Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
selbst, und desto leichter wird die Reflexion dahin gezo-
gen, sie von dieser Seite anzusehen, und wir sehen als-
denn mehr die Vorstellung in uns, als ihren Gegen-
stand durch sie. Wir sehen den Spiegel, nicht die Sa-
chen, deren Bilder in ihm gesehen werden; wir sehen
das Glas der Fenster, nicht die äußeren Körper, davon
das Licht durch sie fällt.

Dieß hat eine zwiefache Ursache. So ferne die
Vorstelluug und ihre Züge nicht appercipirt werden, in
so ferne ist mit ihnen kein Aktus der Reflexion verbun-
den, und es ist also auch nicht möglich, daß die Refle-
xion eine besondere Richtung erhalte. Wo nichts ge-
dacht wird, da wird auch der Gedanke nicht gedacht:
es sey etwas eine vormalige Empfindung, oder ein
empfundener Gegenstand. Die dunkle Vorstellung
mag also mit Tendenzen verbunden seyn, welche der Re-
flexion einen Wink geben, und ihren Schwung bestim-
men können; aber sie winken auf sie nicht, da die Thä-
tigkeit der letztern zurücke bleibet.

Zweytens. Wenn sich nun auch ein Aktus der Re-
flexion mit der Vorstellung verbindet, so kann doch, so
lange die Vorstellung selbst noch nicht von den übrigen
gegenwärtigen Beschaffenheiten der Seele genug abge-
sondert ist, um gewahrgenommen zu werden, auch
nichts anders als das Bestreben der Kraft, das Bild fer-
ner und stärker hervor zu heben, bemerket werden. Die
Vorstellung selbst lieget also in dem Jnnern der Seele
unter den übrigen verstecket. Fühlt die Seele ihr Be-
streben, ohne die Wirkung desselben, nemlich die ab-
gesondert dastehende Vorstellung, so ist dieß Gefühl mit
dem innern Selbstgefühl vereiniget. Was wird daraus
für ein Gedanke entstehen, als dieser, es sey etwas da
in uns selbst.

Jst die Vorstellung im ganzen klar, aber viel be-
fassend und undeutlich, so laufen auch die mit ihren Zü-

gen

I. Verſuch. Ueber die Natur
ſelbſt, und deſto leichter wird die Reflexion dahin gezo-
gen, ſie von dieſer Seite anzuſehen, und wir ſehen als-
denn mehr die Vorſtellung in uns, als ihren Gegen-
ſtand durch ſie. Wir ſehen den Spiegel, nicht die Sa-
chen, deren Bilder in ihm geſehen werden; wir ſehen
das Glas der Fenſter, nicht die aͤußeren Koͤrper, davon
das Licht durch ſie faͤllt.

Dieß hat eine zwiefache Urſache. So ferne die
Vorſtelluug und ihre Zuͤge nicht appercipirt werden, in
ſo ferne iſt mit ihnen kein Aktus der Reflexion verbun-
den, und es iſt alſo auch nicht moͤglich, daß die Refle-
xion eine beſondere Richtung erhalte. Wo nichts ge-
dacht wird, da wird auch der Gedanke nicht gedacht:
es ſey etwas eine vormalige Empfindung, oder ein
empfundener Gegenſtand. Die dunkle Vorſtellung
mag alſo mit Tendenzen verbunden ſeyn, welche der Re-
flexion einen Wink geben, und ihren Schwung beſtim-
men koͤnnen; aber ſie winken auf ſie nicht, da die Thaͤ-
tigkeit der letztern zuruͤcke bleibet.

Zweytens. Wenn ſich nun auch ein Aktus der Re-
flexion mit der Vorſtellung verbindet, ſo kann doch, ſo
lange die Vorſtellung ſelbſt noch nicht von den uͤbrigen
gegenwaͤrtigen Beſchaffenheiten der Seele genug abge-
ſondert iſt, um gewahrgenommen zu werden, auch
nichts anders als das Beſtreben der Kraft, das Bild fer-
ner und ſtaͤrker hervor zu heben, bemerket werden. Die
Vorſtellung ſelbſt lieget alſo in dem Jnnern der Seele
unter den uͤbrigen verſtecket. Fuͤhlt die Seele ihr Be-
ſtreben, ohne die Wirkung deſſelben, nemlich die ab-
geſondert daſtehende Vorſtellung, ſo iſt dieß Gefuͤhl mit
dem innern Selbſtgefuͤhl vereiniget. Was wird daraus
fuͤr ein Gedanke entſtehen, als dieſer, es ſey etwas da
in uns ſelbſt.

Jſt die Vorſtellung im ganzen klar, aber viel be-
faſſend und undeutlich, ſo laufen auch die mit ihren Zuͤ-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und de&#x017F;to leichter wird die Reflexion dahin gezo-<lb/>
gen, &#x017F;ie von die&#x017F;er Seite anzu&#x017F;ehen, und wir &#x017F;ehen als-<lb/>
denn mehr die Vor&#x017F;tellung in uns, als ihren Gegen-<lb/>
&#x017F;tand durch &#x017F;ie. Wir &#x017F;ehen den Spiegel, nicht die Sa-<lb/>
chen, deren Bilder in ihm ge&#x017F;ehen werden; wir &#x017F;ehen<lb/>
das Glas der Fen&#x017F;ter, nicht die a&#x0364;ußeren Ko&#x0364;rper, davon<lb/>
das Licht durch &#x017F;ie fa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Dieß hat eine zwiefache Ur&#x017F;ache. So ferne die<lb/>
Vor&#x017F;telluug und ihre Zu&#x0364;ge nicht appercipirt werden, in<lb/>
&#x017F;o ferne i&#x017F;t mit ihnen kein Aktus der Reflexion verbun-<lb/>
den, und es i&#x017F;t al&#x017F;o auch nicht mo&#x0364;glich, daß die Refle-<lb/>
xion eine be&#x017F;ondere Richtung erhalte. Wo nichts ge-<lb/>
dacht wird, da wird auch der Gedanke nicht gedacht:<lb/>
es &#x017F;ey etwas eine vormalige Empfindung, oder ein<lb/>
empfundener Gegen&#x017F;tand. Die dunkle Vor&#x017F;tellung<lb/>
mag al&#x017F;o mit Tendenzen verbunden &#x017F;eyn, welche der Re-<lb/>
flexion einen Wink geben, und ihren Schwung be&#x017F;tim-<lb/>
men ko&#x0364;nnen; aber &#x017F;ie winken auf &#x017F;ie nicht, da die Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit der letztern zuru&#x0364;cke bleibet.</p><lb/>
          <p>Zweytens. Wenn &#x017F;ich nun auch ein Aktus der Re-<lb/>
flexion mit der Vor&#x017F;tellung verbindet, &#x017F;o kann doch, &#x017F;o<lb/>
lange die Vor&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht von den u&#x0364;brigen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Be&#x017F;chaffenheiten der Seele genug abge-<lb/>
&#x017F;ondert i&#x017F;t, um gewahrgenommen zu werden, auch<lb/>
nichts anders als das Be&#x017F;treben der Kraft, das Bild fer-<lb/>
ner und &#x017F;ta&#x0364;rker hervor zu heben, bemerket werden. Die<lb/>
Vor&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t lieget al&#x017F;o in dem Jnnern der Seele<lb/>
unter den u&#x0364;brigen ver&#x017F;tecket. Fu&#x0364;hlt die Seele ihr Be-<lb/>
&#x017F;treben, ohne die Wirkung de&#x017F;&#x017F;elben, nemlich die ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert da&#x017F;tehende Vor&#x017F;tellung, &#x017F;o i&#x017F;t dieß Gefu&#x0364;hl mit<lb/>
dem innern Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl vereiniget. Was wird daraus<lb/>
fu&#x0364;r ein Gedanke ent&#x017F;tehen, als die&#x017F;er, es &#x017F;ey etwas da<lb/>
in uns &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung im ganzen klar, aber viel be-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;end und undeutlich, &#x017F;o laufen auch die mit ihren Zu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0160] I. Verſuch. Ueber die Natur ſelbſt, und deſto leichter wird die Reflexion dahin gezo- gen, ſie von dieſer Seite anzuſehen, und wir ſehen als- denn mehr die Vorſtellung in uns, als ihren Gegen- ſtand durch ſie. Wir ſehen den Spiegel, nicht die Sa- chen, deren Bilder in ihm geſehen werden; wir ſehen das Glas der Fenſter, nicht die aͤußeren Koͤrper, davon das Licht durch ſie faͤllt. Dieß hat eine zwiefache Urſache. So ferne die Vorſtelluug und ihre Zuͤge nicht appercipirt werden, in ſo ferne iſt mit ihnen kein Aktus der Reflexion verbun- den, und es iſt alſo auch nicht moͤglich, daß die Refle- xion eine beſondere Richtung erhalte. Wo nichts ge- dacht wird, da wird auch der Gedanke nicht gedacht: es ſey etwas eine vormalige Empfindung, oder ein empfundener Gegenſtand. Die dunkle Vorſtellung mag alſo mit Tendenzen verbunden ſeyn, welche der Re- flexion einen Wink geben, und ihren Schwung beſtim- men koͤnnen; aber ſie winken auf ſie nicht, da die Thaͤ- tigkeit der letztern zuruͤcke bleibet. Zweytens. Wenn ſich nun auch ein Aktus der Re- flexion mit der Vorſtellung verbindet, ſo kann doch, ſo lange die Vorſtellung ſelbſt noch nicht von den uͤbrigen gegenwaͤrtigen Beſchaffenheiten der Seele genug abge- ſondert iſt, um gewahrgenommen zu werden, auch nichts anders als das Beſtreben der Kraft, das Bild fer- ner und ſtaͤrker hervor zu heben, bemerket werden. Die Vorſtellung ſelbſt lieget alſo in dem Jnnern der Seele unter den uͤbrigen verſtecket. Fuͤhlt die Seele ihr Be- ſtreben, ohne die Wirkung deſſelben, nemlich die ab- geſondert daſtehende Vorſtellung, ſo iſt dieß Gefuͤhl mit dem innern Selbſtgefuͤhl vereiniget. Was wird daraus fuͤr ein Gedanke entſtehen, als dieſer, es ſey etwas da in uns ſelbſt. Jſt die Vorſtellung im ganzen klar, aber viel be- faſſend und undeutlich, ſo laufen auch die mit ihren Zuͤ- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/160
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/160>, abgerufen am 17.05.2024.