diese Empfindung bewirket in uns diejenige Hinbeugung des Verstandes auf die Jdee, die wir die Beystim- mung oder den Beyfall nennen. Bey den widerspre- chenden, den falschen, und unwahrscheinlichen Jdeen zei- get sich das Gegentheil. Diese wollen uns nicht in den Kopf hinein, wie wir sagen, man kann sie nicht anrei- hen, nicht mit denen vereinigen, welche schon ihre Stelle eingenommen haben. Sie verursachen eine Richtung in der Reflexion, die wir die Abstimmung oder Ver- neinung nennen.
Der Beyfall und die Abstimmung machen be- sondere, von dem Gedanken und selbst von dem Urtheil, womit sie verbunden sind, noch unterschiedene Modifika- tionen in unserer Denkkraft aus, weil noch erst das Ge- fühl der Wahrheit oder der Falschheit als ihre unmittel- bare Ursache hinzukommen muß. Dieß erhellet zunächst daraus, weil es möglich ist, daß wir einen Satz oder ein Theorem völlig nach seinem Sinne schon eingesehen und erkannt haben, ehe wir durch die Gründe und den Beweis, als durch die vereinigenden Mittelbegriffe, zu dem Beyfall oder zur Verwerfung, das ist, zu dem Gedanken: dieß Urtheil ist objektivisch wahr oder falsch, gebracht werden. Da ist also eine absolute Verände- rung in uns vorhanden, welche ein unmittelbarer Ge- genstand des Gefühls seyn kann, so oft wir die Wahr- heit oder die Falschheit in einem Gedanken empfinden.
Wir sehen dasselbige in dem verschiedenen Verhal- ten des Verstandes bey der Annahme der Wahrheiten, die ihm in Verbindung mit ihren Gründen vorgestellet werden. Jn einigen Fällen haben wir über unsern Bey- fall keine Gewalt. Die Geometer zwingen uns ihn ab, wo wir nicht, wie Sextus Empiricus, uns auf das Zweifeln in geometrischen Sachen mit Fleiß geleget ha- be. Aber es giebt auch andere Fälle genug, wo die Beweisgründe für eine Wahrheit in uns vollständig vor-
handen
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
dieſe Empfindung bewirket in uns diejenige Hinbeugung des Verſtandes auf die Jdee, die wir die Beyſtim- mung oder den Beyfall nennen. Bey den widerſpre- chenden, den falſchen, und unwahrſcheinlichen Jdeen zei- get ſich das Gegentheil. Dieſe wollen uns nicht in den Kopf hinein, wie wir ſagen, man kann ſie nicht anrei- hen, nicht mit denen vereinigen, welche ſchon ihre Stelle eingenommen haben. Sie verurſachen eine Richtung in der Reflexion, die wir die Abſtimmung oder Ver- neinung nennen.
Der Beyfall und die Abſtimmung machen be- ſondere, von dem Gedanken und ſelbſt von dem Urtheil, womit ſie verbunden ſind, noch unterſchiedene Modifika- tionen in unſerer Denkkraft aus, weil noch erſt das Ge- fuͤhl der Wahrheit oder der Falſchheit als ihre unmittel- bare Urſache hinzukommen muß. Dieß erhellet zunaͤchſt daraus, weil es moͤglich iſt, daß wir einen Satz oder ein Theorem voͤllig nach ſeinem Sinne ſchon eingeſehen und erkannt haben, ehe wir durch die Gruͤnde und den Beweis, als durch die vereinigenden Mittelbegriffe, zu dem Beyfall oder zur Verwerfung, das iſt, zu dem Gedanken: dieß Urtheil iſt objektiviſch wahr oder falſch, gebracht werden. Da iſt alſo eine abſolute Veraͤnde- rung in uns vorhanden, welche ein unmittelbarer Ge- genſtand des Gefuͤhls ſeyn kann, ſo oft wir die Wahr- heit oder die Falſchheit in einem Gedanken empfinden.
Wir ſehen daſſelbige in dem verſchiedenen Verhal- ten des Verſtandes bey der Annahme der Wahrheiten, die ihm in Verbindung mit ihren Gruͤnden vorgeſtellet werden. Jn einigen Faͤllen haben wir uͤber unſern Bey- fall keine Gewalt. Die Geometer zwingen uns ihn ab, wo wir nicht, wie Sextus Empiricus, uns auf das Zweifeln in geometriſchen Sachen mit Fleiß geleget ha- be. Aber es giebt auch andere Faͤlle genug, wo die Beweisgruͤnde fuͤr eine Wahrheit in uns vollſtaͤndig vor-
handen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0263"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.</hi></fw><lb/>
dieſe Empfindung bewirket in uns diejenige Hinbeugung<lb/>
des Verſtandes auf die Jdee, die wir die <hirendition="#fr">Beyſtim-<lb/>
mung</hi> oder den Beyfall nennen. Bey den widerſpre-<lb/>
chenden, den falſchen, und unwahrſcheinlichen Jdeen zei-<lb/>
get ſich das Gegentheil. Dieſe wollen uns nicht in den<lb/>
Kopf hinein, wie wir ſagen, man kann ſie nicht anrei-<lb/>
hen, nicht mit denen vereinigen, welche ſchon ihre Stelle<lb/>
eingenommen haben. Sie verurſachen eine Richtung<lb/>
in der Reflexion, die wir die <hirendition="#fr">Abſtimmung</hi> oder Ver-<lb/>
neinung nennen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Beyfall</hi> und die <hirendition="#fr">Abſtimmung</hi> machen be-<lb/>ſondere, von dem Gedanken und ſelbſt von dem Urtheil,<lb/>
womit ſie verbunden ſind, noch unterſchiedene Modifika-<lb/>
tionen in unſerer Denkkraft aus, weil noch erſt das Ge-<lb/>
fuͤhl der Wahrheit oder der Falſchheit als ihre unmittel-<lb/>
bare Urſache hinzukommen muß. Dieß erhellet zunaͤchſt<lb/>
daraus, weil es moͤglich iſt, daß wir einen Satz oder<lb/>
ein Theorem voͤllig nach ſeinem Sinne ſchon eingeſehen<lb/>
und erkannt haben, ehe wir durch die Gruͤnde und den<lb/>
Beweis, als durch die vereinigenden Mittelbegriffe, zu<lb/>
dem Beyfall oder zur Verwerfung, das iſt, zu dem<lb/>
Gedanken: dieß Urtheil iſt objektiviſch wahr oder falſch,<lb/>
gebracht werden. Da iſt alſo eine abſolute Veraͤnde-<lb/>
rung in uns vorhanden, welche ein unmittelbarer Ge-<lb/>
genſtand des Gefuͤhls ſeyn kann, ſo oft wir die Wahr-<lb/>
heit oder die Falſchheit in einem Gedanken empfinden.</p><lb/><p>Wir ſehen daſſelbige in dem verſchiedenen Verhal-<lb/>
ten des Verſtandes bey der Annahme der Wahrheiten,<lb/>
die ihm in Verbindung mit ihren Gruͤnden vorgeſtellet<lb/>
werden. Jn einigen Faͤllen haben wir uͤber unſern Bey-<lb/>
fall keine Gewalt. Die Geometer zwingen uns ihn ab,<lb/>
wo wir nicht, wie Sextus Empiricus, uns auf das<lb/>
Zweifeln in geometriſchen Sachen mit Fleiß geleget ha-<lb/>
be. Aber es giebt auch andere Faͤlle genug, wo die<lb/>
Beweisgruͤnde fuͤr eine Wahrheit in uns vollſtaͤndig vor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">handen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0263]
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
dieſe Empfindung bewirket in uns diejenige Hinbeugung
des Verſtandes auf die Jdee, die wir die Beyſtim-
mung oder den Beyfall nennen. Bey den widerſpre-
chenden, den falſchen, und unwahrſcheinlichen Jdeen zei-
get ſich das Gegentheil. Dieſe wollen uns nicht in den
Kopf hinein, wie wir ſagen, man kann ſie nicht anrei-
hen, nicht mit denen vereinigen, welche ſchon ihre Stelle
eingenommen haben. Sie verurſachen eine Richtung
in der Reflexion, die wir die Abſtimmung oder Ver-
neinung nennen.
Der Beyfall und die Abſtimmung machen be-
ſondere, von dem Gedanken und ſelbſt von dem Urtheil,
womit ſie verbunden ſind, noch unterſchiedene Modifika-
tionen in unſerer Denkkraft aus, weil noch erſt das Ge-
fuͤhl der Wahrheit oder der Falſchheit als ihre unmittel-
bare Urſache hinzukommen muß. Dieß erhellet zunaͤchſt
daraus, weil es moͤglich iſt, daß wir einen Satz oder
ein Theorem voͤllig nach ſeinem Sinne ſchon eingeſehen
und erkannt haben, ehe wir durch die Gruͤnde und den
Beweis, als durch die vereinigenden Mittelbegriffe, zu
dem Beyfall oder zur Verwerfung, das iſt, zu dem
Gedanken: dieß Urtheil iſt objektiviſch wahr oder falſch,
gebracht werden. Da iſt alſo eine abſolute Veraͤnde-
rung in uns vorhanden, welche ein unmittelbarer Ge-
genſtand des Gefuͤhls ſeyn kann, ſo oft wir die Wahr-
heit oder die Falſchheit in einem Gedanken empfinden.
Wir ſehen daſſelbige in dem verſchiedenen Verhal-
ten des Verſtandes bey der Annahme der Wahrheiten,
die ihm in Verbindung mit ihren Gruͤnden vorgeſtellet
werden. Jn einigen Faͤllen haben wir uͤber unſern Bey-
fall keine Gewalt. Die Geometer zwingen uns ihn ab,
wo wir nicht, wie Sextus Empiricus, uns auf das
Zweifeln in geometriſchen Sachen mit Fleiß geleget ha-
be. Aber es giebt auch andere Faͤlle genug, wo die
Beweisgruͤnde fuͤr eine Wahrheit in uns vollſtaͤndig vor-
handen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/263>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.