Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

dem ganzen Lande besonders heilig gehalten wurde. Der Tempel stand auf einer ganz ebenen Fläche, mitten in der Stadt. Er war sehr zierlich gebaut, und von außen roth angemalt und mit allerlei prachtvollem Schnitzwerk verziert. Er hatte nur Eine Eingangsthür, aber eine doppelte Halle, dergestalt, daß die eine die andere wie ein Ring umschloß. Die äußere dieser Hallen war sowohl an den Seiten wie an ihrer oberen Bedeckung schön mit purpurnen Farben bemalt. Die innere wurde von vier Säulen getragen, zwischen denen Bekleidungen von den herrlichsten Teppichen aufgehangen waren. Beide Hallen hatten ein gemeinsames Dach und gemeinsame Schwibbogen.

In der inneren Halle stand hinter einem Vorhange das Bild des Gottes Swantewit. Es war von ungeheurer Größe und überragte bei weitem alle menschliche Leibesgestalt. Es hatte vier Köpfe auf eben so vielen Hälsen; zwei davon waren vorwärts nach der Brust hin gerichtet, die beiden anderen rückwärts, jedoch nach der Seite hin, so daß Einer links, der Andere rechts sah. Jedes Gesicht hatte einen großen Bart, der ganz wie zerzauset und zerkaut aussah. In der rechten Hand hielt der Gott ein Horn, das mit verschiedenen Metallen ausgelegt war. Dasselbe wurde von dem Priester des Gottes alljährlich mit neuem Meth gefüllt, aus dem er den Segen des neuen Jahres weissagte. Der linke Arm des Götzen war in die Seite gesetzt, und bildete auf diese Weise einen Bogen. Der Gott trug ein Gewand, das bis auf die Schienbeine herabreichte. Mit den Füßen stand er auf einem Gestell, das aber so tief in die Erde hineingelassen oder hineingesunken war, daß man es nicht mehr sehen konnte.

Nahe bei dem Bilde hingen Sattel, Zaum und Schwert des Gottes. Das Schwert war von ungemeiner Größe; Gefäß und Scheide desselben waren von Silber mit

dem ganzen Lande besonders heilig gehalten wurde. Der Tempel stand auf einer ganz ebenen Fläche, mitten in der Stadt. Er war sehr zierlich gebaut, und von außen roth angemalt und mit allerlei prachtvollem Schnitzwerk verziert. Er hatte nur Eine Eingangsthür, aber eine doppelte Halle, dergestalt, daß die eine die andere wie ein Ring umschloß. Die äußere dieser Hallen war sowohl an den Seiten wie an ihrer oberen Bedeckung schön mit purpurnen Farben bemalt. Die innere wurde von vier Säulen getragen, zwischen denen Bekleidungen von den herrlichsten Teppichen aufgehangen waren. Beide Hallen hatten ein gemeinsames Dach und gemeinsame Schwibbogen.

In der inneren Halle stand hinter einem Vorhange das Bild des Gottes Swantewit. Es war von ungeheurer Größe und überragte bei weitem alle menschliche Leibesgestalt. Es hatte vier Köpfe auf eben so vielen Hälsen; zwei davon waren vorwärts nach der Brust hin gerichtet, die beiden anderen rückwärts, jedoch nach der Seite hin, so daß Einer links, der Andere rechts sah. Jedes Gesicht hatte einen großen Bart, der ganz wie zerzauset und zerkaut aussah. In der rechten Hand hielt der Gott ein Horn, das mit verschiedenen Metallen ausgelegt war. Dasselbe wurde von dem Priester des Gottes alljährlich mit neuem Meth gefüllt, aus dem er den Segen des neuen Jahres weissagte. Der linke Arm des Götzen war in die Seite gesetzt, und bildete auf diese Weise einen Bogen. Der Gott trug ein Gewand, das bis auf die Schienbeine herabreichte. Mit den Füßen stand er auf einem Gestell, das aber so tief in die Erde hineingelassen oder hineingesunken war, daß man es nicht mehr sehen konnte.

Nahe bei dem Bilde hingen Sattel, Zaum und Schwert des Gottes. Das Schwert war von ungemeiner Größe; Gefäß und Scheide desselben waren von Silber mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="57"/>
dem ganzen Lande besonders heilig gehalten wurde. Der Tempel stand auf einer ganz ebenen Fläche, mitten in der Stadt. Er war sehr zierlich gebaut, und von außen roth angemalt und mit allerlei prachtvollem Schnitzwerk verziert. Er hatte nur Eine Eingangsthür, aber eine doppelte Halle, dergestalt, daß die eine die andere wie ein Ring umschloß. Die äußere dieser Hallen war sowohl an den Seiten wie an ihrer oberen Bedeckung schön mit purpurnen Farben bemalt. Die innere wurde von vier Säulen getragen, zwischen denen Bekleidungen von den herrlichsten Teppichen aufgehangen waren. Beide Hallen hatten ein gemeinsames Dach und gemeinsame Schwibbogen.</p>
          <p>In der inneren Halle stand hinter einem Vorhange das Bild des Gottes Swantewit. Es war von ungeheurer Größe und überragte bei weitem alle menschliche Leibesgestalt. Es hatte vier Köpfe auf eben so vielen Hälsen; zwei davon waren vorwärts nach der Brust hin gerichtet, die beiden anderen rückwärts, jedoch nach der Seite hin, so daß Einer links, der Andere rechts sah. Jedes Gesicht hatte einen großen Bart, der ganz wie zerzauset und zerkaut aussah. In der rechten Hand hielt der Gott ein Horn, das mit verschiedenen Metallen ausgelegt war. Dasselbe wurde von dem Priester des Gottes alljährlich mit neuem Meth gefüllt, aus dem er den Segen des neuen Jahres weissagte. Der linke Arm des Götzen war in die Seite gesetzt, und bildete auf diese Weise einen Bogen. Der Gott trug ein Gewand, das bis auf die Schienbeine herabreichte. Mit den Füßen stand er auf einem Gestell, das aber so tief in die Erde hineingelassen oder hineingesunken war, daß man es nicht mehr sehen konnte.</p>
          <p>Nahe bei dem Bilde hingen Sattel, Zaum und Schwert des Gottes. Das Schwert war von ungemeiner Größe; Gefäß und Scheide desselben waren von Silber mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0089] dem ganzen Lande besonders heilig gehalten wurde. Der Tempel stand auf einer ganz ebenen Fläche, mitten in der Stadt. Er war sehr zierlich gebaut, und von außen roth angemalt und mit allerlei prachtvollem Schnitzwerk verziert. Er hatte nur Eine Eingangsthür, aber eine doppelte Halle, dergestalt, daß die eine die andere wie ein Ring umschloß. Die äußere dieser Hallen war sowohl an den Seiten wie an ihrer oberen Bedeckung schön mit purpurnen Farben bemalt. Die innere wurde von vier Säulen getragen, zwischen denen Bekleidungen von den herrlichsten Teppichen aufgehangen waren. Beide Hallen hatten ein gemeinsames Dach und gemeinsame Schwibbogen. In der inneren Halle stand hinter einem Vorhange das Bild des Gottes Swantewit. Es war von ungeheurer Größe und überragte bei weitem alle menschliche Leibesgestalt. Es hatte vier Köpfe auf eben so vielen Hälsen; zwei davon waren vorwärts nach der Brust hin gerichtet, die beiden anderen rückwärts, jedoch nach der Seite hin, so daß Einer links, der Andere rechts sah. Jedes Gesicht hatte einen großen Bart, der ganz wie zerzauset und zerkaut aussah. In der rechten Hand hielt der Gott ein Horn, das mit verschiedenen Metallen ausgelegt war. Dasselbe wurde von dem Priester des Gottes alljährlich mit neuem Meth gefüllt, aus dem er den Segen des neuen Jahres weissagte. Der linke Arm des Götzen war in die Seite gesetzt, und bildete auf diese Weise einen Bogen. Der Gott trug ein Gewand, das bis auf die Schienbeine herabreichte. Mit den Füßen stand er auf einem Gestell, das aber so tief in die Erde hineingelassen oder hineingesunken war, daß man es nicht mehr sehen konnte. Nahe bei dem Bilde hingen Sattel, Zaum und Schwert des Gottes. Das Schwert war von ungemeiner Größe; Gefäß und Scheide desselben waren von Silber mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/89
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/89>, abgerufen am 17.05.2024.