Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.Die Rose, welche gewöhnlich "dat hilge Dink" genannt wird, wird auf folgende Weise besprochen: Man muß auf die Stelle, wo man die Rose hat, drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen: Herut, du vieten, splieten Ding Du van de See, du wedde Brüg! Do schast du in steken, do schast du in äten, Do schast du in rollen, do schast du in kollen; Dat schast du dohn, dat möst du dohn. Herut schast du, herut möst du, Du quälest mi, ik banne di! Auch kann man folgende Worte sprechen: Maria, St. Johannes, de fuhren rüber Sand, rüber See, Wat wullen se do maken? Do wullen se en Krütlein plücken, Nich kellen, nich schwellen. Wat wullen se mit det Krütlein maken? Do wullen se dat böse hilge Dink mit stillen! - Wenn man sich verbrannt hat, und den Schmerz stillen will, so muß man auf die verbrannte Stelle drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen: Wie hoch ist der Heben, Wie roth sind die Reben! Wie kalt ist des Todes Hand! Und damit stille ich diesen Brand + + +. Eben so sagt man, um den Zahnschmerz zu besprechen: Schmerz und Zahnwehdage, ik stille di und befehle di, du schast in de Deepe des Meeres fahren, und von doar nich eher wedder herut kamen, bet dat de andere Jungfrau Maria geboren werd; in dem Namen Gott Vaters +, Gott Sohnes +, und Gott heiligen Geistes +. Daselbst.
Die Rose, welche gewöhnlich „dat hilge Dink“ genannt wird, wird auf folgende Weise besprochen: Man muß auf die Stelle, wo man die Rose hat, drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen: Herut, du vieten, splieten Ding Du van de See, du wedde Brüg! Do schast du in steken, do schast du in äten, Do schast du in rollen, do schast du in kollen; Dat schast du dohn, dat möst du dohn. Herut schast du, herut möst du, Du quälest mi, ik banne di! Auch kann man folgende Worte sprechen: Maria, St. Johannes, de fuhren rüber Sand, rüber See, Wat wullen se do maken? Do wullen se en Krütlein plücken, Nich kellen, nich schwellen. Wat wullen se mit det Krütlein maken? Do wullen se dat böse hilge Dink mit stillen! – Wenn man sich verbrannt hat, und den Schmerz stillen will, so muß man auf die verbrannte Stelle drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen: Wie hoch ist der Heben, Wie roth sind die Reben! Wie kalt ist des Todes Hand! Und damit stille ich diesen Brand † † †. Eben so sagt man, um den Zahnschmerz zu besprechen: Schmerz und Zahnwehdage, ik stille di und befehle di, du schast in de Deepe des Meeres fahren, und von doar nich eher wedder herut kamen, bet dat de andere Jungfrau Maria geboren werd; in dem Namen Gott Vaters †, Gott Sohnes †, und Gott heiligen Geistes †. Daselbst.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0375" n="343"/> <p>Die Rose, welche gewöhnlich „dat hilge Dink“ genannt wird, wird auf folgende Weise besprochen: Man muß auf die Stelle, wo man die Rose hat, drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen:</p> <lg type="poem"> <l>Herut, du vieten, splieten Ding</l><lb/> <l>Du van de See, du wedde Brüg!</l><lb/> <l>Do schast du in steken, do schast du in äten,</l><lb/> <l>Do schast du in rollen, do schast du in kollen;</l><lb/> <l>Dat schast du dohn, dat möst du dohn.</l><lb/> <l>Herut schast du, herut möst du,</l><lb/> <l>Du quälest mi, ik banne di!</l><lb/> </lg> <p>Auch kann man folgende Worte sprechen:</p> <lg type="poem"> <l>Maria, St. Johannes, de fuhren rüber Sand, rüber See,</l><lb/> <l>Wat wullen se do maken?</l><lb/> <l>Do wullen se en Krütlein plücken,</l><lb/> <l>Nich kellen, nich schwellen.</l><lb/> <l>Wat wullen se mit det Krütlein maken?</l><lb/> <l>Do wullen se dat böse hilge Dink mit stillen! –</l><lb/> </lg> <p>Wenn man sich verbrannt hat, und den Schmerz stillen will, so muß man auf die verbrannte Stelle drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen:</p> <lg type="poem"> <l>Wie hoch ist der Heben,</l><lb/> <l>Wie roth sind die Reben!</l><lb/> <l>Wie kalt ist des Todes Hand!</l><lb/> <l>Und damit stille ich diesen Brand † † †.</l><lb/> </lg> <p>Eben so sagt man, um den Zahnschmerz zu besprechen: Schmerz und Zahnwehdage, ik stille di und befehle di, du schast in de Deepe des Meeres fahren, und von doar nich eher wedder herut kamen, bet dat de andere Jungfrau Maria geboren werd; in dem Namen Gott Vaters †, Gott Sohnes †, und Gott heiligen Geistes †.</p> <listBibl> <bibl>Daselbst.</bibl><lb/> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0375]
Die Rose, welche gewöhnlich „dat hilge Dink“ genannt wird, wird auf folgende Weise besprochen: Man muß auf die Stelle, wo man die Rose hat, drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen:
Herut, du vieten, splieten Ding
Du van de See, du wedde Brüg!
Do schast du in steken, do schast du in äten,
Do schast du in rollen, do schast du in kollen;
Dat schast du dohn, dat möst du dohn.
Herut schast du, herut möst du,
Du quälest mi, ik banne di!
Auch kann man folgende Worte sprechen:
Maria, St. Johannes, de fuhren rüber Sand, rüber See,
Wat wullen se do maken?
Do wullen se en Krütlein plücken,
Nich kellen, nich schwellen.
Wat wullen se mit det Krütlein maken?
Do wullen se dat böse hilge Dink mit stillen! –
Wenn man sich verbrannt hat, und den Schmerz stillen will, so muß man auf die verbrannte Stelle drei Kreuzzeichen machen, und dabei sprechen:
Wie hoch ist der Heben,
Wie roth sind die Reben!
Wie kalt ist des Todes Hand!
Und damit stille ich diesen Brand † † †.
Eben so sagt man, um den Zahnschmerz zu besprechen: Schmerz und Zahnwehdage, ik stille di und befehle di, du schast in de Deepe des Meeres fahren, und von doar nich eher wedder herut kamen, bet dat de andere Jungfrau Maria geboren werd; in dem Namen Gott Vaters †, Gott Sohnes †, und Gott heiligen Geistes †.
Daselbst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |