Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
37. Die Götter in Carenza.

Außer dem obersten Gotte Swantewit verehrten die Rügianer noch drei andere Götter, welche aber unter jenem standen. Diese hatten ihre Tempel in der Stadt Carenza, die heut zu Tage Garz heißt. Jeder dieser Götter hatte dort seinen besondern Tempel. In dem größeren stand der Gott Rugivit, d.h. Gott der Rügianer. Er war eigentlich der Gott des Krieges. Sein Bild war aus einem ungeheuren Eichbaume verfertigt. Er hatte sieben Köpfe, die mit einem Hute bedeckt waren. Er war von mehr als menschlicher Dicke, und so groß, daß Einer, der sich auf den Zehen und mit einer Axt in der Hand vor ihn stellte, mit der Axt nicht bis an sein Kinn hinauf reichen konnte. Er war häßlich anzusehen, zumal da die Schwalben unter seinem Hute genistet und seit undenklichen Jahren mit ihrem Kothe seine Gesichter beschmiert hatten. An seiner Seite hingen so viele Schwerter, als er Gesichter hatte; das achte hielt er drohend in der Hand.

In dem nächsten Tempel wurde Porevit oder Borevit verehrt, der Gott des Wetters oder des Waldes; er hatte fünf Köpfe und keine Waffen. Zuletzt kam der Gott Porenut, welcher wahrscheinlich der Gott des Donners war; er hatte vier Köpfe und außerdem Ein Gesicht vorn auf der Brust; mit seiner linken Hand berührte er die Stirn, mit der rechten das Kinn dieses letzten Gesichtes.

Alle diese Götter waren große Feinde der Unkeuschheit und des Ehebruchs, und sie bestraften diese Laster auf eine schreckliche Weise, also daß ein Jeder, der sich in Unkeuschheit vergangen hatte, ganz absonderlich gezeichnet und sein Verbrechen sofort zum allgemeinen Spektakel bekannt wurde. (Si quidem maris in ea urbe cum foeminis concubitum adscitis, canum exemplo coharere solebant.

37. Die Götter in Carenza.

Außer dem obersten Gotte Swantewit verehrten die Rügianer noch drei andere Götter, welche aber unter jenem standen. Diese hatten ihre Tempel in der Stadt Carenza, die heut zu Tage Garz heißt. Jeder dieser Götter hatte dort seinen besondern Tempel. In dem größeren stand der Gott Rugivit, d.h. Gott der Rügianer. Er war eigentlich der Gott des Krieges. Sein Bild war aus einem ungeheuren Eichbaume verfertigt. Er hatte sieben Köpfe, die mit einem Hute bedeckt waren. Er war von mehr als menschlicher Dicke, und so groß, daß Einer, der sich auf den Zehen und mit einer Axt in der Hand vor ihn stellte, mit der Axt nicht bis an sein Kinn hinauf reichen konnte. Er war häßlich anzusehen, zumal da die Schwalben unter seinem Hute genistet und seit undenklichen Jahren mit ihrem Kothe seine Gesichter beschmiert hatten. An seiner Seite hingen so viele Schwerter, als er Gesichter hatte; das achte hielt er drohend in der Hand.

In dem nächsten Tempel wurde Porevit oder Borevit verehrt, der Gott des Wetters oder des Waldes; er hatte fünf Köpfe und keine Waffen. Zuletzt kam der Gott Porenut, welcher wahrscheinlich der Gott des Donners war; er hatte vier Köpfe und außerdem Ein Gesicht vorn auf der Brust; mit seiner linken Hand berührte er die Stirn, mit der rechten das Kinn dieses letzten Gesichtes.

Alle diese Götter waren große Feinde der Unkeuschheit und des Ehebruchs, und sie bestraften diese Laster auf eine schreckliche Weise, also daß ein Jeder, der sich in Unkeuschheit vergangen hatte, ganz absonderlich gezeichnet und sein Verbrechen sofort zum allgemeinen Spektakel bekannt wurde. (Si quidem maris in ea urbe cum foeminis concubitum adscitis, canum exemplo coharere solebant.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0096" n="64"/>
        <div n="2">
          <head>37. Die Götter in Carenza.</head><lb/>
          <p>Außer dem obersten Gotte Swantewit verehrten die Rügianer noch drei andere Götter, welche aber unter jenem standen. Diese hatten ihre Tempel in der Stadt Carenza, die heut zu Tage Garz heißt. Jeder dieser Götter hatte dort seinen besondern Tempel. In dem größeren stand der Gott Rugivit, d.h. Gott der Rügianer. Er war eigentlich der Gott des Krieges. Sein Bild war aus einem ungeheuren Eichbaume verfertigt. Er hatte sieben Köpfe, die mit einem Hute bedeckt waren. Er war von mehr als menschlicher Dicke, und so groß, daß Einer, der sich auf den Zehen und mit einer Axt in der Hand vor ihn stellte, mit der Axt nicht bis an sein Kinn hinauf reichen konnte. Er war häßlich anzusehen, zumal da die Schwalben unter seinem Hute genistet und seit undenklichen Jahren mit ihrem Kothe seine Gesichter beschmiert hatten. An seiner Seite hingen so viele Schwerter, als er Gesichter hatte; das achte hielt er drohend in der Hand.</p>
          <p>In dem nächsten Tempel wurde Porevit oder Borevit verehrt, der Gott des Wetters oder des Waldes; er hatte fünf Köpfe und keine Waffen. Zuletzt kam der Gott Porenut, welcher wahrscheinlich der Gott des Donners war; er hatte vier Köpfe und außerdem Ein Gesicht vorn auf der Brust; mit seiner linken Hand berührte er die Stirn, mit der rechten das Kinn dieses letzten Gesichtes.</p>
          <p>Alle diese Götter waren große Feinde der Unkeuschheit und des Ehebruchs, und sie bestraften diese Laster auf eine schreckliche Weise, also daß ein Jeder, der sich in Unkeuschheit vergangen hatte, ganz absonderlich gezeichnet und sein Verbrechen sofort zum allgemeinen Spektakel bekannt wurde. <hi rendition="#aq">(Si quidem maris in ea urbe cum foeminis concubitum adscitis, canum exemplo coharere solebant.
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0096] 37. Die Götter in Carenza. Außer dem obersten Gotte Swantewit verehrten die Rügianer noch drei andere Götter, welche aber unter jenem standen. Diese hatten ihre Tempel in der Stadt Carenza, die heut zu Tage Garz heißt. Jeder dieser Götter hatte dort seinen besondern Tempel. In dem größeren stand der Gott Rugivit, d.h. Gott der Rügianer. Er war eigentlich der Gott des Krieges. Sein Bild war aus einem ungeheuren Eichbaume verfertigt. Er hatte sieben Köpfe, die mit einem Hute bedeckt waren. Er war von mehr als menschlicher Dicke, und so groß, daß Einer, der sich auf den Zehen und mit einer Axt in der Hand vor ihn stellte, mit der Axt nicht bis an sein Kinn hinauf reichen konnte. Er war häßlich anzusehen, zumal da die Schwalben unter seinem Hute genistet und seit undenklichen Jahren mit ihrem Kothe seine Gesichter beschmiert hatten. An seiner Seite hingen so viele Schwerter, als er Gesichter hatte; das achte hielt er drohend in der Hand. In dem nächsten Tempel wurde Porevit oder Borevit verehrt, der Gott des Wetters oder des Waldes; er hatte fünf Köpfe und keine Waffen. Zuletzt kam der Gott Porenut, welcher wahrscheinlich der Gott des Donners war; er hatte vier Köpfe und außerdem Ein Gesicht vorn auf der Brust; mit seiner linken Hand berührte er die Stirn, mit der rechten das Kinn dieses letzten Gesichtes. Alle diese Götter waren große Feinde der Unkeuschheit und des Ehebruchs, und sie bestraften diese Laster auf eine schreckliche Weise, also daß ein Jeder, der sich in Unkeuschheit vergangen hatte, ganz absonderlich gezeichnet und sein Verbrechen sofort zum allgemeinen Spektakel bekannt wurde. (Si quidem maris in ea urbe cum foeminis concubitum adscitis, canum exemplo coharere solebant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/96
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/96>, abgerufen am 24.11.2024.