Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Lande aufhielten. Es war nämlich zu jener Zeit das Flüßchen Trebel nur ein kleiner Bach, und den Hühnen nicht groß genug; sie haben ihn daher tiefer gemacht, und von der ausgeworfenen Erde ist der lange Berg entstanden.

Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 87.
176. Der Hühnenstein bei Wusterhusen.

Bei dem Dorfe Wusterhusen unweit des Greifswalder Boddens liegt ein großer Hühnenstein. Von demselben erzählen sich die Leute, daß ein Hühne ihn dorthin geworfen, der damit den Kirchthurm zu Wusterhusen hatte einwerfen wollen. Die fünf Finger des Riesen sind noch in dem Steine zu sehen.

Mündlich.
177. Der Riesenstein bei Zarrentin.

Eine halbe Stunde vom Dorfe Zarrentin in der Gegend von Loitz liegt ein ungeheuer großer Stein, in welchem sich fünf runde Vertiefungen finden. Man nennt ihn in der Gegend den Riesenstein. Von ihm erzählt man sich Folgendes: In früherer Zeit, als das Christenthum hier eingeführt wurde, war das Land von Riesen bewohnt. Diese mußten vor dem Christenthum an den Strand der Ostsee zurückweichen. Darüber ergrimmten sie denn gegen die christlichen Kirchen, die sich überall im Lande aufrichteten. Besonders hatten sie es auf den hohen Kirchthurm des Dorfes Sassen abgesehen, und sie beschlossen, ihn von der Gegend von Stralsund her, welches fünftehalb Meilen von Sassen entfernt ist, und wo sie sich damals aufhielten, mit einem großen Steine einzuwerfen. Einen tüchtigen Stein hatten sie bald; damit aber auch der Wurf nicht

Lande aufhielten. Es war nämlich zu jener Zeit das Flüßchen Trebel nur ein kleiner Bach, und den Hühnen nicht groß genug; sie haben ihn daher tiefer gemacht, und von der ausgeworfenen Erde ist der lange Berg entstanden.

Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 87.
176. Der Hühnenstein bei Wusterhusen.

Bei dem Dorfe Wusterhusen unweit des Greifswalder Boddens liegt ein großer Hühnenstein. Von demselben erzählen sich die Leute, daß ein Hühne ihn dorthin geworfen, der damit den Kirchthurm zu Wusterhusen hatte einwerfen wollen. Die fünf Finger des Riesen sind noch in dem Steine zu sehen.

Mündlich.
177. Der Riesenstein bei Zarrentin.

Eine halbe Stunde vom Dorfe Zarrentin in der Gegend von Loitz liegt ein ungeheuer großer Stein, in welchem sich fünf runde Vertiefungen finden. Man nennt ihn in der Gegend den Riesenstein. Von ihm erzählt man sich Folgendes: In früherer Zeit, als das Christenthum hier eingeführt wurde, war das Land von Riesen bewohnt. Diese mußten vor dem Christenthum an den Strand der Ostsee zurückweichen. Darüber ergrimmten sie denn gegen die christlichen Kirchen, die sich überall im Lande aufrichteten. Besonders hatten sie es auf den hohen Kirchthurm des Dorfes Sassen abgesehen, und sie beschlossen, ihn von der Gegend von Stralsund her, welches fünftehalb Meilen von Sassen entfernt ist, und wo sie sich damals aufhielten, mit einem großen Steine einzuwerfen. Einen tüchtigen Stein hatten sie bald; damit aber auch der Wurf nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="215"/>
Lande aufhielten. Es war nämlich zu jener Zeit das Flüßchen Trebel nur ein kleiner Bach, und den Hühnen nicht groß genug; sie haben ihn daher tiefer gemacht, und von der ausgeworfenen Erde ist der lange Berg entstanden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 87.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>176. Der Hühnenstein bei Wusterhusen.</head><lb/>
          <p>Bei dem Dorfe Wusterhusen unweit des Greifswalder Boddens liegt ein großer Hühnenstein. Von demselben erzählen sich die Leute, daß ein Hühne ihn dorthin geworfen, der damit den Kirchthurm zu Wusterhusen hatte einwerfen wollen. Die fünf Finger des Riesen sind noch in dem Steine zu sehen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>177. Der Riesenstein bei Zarrentin.</head><lb/>
          <p>Eine halbe Stunde vom Dorfe Zarrentin in der Gegend von Loitz liegt ein ungeheuer großer Stein, in welchem sich fünf runde Vertiefungen finden. Man nennt ihn in der Gegend den Riesenstein. Von ihm erzählt man sich Folgendes: In früherer Zeit, als das Christenthum hier eingeführt wurde, war das Land von Riesen bewohnt. Diese mußten vor dem Christenthum an den Strand der Ostsee zurückweichen. Darüber ergrimmten sie denn gegen die christlichen Kirchen, die sich überall im Lande aufrichteten. Besonders hatten sie es auf den hohen Kirchthurm des Dorfes Sassen abgesehen, und sie beschlossen, ihn von der Gegend von Stralsund her, welches fünftehalb Meilen von Sassen entfernt ist, und wo sie sich damals aufhielten, mit einem großen Steine einzuwerfen. Einen tüchtigen Stein hatten sie bald; damit aber auch der Wurf nicht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0247] Lande aufhielten. Es war nämlich zu jener Zeit das Flüßchen Trebel nur ein kleiner Bach, und den Hühnen nicht groß genug; sie haben ihn daher tiefer gemacht, und von der ausgeworfenen Erde ist der lange Berg entstanden. Biederstedt, Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Pommern, I. S. 87. 176. Der Hühnenstein bei Wusterhusen. Bei dem Dorfe Wusterhusen unweit des Greifswalder Boddens liegt ein großer Hühnenstein. Von demselben erzählen sich die Leute, daß ein Hühne ihn dorthin geworfen, der damit den Kirchthurm zu Wusterhusen hatte einwerfen wollen. Die fünf Finger des Riesen sind noch in dem Steine zu sehen. Mündlich. 177. Der Riesenstein bei Zarrentin. Eine halbe Stunde vom Dorfe Zarrentin in der Gegend von Loitz liegt ein ungeheuer großer Stein, in welchem sich fünf runde Vertiefungen finden. Man nennt ihn in der Gegend den Riesenstein. Von ihm erzählt man sich Folgendes: In früherer Zeit, als das Christenthum hier eingeführt wurde, war das Land von Riesen bewohnt. Diese mußten vor dem Christenthum an den Strand der Ostsee zurückweichen. Darüber ergrimmten sie denn gegen die christlichen Kirchen, die sich überall im Lande aufrichteten. Besonders hatten sie es auf den hohen Kirchthurm des Dorfes Sassen abgesehen, und sie beschlossen, ihn von der Gegend von Stralsund her, welches fünftehalb Meilen von Sassen entfernt ist, und wo sie sich damals aufhielten, mit einem großen Steine einzuwerfen. Einen tüchtigen Stein hatten sie bald; damit aber auch der Wurf nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/247
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/247>, abgerufen am 22.11.2024.