Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

darunter versunken ist. Die Glocken der Kirche kann man noch oft hören.

Mündlich, und vgl.
Greifswalder wöchentlicher Anzeiger für 1819, Nro. 52.
167. Die versunkene Stadt im Grabowsee.

In der Gegend zwischen Sellenthin und der Cummerowschen Meierei, im Kreise Demmin, liegt ein See, der Grabowsee genannt. Hier hat in früheren Zeiten eine Stadt, Namens Grabow, gestanden, die einstmals durch eine Erderschütterung zu Grunde gegangen, und dem See die Entstehung und den Namen gegeben hat. Die Leute sagen, daß man bei hellem Wetter die Thürme der Stadt noch auf dem Grunde des Wassers sehen könne. - Nahe bei dem See sieht man noch die Ruinen einer Burg, welche von den Leuten der Gegend das Grabow-Schloß genannt werden.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
168. Die versunkene Stadt im Scharpsower See.

An der Stelle des Scharpsower Sees im Kreise Demmin, und in der Cummerower Forst belegen, hat früher eine Stadt gestanden, die darin versunken ist. Das Nähere darüber weiß man nicht mehr, aber bei klarem Wetter kann man unten im See die Stadt noch sehen, man kann sogar noch einzelne Straßen deutlich erkennen.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
169. Die versunkene Stadt im Barmsee.

Ungefähr eine Viertelmeile von Falkenwalde liegt auf dem Wege von Ahlgraben nach Stettin mitten in der Forst ein See, ungefähr 200 Ruthen lang und 100 Ruthen

darunter versunken ist. Die Glocken der Kirche kann man noch oft hören.

Mündlich, und vgl.
Greifswalder wöchentlicher Anzeiger für 1819, Nro. 52.
167. Die versunkene Stadt im Grabowsee.

In der Gegend zwischen Sellenthin und der Cummerowschen Meierei, im Kreise Demmin, liegt ein See, der Grabowsee genannt. Hier hat in früheren Zeiten eine Stadt, Namens Grabow, gestanden, die einstmals durch eine Erderschütterung zu Grunde gegangen, und dem See die Entstehung und den Namen gegeben hat. Die Leute sagen, daß man bei hellem Wetter die Thürme der Stadt noch auf dem Grunde des Wassers sehen könne. – Nahe bei dem See sieht man noch die Ruinen einer Burg, welche von den Leuten der Gegend das Grabow-Schloß genannt werden.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
168. Die versunkene Stadt im Scharpsower See.

An der Stelle des Scharpsower Sees im Kreise Demmin, und in der Cummerower Forst belegen, hat früher eine Stadt gestanden, die darin versunken ist. Das Nähere darüber weiß man nicht mehr, aber bei klarem Wetter kann man unten im See die Stadt noch sehen, man kann sogar noch einzelne Straßen deutlich erkennen.

Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.
169. Die versunkene Stadt im Barmsee.

Ungefähr eine Viertelmeile von Falkenwalde liegt auf dem Wege von Ahlgraben nach Stettin mitten in der Forst ein See, ungefähr 200 Ruthen lang und 100 Ruthen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="210"/>
darunter versunken ist. Die Glocken der Kirche kann man noch oft hören.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich, und vgl.</bibl><lb/>
            <bibl>Greifswalder wöchentlicher Anzeiger für 1819, Nro. 52.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>167. Die versunkene Stadt im Grabowsee.</head><lb/>
          <p>In der Gegend zwischen Sellenthin und der Cummerowschen Meierei, im Kreise Demmin, liegt ein See, der Grabowsee genannt. Hier hat in früheren Zeiten eine Stadt, Namens Grabow, gestanden, die einstmals durch eine Erderschütterung zu Grunde gegangen, und dem See die Entstehung und den Namen gegeben hat. Die Leute sagen, daß man bei hellem Wetter die Thürme der Stadt noch auf dem Grunde des Wassers sehen könne. &#x2013; Nahe bei dem See sieht man noch die Ruinen einer Burg, welche von den Leuten der Gegend das Grabow-Schloß genannt werden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>168. Die versunkene Stadt im Scharpsower See.</head><lb/>
          <p>An der Stelle des Scharpsower Sees im Kreise Demmin, und in der Cummerower Forst belegen, hat früher eine Stadt gestanden, die darin versunken ist. Das Nähere darüber weiß man nicht mehr, aber bei klarem Wetter kann man unten im See die Stadt noch sehen, man kann sogar noch einzelne Straßen deutlich erkennen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>169. Die versunkene Stadt im Barmsee.</head><lb/>
          <p>Ungefähr eine Viertelmeile von Falkenwalde liegt auf dem Wege von Ahlgraben nach Stettin mitten in der Forst ein See, ungefähr 200 Ruthen lang und 100 Ruthen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0242] darunter versunken ist. Die Glocken der Kirche kann man noch oft hören. Mündlich, und vgl. Greifswalder wöchentlicher Anzeiger für 1819, Nro. 52. 167. Die versunkene Stadt im Grabowsee. In der Gegend zwischen Sellenthin und der Cummerowschen Meierei, im Kreise Demmin, liegt ein See, der Grabowsee genannt. Hier hat in früheren Zeiten eine Stadt, Namens Grabow, gestanden, die einstmals durch eine Erderschütterung zu Grunde gegangen, und dem See die Entstehung und den Namen gegeben hat. Die Leute sagen, daß man bei hellem Wetter die Thürme der Stadt noch auf dem Grunde des Wassers sehen könne. – Nahe bei dem See sieht man noch die Ruinen einer Burg, welche von den Leuten der Gegend das Grabow-Schloß genannt werden. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte. 168. Die versunkene Stadt im Scharpsower See. An der Stelle des Scharpsower Sees im Kreise Demmin, und in der Cummerower Forst belegen, hat früher eine Stadt gestanden, die darin versunken ist. Das Nähere darüber weiß man nicht mehr, aber bei klarem Wetter kann man unten im See die Stadt noch sehen, man kann sogar noch einzelne Straßen deutlich erkennen. Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte. 169. Die versunkene Stadt im Barmsee. Ungefähr eine Viertelmeile von Falkenwalde liegt auf dem Wege von Ahlgraben nach Stettin mitten in der Forst ein See, ungefähr 200 Ruthen lang und 100 Ruthen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/242
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/242>, abgerufen am 04.12.2024.