Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Versuch. Ueber die Natur

Die Jdee ist, wenn dieß Wort noch in keiner ein-
geschränkten Bedeutung genommen wird, eine Vor-
stellung mit Bewußtseyn,
ein Bild, das von an-
dern Bildern unterschieden wird. Jn einer engern Be-
deutung ist es ein von uns zu einem Zeichen eines Ge-
genstandes gemachtes Bild. Die Jdeen können dun-
kel und verwirrt seyn, nicht weil es an der dazu nöthi-
gen Stärke oder Deutlichkeit des Abdrucks in der Vor-
stellung fehlet, sondern weil es an der Aufmerksamkeit
fehlet, welche erfordert wird, wenn die sich ausnehmen-
de und unterscheidbare Züge in der Vorstellung bemerket
werden sollen. Die Vorstellung kann nemlich eine an
sich sehr leserliche Schrift in uns seyn, und das Auge
kann fehlen, das solche scharf und genau genug ansieht.
Jn dem Gemählde, worinn der Geschmacklose nichts,
als bunte Striche gewahr wird, erblickt das Auge des
Kenners tausend feine Züge, Nuancen, Aehnlichkeiten,
die dem erstern entwischen, obgleich sein Auge eben so
gut die Lichtstrahlen fasset, als das vielleicht blödere Ge-
sicht des letztern. Ein Jäger kann in den leichtesten
Spuren die Thierart bemerken, die solche hinterlassen
hat; der wilde Amerikaner sieht es den Fußtapfen der
Menschen im Schnee und auf der Erde an, zu welcher
Nation sie gehören, indem die Aufmerksamkeit auf die
kleinsten Züge verwendet wird, die einem andern unbe-
merkt bleiben, dessen Beobachtungsgeist auf sie nicht
geführet wird. Es ist bekannt, daß der Beobachter der
Natur, der sich der Vergrößerungsgläser bedient, ge-
wisse Theile und Beschaffenheiten an den Objekten, wenn
sie vorher mit dem Glas entdecket sind, nachher auch
mit bloßen Augen gewahrnehme, ohne solche vor dem
Gebrauch des Glases gesehen zu haben.

Diese und ähnliche Erfahrungen lassen sich weder
aus der Verschiedenheit des sinnlichen Eindrucks, inso-
ferne dieser in den äußern Objekten außer dem Gehirne

seine
I. Verſuch. Ueber die Natur

Die Jdee iſt, wenn dieß Wort noch in keiner ein-
geſchraͤnkten Bedeutung genommen wird, eine Vor-
ſtellung mit Bewußtſeyn,
ein Bild, das von an-
dern Bildern unterſchieden wird. Jn einer engern Be-
deutung iſt es ein von uns zu einem Zeichen eines Ge-
genſtandes gemachtes Bild. Die Jdeen koͤnnen dun-
kel und verwirrt ſeyn, nicht weil es an der dazu noͤthi-
gen Staͤrke oder Deutlichkeit des Abdrucks in der Vor-
ſtellung fehlet, ſondern weil es an der Aufmerkſamkeit
fehlet, welche erfordert wird, wenn die ſich ausnehmen-
de und unterſcheidbare Zuͤge in der Vorſtellung bemerket
werden ſollen. Die Vorſtellung kann nemlich eine an
ſich ſehr leſerliche Schrift in uns ſeyn, und das Auge
kann fehlen, das ſolche ſcharf und genau genug anſieht.
Jn dem Gemaͤhlde, worinn der Geſchmackloſe nichts,
als bunte Striche gewahr wird, erblickt das Auge des
Kenners tauſend feine Zuͤge, Nuancen, Aehnlichkeiten,
die dem erſtern entwiſchen, obgleich ſein Auge eben ſo
gut die Lichtſtrahlen faſſet, als das vielleicht bloͤdere Ge-
ſicht des letztern. Ein Jaͤger kann in den leichteſten
Spuren die Thierart bemerken, die ſolche hinterlaſſen
hat; der wilde Amerikaner ſieht es den Fußtapfen der
Menſchen im Schnee und auf der Erde an, zu welcher
Nation ſie gehoͤren, indem die Aufmerkſamkeit auf die
kleinſten Zuͤge verwendet wird, die einem andern unbe-
merkt bleiben, deſſen Beobachtungsgeiſt auf ſie nicht
gefuͤhret wird. Es iſt bekannt, daß der Beobachter der
Natur, der ſich der Vergroͤßerungsglaͤſer bedient, ge-
wiſſe Theile und Beſchaffenheiten an den Objekten, wenn
ſie vorher mit dem Glas entdecket ſind, nachher auch
mit bloßen Augen gewahrnehme, ohne ſolche vor dem
Gebrauch des Glaſes geſehen zu haben.

Dieſe und aͤhnliche Erfahrungen laſſen ſich weder
aus der Verſchiedenheit des ſinnlichen Eindrucks, inſo-
ferne dieſer in den aͤußern Objekten außer dem Gehirne

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156" n="96"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi> </fw><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Jdee</hi> i&#x017F;t, wenn dieß Wort noch in keiner ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nkten Bedeutung genommen wird, <hi rendition="#fr">eine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung mit Bewußt&#x017F;eyn,</hi> ein Bild, das von an-<lb/>
dern Bildern unter&#x017F;chieden wird. Jn einer engern Be-<lb/>
deutung i&#x017F;t es ein von uns zu einem Zeichen eines Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes gemachtes Bild. Die Jdeen ko&#x0364;nnen dun-<lb/>
kel und verwirrt &#x017F;eyn, nicht weil es an der dazu no&#x0364;thi-<lb/>
gen Sta&#x0364;rke oder Deutlichkeit des Abdrucks in der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung fehlet, &#x017F;ondern weil es an der Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
fehlet, welche erfordert wird, wenn die &#x017F;ich ausnehmen-<lb/>
de und unter&#x017F;cheidbare Zu&#x0364;ge in der Vor&#x017F;tellung bemerket<lb/>
werden &#x017F;ollen. Die Vor&#x017F;tellung kann nemlich eine an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr le&#x017F;erliche Schrift in uns &#x017F;eyn, und das Auge<lb/>
kann fehlen, das &#x017F;olche &#x017F;charf und genau genug an&#x017F;ieht.<lb/>
Jn dem Gema&#x0364;hlde, worinn der Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e nichts,<lb/>
als bunte Striche gewahr wird, erblickt das Auge des<lb/>
Kenners tau&#x017F;end feine Zu&#x0364;ge, Nuancen, Aehnlichkeiten,<lb/>
die dem er&#x017F;tern entwi&#x017F;chen, obgleich &#x017F;ein Auge eben &#x017F;o<lb/>
gut die Licht&#x017F;trahlen fa&#x017F;&#x017F;et, als das vielleicht blo&#x0364;dere Ge-<lb/>
&#x017F;icht des letztern. Ein Ja&#x0364;ger kann in den leichte&#x017F;ten<lb/>
Spuren die Thierart bemerken, die &#x017F;olche hinterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat; der wilde Amerikaner &#x017F;ieht es den Fußtapfen der<lb/>
Men&#x017F;chen im Schnee und auf der Erde an, zu welcher<lb/>
Nation &#x017F;ie geho&#x0364;ren, indem die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die<lb/>
klein&#x017F;ten Zu&#x0364;ge verwendet wird, die einem andern unbe-<lb/>
merkt bleiben, de&#x017F;&#x017F;en Beobachtungsgei&#x017F;t auf &#x017F;ie nicht<lb/>
gefu&#x0364;hret wird. Es i&#x017F;t bekannt, daß der Beobachter der<lb/>
Natur, der &#x017F;ich der Vergro&#x0364;ßerungsgla&#x0364;&#x017F;er bedient, ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Theile und Be&#x017F;chaffenheiten an den Objekten, wenn<lb/>
&#x017F;ie vorher mit dem Glas entdecket &#x017F;ind, nachher auch<lb/>
mit bloßen Augen gewahrnehme, ohne &#x017F;olche vor dem<lb/>
Gebrauch des Gla&#x017F;es ge&#x017F;ehen zu haben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e und a&#x0364;hnliche Erfahrungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich weder<lb/>
aus der Ver&#x017F;chiedenheit des &#x017F;innlichen Eindrucks, in&#x017F;o-<lb/>
ferne die&#x017F;er in den a&#x0364;ußern Objekten außer dem Gehirne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0156] I. Verſuch. Ueber die Natur Die Jdee iſt, wenn dieß Wort noch in keiner ein- geſchraͤnkten Bedeutung genommen wird, eine Vor- ſtellung mit Bewußtſeyn, ein Bild, das von an- dern Bildern unterſchieden wird. Jn einer engern Be- deutung iſt es ein von uns zu einem Zeichen eines Ge- genſtandes gemachtes Bild. Die Jdeen koͤnnen dun- kel und verwirrt ſeyn, nicht weil es an der dazu noͤthi- gen Staͤrke oder Deutlichkeit des Abdrucks in der Vor- ſtellung fehlet, ſondern weil es an der Aufmerkſamkeit fehlet, welche erfordert wird, wenn die ſich ausnehmen- de und unterſcheidbare Zuͤge in der Vorſtellung bemerket werden ſollen. Die Vorſtellung kann nemlich eine an ſich ſehr leſerliche Schrift in uns ſeyn, und das Auge kann fehlen, das ſolche ſcharf und genau genug anſieht. Jn dem Gemaͤhlde, worinn der Geſchmackloſe nichts, als bunte Striche gewahr wird, erblickt das Auge des Kenners tauſend feine Zuͤge, Nuancen, Aehnlichkeiten, die dem erſtern entwiſchen, obgleich ſein Auge eben ſo gut die Lichtſtrahlen faſſet, als das vielleicht bloͤdere Ge- ſicht des letztern. Ein Jaͤger kann in den leichteſten Spuren die Thierart bemerken, die ſolche hinterlaſſen hat; der wilde Amerikaner ſieht es den Fußtapfen der Menſchen im Schnee und auf der Erde an, zu welcher Nation ſie gehoͤren, indem die Aufmerkſamkeit auf die kleinſten Zuͤge verwendet wird, die einem andern unbe- merkt bleiben, deſſen Beobachtungsgeiſt auf ſie nicht gefuͤhret wird. Es iſt bekannt, daß der Beobachter der Natur, der ſich der Vergroͤßerungsglaͤſer bedient, ge- wiſſe Theile und Beſchaffenheiten an den Objekten, wenn ſie vorher mit dem Glas entdecket ſind, nachher auch mit bloßen Augen gewahrnehme, ohne ſolche vor dem Gebrauch des Glaſes geſehen zu haben. Dieſe und aͤhnliche Erfahrungen laſſen ſich weder aus der Verſchiedenheit des ſinnlichen Eindrucks, inſo- ferne dieſer in den aͤußern Objekten außer dem Gehirne ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/156
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/156>, abgerufen am 22.12.2024.