Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

zu haben wünscht, einen stumpfen Besen, jedoch ohne Stiel, über Bord werfen; man wird dann gewiß alsbald den gewünschten Wind haben. Ohne große Noth muß man aber von diesem Mittel keinen Gebrauch machen, denn man kann nicht wissen, wie stark der Wind wird und es kann leicht Sturm entstehen. Auch schadet man dadurch oft vielen anderen Schiffen. Daher entsteht manchmal großes Schimpfen und Streiten, wenn zwei Schiffe einander begegnen, und das eine dem anderen, welches mit gutem Winde segelt, einen solchen Besen entgegenwirft. -

Ein Brand aus der Schiffsküche soll übrigens nach der Meinung Vieler dieselben Dienste thun. -

Wenn man conträren Wind hat, so darf man am Bord ja nicht flicken oder nähen, denn sonst wird der Wind festgenähet, und kann nicht herum. Bei gutem Winde aber ist das Nähen sehr rathsam, denn dann wird er ebenfalls festgenähet, und man behält ihn. -

Durch Pfeifen wird der Wind gelockt und verstärkt. Man darf daher ja nicht an Bord pfeifen, wenn Sturm ist, denn sonst wird dieser dadurch immer stärker. Bei schwachem Winde oder bei einer Windstille aber ist es sehr gut, wenn man in einem lockenden Tone pfeift. Weil man aber doch nicht wissen kann, ob der Wind dadurch nicht gar zu stark werden möchte, muß man zwischen dem Pfeifen dem Winde einige Schmeichelworte zusprechen, z.B.: kumm old Bröderken; kumm olle Junge! etc.

Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind zu locken. Sie sind mit ihm schon bekannter, und brauchen sich nur ans Steuer zu stellen, und einige Male zu rufen: Kuhl up, oll Vader! kuhl up, kuhl up! (Kühl auf, frische auf, alter Vater!); binnen einer Viertelstunde kommt dann gewiß der gewünschte Wind. Sie dürfen aber nur halblaut und in schmeichelndem, vertraulichem

zu haben wünscht, einen stumpfen Besen, jedoch ohne Stiel, über Bord werfen; man wird dann gewiß alsbald den gewünschten Wind haben. Ohne große Noth muß man aber von diesem Mittel keinen Gebrauch machen, denn man kann nicht wissen, wie stark der Wind wird und es kann leicht Sturm entstehen. Auch schadet man dadurch oft vielen anderen Schiffen. Daher entsteht manchmal großes Schimpfen und Streiten, wenn zwei Schiffe einander begegnen, und das eine dem anderen, welches mit gutem Winde segelt, einen solchen Besen entgegenwirft. –

Ein Brand aus der Schiffsküche soll übrigens nach der Meinung Vieler dieselben Dienste thun. –

Wenn man conträren Wind hat, so darf man am Bord ja nicht flicken oder nähen, denn sonst wird der Wind festgenähet, und kann nicht herum. Bei gutem Winde aber ist das Nähen sehr rathsam, denn dann wird er ebenfalls festgenähet, und man behält ihn. –

Durch Pfeifen wird der Wind gelockt und verstärkt. Man darf daher ja nicht an Bord pfeifen, wenn Sturm ist, denn sonst wird dieser dadurch immer stärker. Bei schwachem Winde oder bei einer Windstille aber ist es sehr gut, wenn man in einem lockenden Tone pfeift. Weil man aber doch nicht wissen kann, ob der Wind dadurch nicht gar zu stark werden möchte, muß man zwischen dem Pfeifen dem Winde einige Schmeichelworte zusprechen, z.B.: kumm old Bröderken; kumm olle Junge! etc.

Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind zu locken. Sie sind mit ihm schon bekannter, und brauchen sich nur ans Steuer zu stellen, und einige Male zu rufen: Kuhl up, oll Vader! kuhl up, kuhl up! (Kühl auf, frische auf, alter Vater!); binnen einer Viertelstunde kommt dann gewiß der gewünschte Wind. Sie dürfen aber nur halblaut und in schmeichelndem, vertraulichem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="348"/>
zu haben wünscht, einen stumpfen Besen, jedoch ohne Stiel, über Bord werfen; man wird dann gewiß alsbald den gewünschten Wind haben. Ohne große Noth muß man aber von diesem Mittel keinen Gebrauch machen, denn man kann nicht wissen, wie stark der Wind wird und es kann leicht Sturm entstehen. Auch schadet man dadurch oft vielen anderen Schiffen. Daher entsteht manchmal großes Schimpfen und Streiten, wenn zwei Schiffe einander begegnen, und das eine dem anderen, welches mit gutem Winde segelt, einen solchen Besen entgegenwirft. &#x2013;</p>
          <p>Ein Brand aus der Schiffsküche soll übrigens nach der Meinung Vieler dieselben Dienste thun. &#x2013;</p>
          <p>Wenn man conträren Wind hat, so darf man am Bord ja nicht flicken oder nähen, denn sonst wird der Wind festgenähet, und kann nicht herum. Bei gutem Winde aber ist das Nähen sehr rathsam, denn dann wird er ebenfalls festgenähet, und man behält ihn. &#x2013;</p>
          <p>Durch Pfeifen wird der Wind gelockt und verstärkt. Man darf daher ja nicht an Bord pfeifen, wenn Sturm ist, denn sonst wird dieser dadurch immer stärker. Bei schwachem Winde oder bei einer Windstille aber ist es sehr gut, wenn man in einem lockenden Tone pfeift. Weil man aber doch nicht wissen kann, ob der Wind dadurch nicht gar zu stark werden möchte, muß man zwischen dem Pfeifen dem Winde einige Schmeichelworte zusprechen, z.B.: kumm old Bröderken; kumm olle Junge! etc.</p>
          <p>Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind zu locken. Sie sind mit ihm schon bekannter, und brauchen sich nur ans Steuer zu stellen, und einige Male zu rufen: Kuhl up, oll Vader! kuhl up, kuhl up! (Kühl auf, frische auf, alter Vater!); binnen einer Viertelstunde kommt dann gewiß der gewünschte Wind. Sie dürfen aber nur halblaut und in schmeichelndem, vertraulichem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0380] zu haben wünscht, einen stumpfen Besen, jedoch ohne Stiel, über Bord werfen; man wird dann gewiß alsbald den gewünschten Wind haben. Ohne große Noth muß man aber von diesem Mittel keinen Gebrauch machen, denn man kann nicht wissen, wie stark der Wind wird und es kann leicht Sturm entstehen. Auch schadet man dadurch oft vielen anderen Schiffen. Daher entsteht manchmal großes Schimpfen und Streiten, wenn zwei Schiffe einander begegnen, und das eine dem anderen, welches mit gutem Winde segelt, einen solchen Besen entgegenwirft. – Ein Brand aus der Schiffsküche soll übrigens nach der Meinung Vieler dieselben Dienste thun. – Wenn man conträren Wind hat, so darf man am Bord ja nicht flicken oder nähen, denn sonst wird der Wind festgenähet, und kann nicht herum. Bei gutem Winde aber ist das Nähen sehr rathsam, denn dann wird er ebenfalls festgenähet, und man behält ihn. – Durch Pfeifen wird der Wind gelockt und verstärkt. Man darf daher ja nicht an Bord pfeifen, wenn Sturm ist, denn sonst wird dieser dadurch immer stärker. Bei schwachem Winde oder bei einer Windstille aber ist es sehr gut, wenn man in einem lockenden Tone pfeift. Weil man aber doch nicht wissen kann, ob der Wind dadurch nicht gar zu stark werden möchte, muß man zwischen dem Pfeifen dem Winde einige Schmeichelworte zusprechen, z.B.: kumm old Bröderken; kumm olle Junge! etc. Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind zu locken. Sie sind mit ihm schon bekannter, und brauchen sich nur ans Steuer zu stellen, und einige Male zu rufen: Kuhl up, oll Vader! kuhl up, kuhl up! (Kühl auf, frische auf, alter Vater!); binnen einer Viertelstunde kommt dann gewiß der gewünschte Wind. Sie dürfen aber nur halblaut und in schmeichelndem, vertraulichem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/380
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/380>, abgerufen am 17.05.2024.