Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

von sich, und darauf verschwand es. Jürgen Kleist und seine Knechte waren so erschrocken geworden, daß sie es in vielen Tagen nicht verwinden konnten. Ein Hund, der bei dem Wagen war, hat sich über das Gespenst so gefürchtet, daß er vor Angst zwischen die Räder gelaufen ist, und geheult und gewinselt hat, als sollte er sterben. Dieses, sagt man, sey dem Kanzler begegnet, weil er nicht an das Fegefeuer hat glauben wollen, und habe ihn unser Herr Gott durch das Gesicht bekehren wollen. Andere meinen, es sey ihm zur Warnung und zum Zeichen gewesen, weil er viele Unpflicht im Lande aufgebracht habe. -

Ein ähnliches Abenteuer hatte ein andermal der Edelmann Jacob Flemming an derselben Stelle. Dieser reisete auch einmal im Finstern am Strande zwischen der Swine und Dievenow. Da fingen auf einmal den Knechten die Peitschen an zu brennen, und wie sie das Feuer abschlugen, so flog es in den Wagen hinein, in welchem Jacob Flemming saß, und lief darin umher. Deß erschrak ein Knabe, der vorn im Wagen saß, dermaßen, daß er unter den Wagen fiel. In demselben Augenblicke kam auch eine große feurige Kugel, die ebenfalls unter den Wagen fiel. Und als nun nach dieser die Knechte stechen wollten, da hätten sie schier den armen Knaben erstochen, wenn er nicht früh genug aufgeschrien hätte. Diesem Jacob Flemming soll das zur Strafe geschehen seyn, denn er hat greulich geflucht, und wenn er Jemandem böse wurde, so hat er ihm angewünscht: dir soll Unglück bestehen.

Kantzow, Pomerania, II. S. 277-279.
Cramer, Gr. Pomm. Kirchen-Chron. III. S. 12.
v. Klempzen, vom Pommerlande, S. 184. 185.

von sich, und darauf verschwand es. Jürgen Kleist und seine Knechte waren so erschrocken geworden, daß sie es in vielen Tagen nicht verwinden konnten. Ein Hund, der bei dem Wagen war, hat sich über das Gespenst so gefürchtet, daß er vor Angst zwischen die Räder gelaufen ist, und geheult und gewinselt hat, als sollte er sterben. Dieses, sagt man, sey dem Kanzler begegnet, weil er nicht an das Fegefeuer hat glauben wollen, und habe ihn unser Herr Gott durch das Gesicht bekehren wollen. Andere meinen, es sey ihm zur Warnung und zum Zeichen gewesen, weil er viele Unpflicht im Lande aufgebracht habe. –

Ein ähnliches Abenteuer hatte ein andermal der Edelmann Jacob Flemming an derselben Stelle. Dieser reisete auch einmal im Finstern am Strande zwischen der Swine und Dievenow. Da fingen auf einmal den Knechten die Peitschen an zu brennen, und wie sie das Feuer abschlugen, so flog es in den Wagen hinein, in welchem Jacob Flemming saß, und lief darin umher. Deß erschrak ein Knabe, der vorn im Wagen saß, dermaßen, daß er unter den Wagen fiel. In demselben Augenblicke kam auch eine große feurige Kugel, die ebenfalls unter den Wagen fiel. Und als nun nach dieser die Knechte stechen wollten, da hätten sie schier den armen Knaben erstochen, wenn er nicht früh genug aufgeschrien hätte. Diesem Jacob Flemming soll das zur Strafe geschehen seyn, denn er hat greulich geflucht, und wenn er Jemandem böse wurde, so hat er ihm angewünscht: dir soll Unglück bestehen.

Kantzow, Pomerania, II. S. 277-279.
Cramer, Gr. Pomm. Kirchen-Chron. III. S. 12.
v. Klempzen, vom Pommerlande, S. 184. 185.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="281"/>
von sich, und darauf verschwand es. Jürgen Kleist und seine Knechte waren so erschrocken geworden, daß sie es in vielen Tagen nicht verwinden konnten. Ein Hund, der bei dem Wagen war, hat sich über das Gespenst so gefürchtet, daß er vor Angst zwischen die Räder gelaufen ist, und geheult und gewinselt hat, als sollte er sterben. Dieses, sagt man, sey dem Kanzler begegnet, weil er nicht an das Fegefeuer hat glauben wollen, und habe ihn unser Herr Gott durch das Gesicht bekehren wollen. Andere meinen, es sey ihm zur Warnung und zum Zeichen gewesen, weil er viele Unpflicht im Lande aufgebracht habe. &#x2013;</p>
          <p>Ein ähnliches Abenteuer hatte ein andermal der Edelmann Jacob Flemming an derselben Stelle. Dieser reisete auch einmal im Finstern am Strande zwischen der Swine und Dievenow. Da fingen auf einmal den Knechten die Peitschen an zu brennen, und wie sie das Feuer abschlugen, so flog es in den Wagen hinein, in welchem Jacob Flemming saß, und lief darin umher. Deß erschrak ein Knabe, der vorn im Wagen saß, dermaßen, daß er unter den Wagen fiel. In demselben Augenblicke kam auch eine große feurige Kugel, die ebenfalls unter den Wagen fiel. Und als nun nach dieser die Knechte stechen wollten, da hätten sie schier den armen Knaben erstochen, wenn er nicht früh genug aufgeschrien hätte. Diesem Jacob Flemming soll das zur Strafe geschehen seyn, denn er hat greulich geflucht, und wenn er Jemandem böse wurde, so hat er ihm angewünscht: dir soll Unglück bestehen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Kantzow, Pomerania, II. S. 277-279.</bibl><lb/>
            <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirchen-Chron. III. S. 12.</bibl><lb/>
            <bibl>v. Klempzen, vom Pommerlande, S. 184. 185.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0313] von sich, und darauf verschwand es. Jürgen Kleist und seine Knechte waren so erschrocken geworden, daß sie es in vielen Tagen nicht verwinden konnten. Ein Hund, der bei dem Wagen war, hat sich über das Gespenst so gefürchtet, daß er vor Angst zwischen die Räder gelaufen ist, und geheult und gewinselt hat, als sollte er sterben. Dieses, sagt man, sey dem Kanzler begegnet, weil er nicht an das Fegefeuer hat glauben wollen, und habe ihn unser Herr Gott durch das Gesicht bekehren wollen. Andere meinen, es sey ihm zur Warnung und zum Zeichen gewesen, weil er viele Unpflicht im Lande aufgebracht habe. – Ein ähnliches Abenteuer hatte ein andermal der Edelmann Jacob Flemming an derselben Stelle. Dieser reisete auch einmal im Finstern am Strande zwischen der Swine und Dievenow. Da fingen auf einmal den Knechten die Peitschen an zu brennen, und wie sie das Feuer abschlugen, so flog es in den Wagen hinein, in welchem Jacob Flemming saß, und lief darin umher. Deß erschrak ein Knabe, der vorn im Wagen saß, dermaßen, daß er unter den Wagen fiel. In demselben Augenblicke kam auch eine große feurige Kugel, die ebenfalls unter den Wagen fiel. Und als nun nach dieser die Knechte stechen wollten, da hätten sie schier den armen Knaben erstochen, wenn er nicht früh genug aufgeschrien hätte. Diesem Jacob Flemming soll das zur Strafe geschehen seyn, denn er hat greulich geflucht, und wenn er Jemandem böse wurde, so hat er ihm angewünscht: dir soll Unglück bestehen. Kantzow, Pomerania, II. S. 277-279. Cramer, Gr. Pomm. Kirchen-Chron. III. S. 12. v. Klempzen, vom Pommerlande, S. 184. 185.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/313
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/313>, abgerufen am 11.06.2024.