Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Walther Tesche im Jahre 1795 geboren, lebte als Rittergutsbesitzer auf Ottmuth bei Cosel und starb am 20. April 1848.

Trotz vielfacher Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Näheres über das Leben und den Entwicklungsgang des talentvollen Mannes zu erfahren, von dessen erzählenden Dichtungen das Meiste bereits verschollen ist, so zwar, daß auch das Charakterbild des Schriftstellers schwer aus dem zerstreuten Nachlaß sich zusammenstellen ließe. Im Allgemeinen scheint sein Naturell sich am glücklichsten in kleineren Aufgaben, wie die von uns ausgewählte Novelle, entfaltet zu haben, wo ein stark ausgeprägter landschaftlicher Hintergrund und charakteristische fremdartige Culturformen die Stimmung erhöhen. Die größeren socialen Lebensbilder sind nicht frei von einer gewissen Trivialität, während eine Novelle, wie "der Enten-Piet", dem Besten in dieser Gattung verglichen werden darf. Wir erwähnen von Walter Tesche hier noch die "Erzählungen aus dem Bergischen". 2 Theile (Pest. Heckenast 1847); "Walowna" (Breslau. U. Kern. 1847); "Bilder aus Schlesien. Die Rose von der Pzerwa" (Brockhaus 1847); "die Majorats-Urkunde". Novelle (Breslau. U. Kern 1848) und "Eine Renten-Speculation". Novelle. (Breslau Graß Barth und Co. 1850).

Walther Tesche im Jahre 1795 geboren, lebte als Rittergutsbesitzer auf Ottmuth bei Cosel und starb am 20. April 1848.

Trotz vielfacher Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Näheres über das Leben und den Entwicklungsgang des talentvollen Mannes zu erfahren, von dessen erzählenden Dichtungen das Meiste bereits verschollen ist, so zwar, daß auch das Charakterbild des Schriftstellers schwer aus dem zerstreuten Nachlaß sich zusammenstellen ließe. Im Allgemeinen scheint sein Naturell sich am glücklichsten in kleineren Aufgaben, wie die von uns ausgewählte Novelle, entfaltet zu haben, wo ein stark ausgeprägter landschaftlicher Hintergrund und charakteristische fremdartige Culturformen die Stimmung erhöhen. Die größeren socialen Lebensbilder sind nicht frei von einer gewissen Trivialität, während eine Novelle, wie „der Enten-Piet“, dem Besten in dieser Gattung verglichen werden darf. Wir erwähnen von Walter Tesche hier noch die „Erzählungen aus dem Bergischen“. 2 Theile (Pest. Heckenast 1847); „Walowna“ (Breslau. U. Kern. 1847); „Bilder aus Schlesien. Die Rose von der Pzerwa“ (Brockhaus 1847); „die Majorats-Urkunde“. Novelle (Breslau. U. Kern 1848) und „Eine Renten-Speculation“. Novelle. (Breslau Graß Barth und Co. 1850).

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Walther Tesche im Jahre 1795 geboren, lebte als Rittergutsbesitzer auf Ottmuth bei Cosel             und starb am 20. April 1848.</p><lb/>
        <p>Trotz vielfacher Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Näheres über das Leben und den             Entwicklungsgang des talentvollen Mannes zu erfahren, von dessen erzählenden Dichtungen             das Meiste bereits verschollen ist, so zwar, daß auch das Charakterbild des             Schriftstellers schwer aus dem zerstreuten Nachlaß sich zusammenstellen ließe. Im             Allgemeinen scheint sein Naturell sich am glücklichsten in kleineren Aufgaben, wie die             von uns ausgewählte Novelle, entfaltet zu haben, wo ein stark ausgeprägter             landschaftlicher Hintergrund und charakteristische fremdartige Culturformen die Stimmung             erhöhen. Die größeren socialen Lebensbilder sind nicht frei von einer gewissen             Trivialität, während eine Novelle, wie &#x201E;der Enten-Piet&#x201C;, dem Besten in dieser Gattung             verglichen werden darf. Wir erwähnen von Walter Tesche hier noch die &#x201E;Erzählungen aus             dem Bergischen&#x201C;. 2 Theile (Pest. Heckenast 1847); &#x201E;Walowna&#x201C; (Breslau. U. Kern. 1847);             &#x201E;Bilder aus Schlesien. Die Rose von der Pzerwa&#x201C; (Brockhaus 1847); &#x201E;die             Majorats-Urkunde&#x201C;. Novelle (Breslau. U. Kern 1848) und &#x201E;Eine Renten-Speculation&#x201C;.             Novelle. (Breslau Graß Barth und Co. 1850).</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Walther Tesche im Jahre 1795 geboren, lebte als Rittergutsbesitzer auf Ottmuth bei Cosel und starb am 20. April 1848. Trotz vielfacher Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Näheres über das Leben und den Entwicklungsgang des talentvollen Mannes zu erfahren, von dessen erzählenden Dichtungen das Meiste bereits verschollen ist, so zwar, daß auch das Charakterbild des Schriftstellers schwer aus dem zerstreuten Nachlaß sich zusammenstellen ließe. Im Allgemeinen scheint sein Naturell sich am glücklichsten in kleineren Aufgaben, wie die von uns ausgewählte Novelle, entfaltet zu haben, wo ein stark ausgeprägter landschaftlicher Hintergrund und charakteristische fremdartige Culturformen die Stimmung erhöhen. Die größeren socialen Lebensbilder sind nicht frei von einer gewissen Trivialität, während eine Novelle, wie „der Enten-Piet“, dem Besten in dieser Gattung verglichen werden darf. Wir erwähnen von Walter Tesche hier noch die „Erzählungen aus dem Bergischen“. 2 Theile (Pest. Heckenast 1847); „Walowna“ (Breslau. U. Kern. 1847); „Bilder aus Schlesien. Die Rose von der Pzerwa“ (Brockhaus 1847); „die Majorats-Urkunde“. Novelle (Breslau. U. Kern 1848) und „Eine Renten-Speculation“. Novelle. (Breslau Graß Barth und Co. 1850).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:22:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:22:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/5
Zitationshilfe: Tesche, Walter: Der Enten-Piet. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 121–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tesche_piet_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.