Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

endet, und eine der größten Aufgaben des menschlichen Geistes wunderbar gelös't. -- An der Stelle, wo früher Piet's Eiland wie eine grüne Nasenscholle auf dem klaren Wasser lag, prangte jetzt ein großer Wirthschaftshof mit weiß gedehnten Gebäuden hinter einem stattlichen Wohnhause, wozu fast ein Drittheil des ausgetrockneten fetten Seelandes gehörte. Dort wirthschaftete der junge Bertold Zorg mit seiner muntern Hausfrau Galinda, während Piet und Drudje dem gleichfalls vergrößerten Zorgenhof vorstanden.

Wie aber kein Glück zur ungetrübten Vollkommenheit gedeiht, so wurzelte auch in den Zuständen dieser harmlosen Familie ein giftiger Wurm, der in den empfindlichsten Herzensnerven des ehrenfesten Baas vom Zorgenhof unaufhörlich, langsam, aber unvertilgbar, nagte. Denn der Buchhalter Sachtervanst hatte zwar versprochen, daß Mynheer van Eernswaard seine Tochter Galinda öffentlich anerkennen werde, dies wurde jedoch stets unter allerlei Ausflüchten hinausgeschoben. Dann trat eine schlimme Zeit mit böser Krankheit herein; aus dem morastigen Schlamme des ausgeschöpften Sees, durch Kanäle noch nicht trocken gelegt, stiegen faulige Dünste in die dicke Nebelluft und erzeugten bösartige Fieber. Unter den vielen Opfern erlagen auch der starke Baas Hendrik mit der Mutter Sara vom Zorgenhof der tödtenden Krankheit, und Beide erlebten nicht mehr die Freude, ihre liebe Schwiegertochter von ihren Eltern anerkannt und dadurch den zweideutigen Makel, welchen

endet, und eine der größten Aufgaben des menschlichen Geistes wunderbar gelös't. — An der Stelle, wo früher Piet's Eiland wie eine grüne Nasenscholle auf dem klaren Wasser lag, prangte jetzt ein großer Wirthschaftshof mit weiß gedehnten Gebäuden hinter einem stattlichen Wohnhause, wozu fast ein Drittheil des ausgetrockneten fetten Seelandes gehörte. Dort wirthschaftete der junge Bertold Zorg mit seiner muntern Hausfrau Galinda, während Piet und Drudje dem gleichfalls vergrößerten Zorgenhof vorstanden.

Wie aber kein Glück zur ungetrübten Vollkommenheit gedeiht, so wurzelte auch in den Zuständen dieser harmlosen Familie ein giftiger Wurm, der in den empfindlichsten Herzensnerven des ehrenfesten Baas vom Zorgenhof unaufhörlich, langsam, aber unvertilgbar, nagte. Denn der Buchhalter Sachtervanst hatte zwar versprochen, daß Mynheer van Eernswaard seine Tochter Galinda öffentlich anerkennen werde, dies wurde jedoch stets unter allerlei Ausflüchten hinausgeschoben. Dann trat eine schlimme Zeit mit böser Krankheit herein; aus dem morastigen Schlamme des ausgeschöpften Sees, durch Kanäle noch nicht trocken gelegt, stiegen faulige Dünste in die dicke Nebelluft und erzeugten bösartige Fieber. Unter den vielen Opfern erlagen auch der starke Baas Hendrik mit der Mutter Sara vom Zorgenhof der tödtenden Krankheit, und Beide erlebten nicht mehr die Freude, ihre liebe Schwiegertochter von ihren Eltern anerkannt und dadurch den zweideutigen Makel, welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0116"/>
endet, und eine der größten Aufgaben                des menschlichen Geistes wunderbar gelös't. &#x2014; An der Stelle, wo früher Piet's Eiland                wie eine grüne Nasenscholle auf dem klaren Wasser lag, prangte jetzt ein großer                Wirthschaftshof mit weiß gedehnten Gebäuden hinter einem stattlichen Wohnhause, wozu                fast ein Drittheil des ausgetrockneten fetten Seelandes gehörte. Dort wirthschaftete                der junge Bertold Zorg mit seiner muntern Hausfrau Galinda, während Piet und Drudje                dem gleichfalls vergrößerten Zorgenhof vorstanden.</p><lb/>
        <p>Wie aber kein Glück zur ungetrübten Vollkommenheit gedeiht, so wurzelte auch in den                Zuständen dieser harmlosen Familie ein giftiger Wurm, der in den empfindlichsten                Herzensnerven des ehrenfesten Baas vom Zorgenhof unaufhörlich, langsam, aber                unvertilgbar, nagte. Denn der Buchhalter Sachtervanst hatte zwar versprochen, daß                Mynheer van Eernswaard seine Tochter Galinda öffentlich anerkennen werde, dies wurde                jedoch stets unter allerlei Ausflüchten hinausgeschoben. Dann trat eine schlimme Zeit                mit böser Krankheit herein; aus dem morastigen Schlamme des ausgeschöpften Sees,                durch Kanäle noch nicht trocken gelegt, stiegen faulige Dünste in die dicke Nebelluft                und erzeugten bösartige Fieber. Unter den vielen Opfern erlagen auch der starke Baas                Hendrik mit der Mutter Sara vom Zorgenhof der tödtenden Krankheit, und Beide erlebten                nicht mehr die Freude, ihre liebe Schwiegertochter von ihren Eltern anerkannt und                dadurch den zweideutigen Makel, welchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] endet, und eine der größten Aufgaben des menschlichen Geistes wunderbar gelös't. — An der Stelle, wo früher Piet's Eiland wie eine grüne Nasenscholle auf dem klaren Wasser lag, prangte jetzt ein großer Wirthschaftshof mit weiß gedehnten Gebäuden hinter einem stattlichen Wohnhause, wozu fast ein Drittheil des ausgetrockneten fetten Seelandes gehörte. Dort wirthschaftete der junge Bertold Zorg mit seiner muntern Hausfrau Galinda, während Piet und Drudje dem gleichfalls vergrößerten Zorgenhof vorstanden. Wie aber kein Glück zur ungetrübten Vollkommenheit gedeiht, so wurzelte auch in den Zuständen dieser harmlosen Familie ein giftiger Wurm, der in den empfindlichsten Herzensnerven des ehrenfesten Baas vom Zorgenhof unaufhörlich, langsam, aber unvertilgbar, nagte. Denn der Buchhalter Sachtervanst hatte zwar versprochen, daß Mynheer van Eernswaard seine Tochter Galinda öffentlich anerkennen werde, dies wurde jedoch stets unter allerlei Ausflüchten hinausgeschoben. Dann trat eine schlimme Zeit mit böser Krankheit herein; aus dem morastigen Schlamme des ausgeschöpften Sees, durch Kanäle noch nicht trocken gelegt, stiegen faulige Dünste in die dicke Nebelluft und erzeugten bösartige Fieber. Unter den vielen Opfern erlagen auch der starke Baas Hendrik mit der Mutter Sara vom Zorgenhof der tödtenden Krankheit, und Beide erlebten nicht mehr die Freude, ihre liebe Schwiegertochter von ihren Eltern anerkannt und dadurch den zweideutigen Makel, welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:22:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:22:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/116
Zitationshilfe: Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/116>, abgerufen am 04.12.2024.