Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
sehe den Menschen nur von allen Seiten an, wo man
zu ihm kommen kann, so wird es, des blendenden
Schmucks ohnerachtet, in dem Helvetius seine Jdeen
aufgestellet hat, doch bald sichtbar werden, daß der An-
schein von Simplicität in dieser Lehre am Ende in den
Mangel eines vollständigern Begrifs von dem Menschen,
seinen Grund habe; ein Mangel, der sich überall findet,
wo man diesen vielbefassenden Gegenstand nicht aus mehr
als Einem Gesichtspunkt zu beobachten suchet.

Jch will weder die Searchische Uebertragung
des Vergnügens läugenen, noch der Hartleyischen, von
verschiedenen andern auch deutschen Philosophen aufge-
nommenen Association ihre Wirkungen absprechen, die
man ihnen nach den Beobachtungen zuschreiben muß;
aber beide sind zu schwache Erklärungsmittel, wenn sie
angewendet werden sollen, die Ableitung alles Vergnü-
gens und Verdrusses aus den äußern Empfindungen,
als aus ihrer ersten und einzigen Quelle zu bestätigen.
Es gehet ohne Zweifel ein solches Spiel in dem mensch-
lichen Herzen vor, als diese Beobachter wahrgenommen
haben. Der Mensch suchet anfangs das Geld, wenn
er den Nutzen davon gelernet hat, um dieses Nutzens,
das ist, um der sinnlichen Vergnügungen willen, um so
manche Bedürfnisse befriedigen, so manche Leidenschaf-
ten stillen zu können, wozu es ein mächtiges Mittel ist.
Aber der Mann, den die Erwerbung dieses Mittel Mü-
he machet, verlieret sich in dem Mittel, vergißt die Ab-
sicht, und machet sich den Besitz des Mittels und sogar
seine Bemühung, um zu dem Mittel zu gelangen, zu ei-
ner Quelle von Vergnügen. Die Einbildungskraft trä-
get die Lust, welche sonsten nur mit dem erreichten End-
zweck unmittelbar verbunden ist, auf die Vorstellungen
von dem Mittel und von dem Erwerb desselben hinüber,
und weiß sie dem letztern so fest einzuverleiben, als wenn
sie ursprünglich ihnen zugehörte, oder mit ihnen von Natur

verbun-
P 2

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
ſehe den Menſchen nur von allen Seiten an, wo man
zu ihm kommen kann, ſo wird es, des blendenden
Schmucks ohnerachtet, in dem Helvetius ſeine Jdeen
aufgeſtellet hat, doch bald ſichtbar werden, daß der An-
ſchein von Simplicitaͤt in dieſer Lehre am Ende in den
Mangel eines vollſtaͤndigern Begrifs von dem Menſchen,
ſeinen Grund habe; ein Mangel, der ſich uͤberall findet,
wo man dieſen vielbefaſſenden Gegenſtand nicht aus mehr
als Einem Geſichtspunkt zu beobachten ſuchet.

Jch will weder die Searchiſche Uebertragung
des Vergnuͤgens laͤugenen, noch der Hartleyiſchen, von
verſchiedenen andern auch deutſchen Philoſophen aufge-
nommenen Aſſociation ihre Wirkungen abſprechen, die
man ihnen nach den Beobachtungen zuſchreiben muß;
aber beide ſind zu ſchwache Erklaͤrungsmittel, wenn ſie
angewendet werden ſollen, die Ableitung alles Vergnuͤ-
gens und Verdruſſes aus den aͤußern Empfindungen,
als aus ihrer erſten und einzigen Quelle zu beſtaͤtigen.
Es gehet ohne Zweifel ein ſolches Spiel in dem menſch-
lichen Herzen vor, als dieſe Beobachter wahrgenommen
haben. Der Menſch ſuchet anfangs das Geld, wenn
er den Nutzen davon gelernet hat, um dieſes Nutzens,
das iſt, um der ſinnlichen Vergnuͤgungen willen, um ſo
manche Beduͤrfniſſe befriedigen, ſo manche Leidenſchaf-
ten ſtillen zu koͤnnen, wozu es ein maͤchtiges Mittel iſt.
Aber der Mann, den die Erwerbung dieſes Mittel Muͤ-
he machet, verlieret ſich in dem Mittel, vergißt die Ab-
ſicht, und machet ſich den Beſitz des Mittels und ſogar
ſeine Bemuͤhung, um zu dem Mittel zu gelangen, zu ei-
ner Quelle von Vergnuͤgen. Die Einbildungskraft traͤ-
get die Luſt, welche ſonſten nur mit dem erreichten End-
zweck unmittelbar verbunden iſt, auf die Vorſtellungen
von dem Mittel und von dem Erwerb deſſelben hinuͤber,
und weiß ſie dem letztern ſo feſt einzuverleiben, als wenn
ſie urſpruͤnglich ihnen zugehoͤrte, oder mit ihnen von Natur

verbun-
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehe den Men&#x017F;chen nur von allen Seiten an, wo man<lb/>
zu ihm kommen kann, &#x017F;o wird es, des blendenden<lb/>
Schmucks ohnerachtet, in dem <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> &#x017F;eine Jdeen<lb/>
aufge&#x017F;tellet hat, doch bald &#x017F;ichtbar werden, daß der An-<lb/>
&#x017F;chein von Simplicita&#x0364;t in die&#x017F;er Lehre am Ende in den<lb/>
Mangel eines voll&#x017F;ta&#x0364;ndigern Begrifs von dem Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;einen Grund habe; ein Mangel, der &#x017F;ich u&#x0364;berall findet,<lb/>
wo man die&#x017F;en vielbefa&#x017F;&#x017F;enden Gegen&#x017F;tand nicht aus mehr<lb/>
als Einem Ge&#x017F;ichtspunkt zu beobachten &#x017F;uchet.</p><lb/>
            <p>Jch will weder die Searchi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Uebertragung</hi><lb/>
des Vergnu&#x0364;gens la&#x0364;ugenen, noch der <hi rendition="#fr">Hartleyi&#x017F;chen,</hi> von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen andern auch deut&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen aufge-<lb/>
nommenen A&#x017F;&#x017F;ociation ihre Wirkungen ab&#x017F;prechen, die<lb/>
man ihnen nach den Beobachtungen zu&#x017F;chreiben muß;<lb/>
aber beide &#x017F;ind zu &#x017F;chwache Erkla&#x0364;rungsmittel, wenn &#x017F;ie<lb/>
angewendet werden &#x017F;ollen, die Ableitung alles Vergnu&#x0364;-<lb/>
gens und Verdru&#x017F;&#x017F;es aus den a&#x0364;ußern Empfindungen,<lb/>
als aus ihrer er&#x017F;ten und einzigen Quelle zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen.<lb/>
Es gehet ohne Zweifel ein &#x017F;olches Spiel in dem men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Herzen vor, als die&#x017F;e Beobachter wahrgenommen<lb/>
haben. Der Men&#x017F;ch &#x017F;uchet anfangs das Geld, wenn<lb/>
er den Nutzen davon gelernet hat, um die&#x017F;es Nutzens,<lb/>
das i&#x017F;t, um der &#x017F;innlichen Vergnu&#x0364;gungen willen, um &#x017F;o<lb/>
manche Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e befriedigen, &#x017F;o manche Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten &#x017F;tillen zu ko&#x0364;nnen, wozu es ein ma&#x0364;chtiges Mittel i&#x017F;t.<lb/>
Aber der Mann, den die Erwerbung die&#x017F;es Mittel Mu&#x0364;-<lb/>
he machet, verlieret &#x017F;ich in dem Mittel, vergißt die Ab-<lb/>
&#x017F;icht, und machet &#x017F;ich den Be&#x017F;itz des Mittels und &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;eine Bemu&#x0364;hung, um zu dem Mittel zu gelangen, zu ei-<lb/>
ner Quelle von Vergnu&#x0364;gen. Die Einbildungskraft tra&#x0364;-<lb/>
get die Lu&#x017F;t, welche &#x017F;on&#x017F;ten nur mit dem erreichten End-<lb/>
zweck unmittelbar verbunden i&#x017F;t, auf die Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von dem Mittel und von dem Erwerb de&#x017F;&#x017F;elben hinu&#x0364;ber,<lb/>
und weiß &#x017F;ie dem letztern &#x017F;o fe&#x017F;t einzuverleiben, als wenn<lb/>
&#x017F;ie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ihnen zugeho&#x0364;rte, oder mit ihnen von Natur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">verbun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0287] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. ſehe den Menſchen nur von allen Seiten an, wo man zu ihm kommen kann, ſo wird es, des blendenden Schmucks ohnerachtet, in dem Helvetius ſeine Jdeen aufgeſtellet hat, doch bald ſichtbar werden, daß der An- ſchein von Simplicitaͤt in dieſer Lehre am Ende in den Mangel eines vollſtaͤndigern Begrifs von dem Menſchen, ſeinen Grund habe; ein Mangel, der ſich uͤberall findet, wo man dieſen vielbefaſſenden Gegenſtand nicht aus mehr als Einem Geſichtspunkt zu beobachten ſuchet. Jch will weder die Searchiſche Uebertragung des Vergnuͤgens laͤugenen, noch der Hartleyiſchen, von verſchiedenen andern auch deutſchen Philoſophen aufge- nommenen Aſſociation ihre Wirkungen abſprechen, die man ihnen nach den Beobachtungen zuſchreiben muß; aber beide ſind zu ſchwache Erklaͤrungsmittel, wenn ſie angewendet werden ſollen, die Ableitung alles Vergnuͤ- gens und Verdruſſes aus den aͤußern Empfindungen, als aus ihrer erſten und einzigen Quelle zu beſtaͤtigen. Es gehet ohne Zweifel ein ſolches Spiel in dem menſch- lichen Herzen vor, als dieſe Beobachter wahrgenommen haben. Der Menſch ſuchet anfangs das Geld, wenn er den Nutzen davon gelernet hat, um dieſes Nutzens, das iſt, um der ſinnlichen Vergnuͤgungen willen, um ſo manche Beduͤrfniſſe befriedigen, ſo manche Leidenſchaf- ten ſtillen zu koͤnnen, wozu es ein maͤchtiges Mittel iſt. Aber der Mann, den die Erwerbung dieſes Mittel Muͤ- he machet, verlieret ſich in dem Mittel, vergißt die Ab- ſicht, und machet ſich den Beſitz des Mittels und ſogar ſeine Bemuͤhung, um zu dem Mittel zu gelangen, zu ei- ner Quelle von Vergnuͤgen. Die Einbildungskraft traͤ- get die Luſt, welche ſonſten nur mit dem erreichten End- zweck unmittelbar verbunden iſt, auf die Vorſtellungen von dem Mittel und von dem Erwerb deſſelben hinuͤber, und weiß ſie dem letztern ſo feſt einzuverleiben, als wenn ſie urſpruͤnglich ihnen zugehoͤrte, oder mit ihnen von Natur verbun- P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/287
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/287>, abgerufen am 22.12.2024.