Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
ihre Thätigkeit reflektiren, so müßte sie die nemliche
Arbeit zugleich auf diese Thätigkeit verwenden. Kann
sie aber ihr Vermögen des Bewußtseyns zerspalten, und
mit Einem Theil desselben bey der Jdee von der Sache,
und mit dem andern zugleich bey der Anwendung, die
sie von dem Vermögen machet, wirksam seyn? Sie
müßte alsdenn noch mehr thun, als auf zwey Sachen
auf einmal aufmerken. Dieß letztere läßt sich noch wohl
auf eine gewisse Weise thun, aber wenn sie ihre Auf-
merksamkeit und ihr Gewahrnehmungsvermögen auf ei-
ne Jdee verwendet, wie will sie solche denn zugleich auf
ihre eigene Aufmerksamkeit und auf ihr eigenes Gewahr-
nehmen verwenden? Jndem wir denken, und dieß zei-
get sich am deutlichsten, wenn wir mit Anstrengung und
mit einem glücklichen Fortgange denken, wissen wir
nichts davon, daß wir denken. Sobald wir auf das
Denken selbst zurücksehen, so ist der Gedanke entwischet,
wie das gegenwärtige Zeitmoment, das schon vergan-
gen ist, wenn man es ergreifen will.

Eben so verhält es sich bey allen übrigen selbstthä-
tigen
Aeußerungen unserer Denkkraft: eben so bey dem
Urtheilen, bey dem Folgern und Schlüssen. Der Zeit-
punkt der Handlung schließet die Reflexion über dieselbi-
ge Handlung aus. Diese letztere folget erst auf jene.
Hr. Merian hat hierauf seine Kritik über des Des-
cartes
Grundsatz: ich denke gebauet, an dessen Statt
es seiner Meinung nach heißen müßte: ich habe ge-
dacht.
Jenes ist ein Ausdruck des Bewußtseyns,
daß wir von unserm Denken haben, und stellet dieses
als gegenwärtig in uns dar, in dem Augenblick, da wir
uns dessen bewußt sind. Aber so ist es nicht, saget Hr.
Merian, es ist schon vergangen, wenn wir darnach
umsehen, und es beobachten. Aber ob ich gleich gegen
die Erfahrung nichts einwende, aus welcher diese Folge
gezogen wird, so deucht mich doch, eine solche Erinne-

rung

der Vorſtellungen.
ihre Thaͤtigkeit reflektiren, ſo muͤßte ſie die nemliche
Arbeit zugleich auf dieſe Thaͤtigkeit verwenden. Kann
ſie aber ihr Vermoͤgen des Bewußtſeyns zerſpalten, und
mit Einem Theil deſſelben bey der Jdee von der Sache,
und mit dem andern zugleich bey der Anwendung, die
ſie von dem Vermoͤgen machet, wirkſam ſeyn? Sie
muͤßte alsdenn noch mehr thun, als auf zwey Sachen
auf einmal aufmerken. Dieß letztere laͤßt ſich noch wohl
auf eine gewiſſe Weiſe thun, aber wenn ſie ihre Auf-
merkſamkeit und ihr Gewahrnehmungsvermoͤgen auf ei-
ne Jdee verwendet, wie will ſie ſolche denn zugleich auf
ihre eigene Aufmerkſamkeit und auf ihr eigenes Gewahr-
nehmen verwenden? Jndem wir denken, und dieß zei-
get ſich am deutlichſten, wenn wir mit Anſtrengung und
mit einem gluͤcklichen Fortgange denken, wiſſen wir
nichts davon, daß wir denken. Sobald wir auf das
Denken ſelbſt zuruͤckſehen, ſo iſt der Gedanke entwiſchet,
wie das gegenwaͤrtige Zeitmoment, das ſchon vergan-
gen iſt, wenn man es ergreifen will.

Eben ſo verhaͤlt es ſich bey allen uͤbrigen ſelbſtthaͤ-
tigen
Aeußerungen unſerer Denkkraft: eben ſo bey dem
Urtheilen, bey dem Folgern und Schluͤſſen. Der Zeit-
punkt der Handlung ſchließet die Reflexion uͤber dieſelbi-
ge Handlung aus. Dieſe letztere folget erſt auf jene.
Hr. Merian hat hierauf ſeine Kritik uͤber des Des-
cartes
Grundſatz: ich denke gebauet, an deſſen Statt
es ſeiner Meinung nach heißen muͤßte: ich habe ge-
dacht.
Jenes iſt ein Ausdruck des Bewußtſeyns,
daß wir von unſerm Denken haben, und ſtellet dieſes
als gegenwaͤrtig in uns dar, in dem Augenblick, da wir
uns deſſen bewußt ſind. Aber ſo iſt es nicht, ſaget Hr.
Merian, es iſt ſchon vergangen, wenn wir darnach
umſehen, und es beobachten. Aber ob ich gleich gegen
die Erfahrung nichts einwende, aus welcher dieſe Folge
gezogen wird, ſo deucht mich doch, eine ſolche Erinne-

rung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
ihre Tha&#x0364;tigkeit reflektiren, &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ie die nemliche<lb/>
Arbeit zugleich auf die&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit verwenden. Kann<lb/>
&#x017F;ie aber ihr Vermo&#x0364;gen des Bewußt&#x017F;eyns zer&#x017F;palten, und<lb/>
mit Einem Theil de&#x017F;&#x017F;elben bey der Jdee von der Sache,<lb/>
und mit dem andern zugleich bey der Anwendung, die<lb/>
&#x017F;ie von dem Vermo&#x0364;gen machet, wirk&#x017F;am &#x017F;eyn? Sie<lb/>
mu&#x0364;ßte alsdenn noch mehr thun, als auf zwey Sachen<lb/>
auf einmal aufmerken. Dieß letztere la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch wohl<lb/>
auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e thun, aber wenn &#x017F;ie ihre Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit und ihr Gewahrnehmungsvermo&#x0364;gen auf ei-<lb/>
ne Jdee verwendet, wie will &#x017F;ie &#x017F;olche denn zugleich auf<lb/>
ihre eigene Aufmerk&#x017F;amkeit und auf ihr eigenes Gewahr-<lb/>
nehmen verwenden? Jndem wir denken, und dieß zei-<lb/>
get &#x017F;ich am deutlich&#x017F;ten, wenn wir mit An&#x017F;trengung und<lb/>
mit einem glu&#x0364;cklichen Fortgange denken, wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
nichts davon, daß wir denken. Sobald wir auf das<lb/>
Denken &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck&#x017F;ehen, &#x017F;o i&#x017F;t der Gedanke entwi&#x017F;chet,<lb/>
wie das gegenwa&#x0364;rtige Zeitmoment, das &#x017F;chon vergan-<lb/>
gen i&#x017F;t, wenn man es ergreifen will.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich bey allen u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;-<lb/>
tigen</hi> Aeußerungen un&#x017F;erer Denkkraft: eben &#x017F;o bey dem<lb/>
Urtheilen, bey dem Folgern und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Zeit-<lb/>
punkt der Handlung &#x017F;chließet die Reflexion u&#x0364;ber die&#x017F;elbi-<lb/>
ge Handlung aus. Die&#x017F;e letztere folget er&#x017F;t auf jene.<lb/>
Hr. <hi rendition="#fr">Merian</hi> hat hierauf &#x017F;eine Kritik u&#x0364;ber des <hi rendition="#fr">Des-<lb/>
cartes</hi> Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#fr">ich denke</hi> gebauet, an de&#x017F;&#x017F;en Statt<lb/>
es &#x017F;einer Meinung nach heißen mu&#x0364;ßte: <hi rendition="#fr">ich habe ge-<lb/>
dacht.</hi> Jenes i&#x017F;t ein Ausdruck des Bewußt&#x017F;eyns,<lb/>
daß wir von un&#x017F;erm Denken haben, und &#x017F;tellet die&#x017F;es<lb/>
als gegenwa&#x0364;rtig in uns dar, in dem Augenblick, da wir<lb/>
uns de&#x017F;&#x017F;en bewußt &#x017F;ind. Aber &#x017F;o i&#x017F;t es nicht, &#x017F;aget Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Merian,</hi> es i&#x017F;t &#x017F;chon vergangen, wenn wir darnach<lb/>
um&#x017F;ehen, und es beobachten. Aber ob ich gleich gegen<lb/>
die Erfahrung nichts einwende, aus welcher die&#x017F;e Folge<lb/>
gezogen wird, &#x017F;o deucht mich doch, eine &#x017F;olche Erinne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0107] der Vorſtellungen. ihre Thaͤtigkeit reflektiren, ſo muͤßte ſie die nemliche Arbeit zugleich auf dieſe Thaͤtigkeit verwenden. Kann ſie aber ihr Vermoͤgen des Bewußtſeyns zerſpalten, und mit Einem Theil deſſelben bey der Jdee von der Sache, und mit dem andern zugleich bey der Anwendung, die ſie von dem Vermoͤgen machet, wirkſam ſeyn? Sie muͤßte alsdenn noch mehr thun, als auf zwey Sachen auf einmal aufmerken. Dieß letztere laͤßt ſich noch wohl auf eine gewiſſe Weiſe thun, aber wenn ſie ihre Auf- merkſamkeit und ihr Gewahrnehmungsvermoͤgen auf ei- ne Jdee verwendet, wie will ſie ſolche denn zugleich auf ihre eigene Aufmerkſamkeit und auf ihr eigenes Gewahr- nehmen verwenden? Jndem wir denken, und dieß zei- get ſich am deutlichſten, wenn wir mit Anſtrengung und mit einem gluͤcklichen Fortgange denken, wiſſen wir nichts davon, daß wir denken. Sobald wir auf das Denken ſelbſt zuruͤckſehen, ſo iſt der Gedanke entwiſchet, wie das gegenwaͤrtige Zeitmoment, das ſchon vergan- gen iſt, wenn man es ergreifen will. Eben ſo verhaͤlt es ſich bey allen uͤbrigen ſelbſtthaͤ- tigen Aeußerungen unſerer Denkkraft: eben ſo bey dem Urtheilen, bey dem Folgern und Schluͤſſen. Der Zeit- punkt der Handlung ſchließet die Reflexion uͤber dieſelbi- ge Handlung aus. Dieſe letztere folget erſt auf jene. Hr. Merian hat hierauf ſeine Kritik uͤber des Des- cartes Grundſatz: ich denke gebauet, an deſſen Statt es ſeiner Meinung nach heißen muͤßte: ich habe ge- dacht. Jenes iſt ein Ausdruck des Bewußtſeyns, daß wir von unſerm Denken haben, und ſtellet dieſes als gegenwaͤrtig in uns dar, in dem Augenblick, da wir uns deſſen bewußt ſind. Aber ſo iſt es nicht, ſaget Hr. Merian, es iſt ſchon vergangen, wenn wir darnach umſehen, und es beobachten. Aber ob ich gleich gegen die Erfahrung nichts einwende, aus welcher dieſe Folge gezogen wird, ſo deucht mich doch, eine ſolche Erinne- rung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/107
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/107>, abgerufen am 17.05.2024.