">v.</hi> 8. Fides Donum<lb/> Dei eſt.</hi> Der Glaub iſt ein Gab GOttes. Sinte-<lb/> mahlen zu jedem heilſamen Werck wird die Gnad<lb/> GOttes (die uns umbſonſt gegeben wird) erſtens<lb/> zwar die Erleuchtende/ darnach auch die Erwecken-<lb/> de vor-erforderet/ auf welche unſers Willens Mit-<lb/> Wirckung folget/ welche nicht minder mit GOttes<lb/> mitwirckender Gnad geſchicht. Der achte Lehr-<lb/> Punct war. Daß die Goͤttliche Vor-Erwaͤhlung<lb/> eine Urſach des Unglaubens ſeye. Jn welchen<lb/> Punct dieſer Ertz-Ketzer fuͤrwahr nicht wuſte/ daß<lb/> die Guͤte GOttes/ ſo viel an ihme iſt/ allen Men-<lb/> ſchen zur Bueß/ und zum Glauben anweiſe/ und<lb/> verleite/ ſondern der Menſch <hi rendition="#aq">ſecundum duritiam<lb/> ſuam, & impænitens cor, theſaurizat ſibi iram, &<lb/> indignationem,</hi> haͤuffet ihme ſelbſt den Zorn nach<lb/> ſeinen verſtockten Weſen/ und unbueßfertigen Hertzen/<lb/> wie der H: <hi rendition="#aq">Paulus <hi rendition="#i">ad Rom.</hi> 2. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> <hi rendition="#i">5.</hi> lehret/ und bey<lb/><hi rendition="#aq">Joanne 1. v. 9. Illuminat omnem Hominem ve-<lb/> nientem in hunc mundum.</hi> Der allen in dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
ches mit denen Kraͤfften der Natur allein nicht leiſten
moͤge. Und bey dieſem Verſtand wird bey Joanne
c. 6. v. 29. vermeldet: Non Hominis, ſed Dei o-
pus eſſe, ut credamus. Diß iſt das Werck Gottes/
daß ihr an deme Glaubet. Und bey Matthæ c. 11.
v. 27. Nemo novit Patrem, aut Filium, nisi cui
voluerit Filius revelare. Niemand kennet den Vat-
ter/ oder den Sohn/ als deme der Sohn ſolches of-
fenbahren will. Und/ quod non ſimus ſufficientes
cogitare aliquid ex nobis (ſicut oportet) quaſi ex
nobis, ſed ſufficientia noſtra ex Doo eſt. 2. ad Cor.
c. 3. v. 5. Daß wir deß Vermoͤgens nicht ſeyn/ et-
was von uns/ als von uns ſelbſt zu gedenckeu (wie
es ſich geziemet) ſondern unſer Vermoͤgenheit iſt aus
GOtt. Und zu den Epheſern 2. v. 8. Fides Donum
Dei eſt. Der Glaub iſt ein Gab GOttes. Sinte-
mahlen zu jedem heilſamen Werck wird die Gnad
GOttes (die uns umbſonſt gegeben wird) erſtens
zwar die Erleuchtende/ darnach auch die Erwecken-
de vor-erforderet/ auf welche unſers Willens Mit-
Wirckung folget/ welche nicht minder mit GOttes
mitwirckender Gnad geſchicht. Der achte Lehr-
Punct war. Daß die Goͤttliche Vor-Erwaͤhlung
eine Urſach des Unglaubens ſeye. Jn welchen
Punct dieſer Ertz-Ketzer fuͤrwahr nicht wuſte/ daß
die Guͤte GOttes/ ſo viel an ihme iſt/ allen Men-
ſchen zur Bueß/ und zum Glauben anweiſe/ und
verleite/ ſondern der Menſch ſecundum duritiam
ſuam, & impænitens cor, theſaurizat ſibi iram, &
indignationem, haͤuffet ihme ſelbſt den Zorn nach
ſeinen verſtockten Weſen/ und unbueßfertigen Hertzen/
wie der H: Paulus ad Rom. 2. v. 5. lehret/ und bey
Joanne 1. v. 9. Illuminat omnem Hominem ve-
nientem in hunc mundum. Der allen in dieſer
Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/96 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/96>, abgerufen am 16.02.2025. |