Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
und es überwinden, bringet eine gemischte Empfindung
hervor; aber wenn der Mann mitten im Kampf mit
dem Schicksal sich so stark noch fühlet, daß er mit Ae-
neas denken kann: cuius olim meminisse juvabit, so ist
er nicht unglücklich in seinem Leiden, sondern das Ange-
nehme in seiner Empfindung hat das Uebergewicht.
Wie voll von der innigsten Wollust muß die Wiederer-
innerung davon nicht seyn, wenn die Phantasie die Vor-
stellung auf eine solche Art umbildet, daß die mit ihrer
ganzen Größe wirkende und siegende Geistesstärke in dem
hellesten Licht und mit den stärksten Farben erscheinet,
und dagegen der Schmerz und das Leiden im Dunklen
und in der Ferne gesetzet sind? Jn der Empfindung
mag wohl einige Kleinmüthigkeit, Ungedult, ein Aer-
ger, ein schmerzhaftes Verlangen, eine Anwandelung
vom Verzweifeln mit untergelaufen seyn; allein dieß
wirft die Phantasie heraus, oder unterdrücket es. Dieß
Angenehme in der Vorstellung hat noch seinen Grund in
dem, was aus der Empfindung entstanden und in die
Vorstellung übergegangen ist.

Diese Umänderung der Vorstellungen hänget davon
ab, daß Jdeen von einander abgesondert, und andere
verbunden werden. Oft ist die Association der Jdeen die
vornehmste Ursache, wenn sie es gleich nicht allein ist.
Es scheinet mir doch, als wenn ein Gemählde von ei-
nem scheuslichen Gegenstand sein Gefallendes von beglei-
tenden Jdeen habe. Es gefällt die Geschicklichkeit des
Mahlers, und die Kunst bey der Nachbildung, und dieß
Gefallen verbinden wir mit dem Anblick der gemahlten
Sache. Das Kind, das vor dem Gegenstande fliehet,
scheuet auch das Gemählde, bis es bemerket, daß es nur
ein Gemählde ist; und empfindsame Personen können
auch gemahlte fürchterliche und scheusliche Gegenstände
nicht lange ohne Schaudern und Ekel ansehen.

Allein

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
und es uͤberwinden, bringet eine gemiſchte Empfindung
hervor; aber wenn der Mann mitten im Kampf mit
dem Schickſal ſich ſo ſtark noch fuͤhlet, daß er mit Ae-
neas denken kann: cuius olim meminiſſe juvabit, ſo iſt
er nicht ungluͤcklich in ſeinem Leiden, ſondern das Ange-
nehme in ſeiner Empfindung hat das Uebergewicht.
Wie voll von der innigſten Wolluſt muß die Wiederer-
innerung davon nicht ſeyn, wenn die Phantaſie die Vor-
ſtellung auf eine ſolche Art umbildet, daß die mit ihrer
ganzen Groͤße wirkende und ſiegende Geiſtesſtaͤrke in dem
helleſten Licht und mit den ſtaͤrkſten Farben erſcheinet,
und dagegen der Schmerz und das Leiden im Dunklen
und in der Ferne geſetzet ſind? Jn der Empfindung
mag wohl einige Kleinmuͤthigkeit, Ungedult, ein Aer-
ger, ein ſchmerzhaftes Verlangen, eine Anwandelung
vom Verzweifeln mit untergelaufen ſeyn; allein dieß
wirft die Phantaſie heraus, oder unterdruͤcket es. Dieß
Angenehme in der Vorſtellung hat noch ſeinen Grund in
dem, was aus der Empfindung entſtanden und in die
Vorſtellung uͤbergegangen iſt.

Dieſe Umaͤnderung der Vorſtellungen haͤnget davon
ab, daß Jdeen von einander abgeſondert, und andere
verbunden werden. Oft iſt die Aſſociation der Jdeen die
vornehmſte Urſache, wenn ſie es gleich nicht allein iſt.
Es ſcheinet mir doch, als wenn ein Gemaͤhlde von ei-
nem ſcheuslichen Gegenſtand ſein Gefallendes von beglei-
tenden Jdeen habe. Es gefaͤllt die Geſchicklichkeit des
Mahlers, und die Kunſt bey der Nachbildung, und dieß
Gefallen verbinden wir mit dem Anblick der gemahlten
Sache. Das Kind, das vor dem Gegenſtande fliehet,
ſcheuet auch das Gemaͤhlde, bis es bemerket, daß es nur
ein Gemaͤhlde iſt; und empfindſame Perſonen koͤnnen
auch gemahlte fuͤrchterliche und ſcheusliche Gegenſtaͤnde
nicht lange ohne Schaudern und Ekel anſehen.

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
und es u&#x0364;berwinden, bringet eine gemi&#x017F;chte Empfindung<lb/>
hervor; aber wenn der Mann mitten im Kampf mit<lb/>
dem Schick&#x017F;al &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;tark noch fu&#x0364;hlet, daß er mit Ae-<lb/>
neas denken kann: <hi rendition="#aq">cuius olim memini&#x017F;&#x017F;e juvabit,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er nicht unglu&#x0364;cklich in &#x017F;einem Leiden, &#x017F;ondern das Ange-<lb/>
nehme in &#x017F;einer Empfindung hat das Uebergewicht.<lb/>
Wie voll von der innig&#x017F;ten Wollu&#x017F;t muß die Wiederer-<lb/>
innerung davon nicht &#x017F;eyn, wenn die Phanta&#x017F;ie die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung auf eine &#x017F;olche Art umbildet, daß die mit ihrer<lb/>
ganzen Gro&#x0364;ße wirkende und &#x017F;iegende Gei&#x017F;tes&#x017F;ta&#x0364;rke in dem<lb/>
helle&#x017F;ten Licht und mit den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Farben er&#x017F;cheinet,<lb/>
und dagegen der Schmerz und das Leiden im Dunklen<lb/>
und in der Ferne ge&#x017F;etzet &#x017F;ind? Jn der Empfindung<lb/>
mag wohl einige Kleinmu&#x0364;thigkeit, Ungedult, ein Aer-<lb/>
ger, ein &#x017F;chmerzhaftes Verlangen, eine Anwandelung<lb/>
vom Verzweifeln mit untergelaufen &#x017F;eyn; allein dieß<lb/>
wirft die Phanta&#x017F;ie heraus, oder unterdru&#x0364;cket es. Dieß<lb/>
Angenehme in der Vor&#x017F;tellung hat noch &#x017F;einen Grund in<lb/>
dem, was aus der Empfindung ent&#x017F;tanden und in die<lb/>
Vor&#x017F;tellung u&#x0364;bergegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Uma&#x0364;nderung der Vor&#x017F;tellungen ha&#x0364;nget davon<lb/>
ab, daß Jdeen von einander abge&#x017F;ondert, und andere<lb/>
verbunden werden. Oft i&#x017F;t die A&#x017F;&#x017F;ociation der Jdeen die<lb/>
vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache, wenn &#x017F;ie es gleich nicht allein i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;cheinet mir doch, als wenn ein Gema&#x0364;hlde von ei-<lb/>
nem &#x017F;cheuslichen Gegen&#x017F;tand &#x017F;ein Gefallendes von beglei-<lb/>
tenden Jdeen habe. Es gefa&#x0364;llt die Ge&#x017F;chicklichkeit des<lb/>
Mahlers, und die Kun&#x017F;t bey der Nachbildung, und dieß<lb/>
Gefallen verbinden wir mit dem Anblick der gemahlten<lb/>
Sache. Das Kind, das vor dem Gegen&#x017F;tande fliehet,<lb/>
&#x017F;cheuet auch das Gema&#x0364;hlde, bis es bemerket, daß es nur<lb/>
ein Gema&#x0364;hlde i&#x017F;t; und empfind&#x017F;ame Per&#x017F;onen ko&#x0364;nnen<lb/>
auch gemahlte fu&#x0364;rchterliche und &#x017F;cheusliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
nicht lange ohne Schaudern und Ekel an&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0313] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. und es uͤberwinden, bringet eine gemiſchte Empfindung hervor; aber wenn der Mann mitten im Kampf mit dem Schickſal ſich ſo ſtark noch fuͤhlet, daß er mit Ae- neas denken kann: cuius olim meminiſſe juvabit, ſo iſt er nicht ungluͤcklich in ſeinem Leiden, ſondern das Ange- nehme in ſeiner Empfindung hat das Uebergewicht. Wie voll von der innigſten Wolluſt muß die Wiederer- innerung davon nicht ſeyn, wenn die Phantaſie die Vor- ſtellung auf eine ſolche Art umbildet, daß die mit ihrer ganzen Groͤße wirkende und ſiegende Geiſtesſtaͤrke in dem helleſten Licht und mit den ſtaͤrkſten Farben erſcheinet, und dagegen der Schmerz und das Leiden im Dunklen und in der Ferne geſetzet ſind? Jn der Empfindung mag wohl einige Kleinmuͤthigkeit, Ungedult, ein Aer- ger, ein ſchmerzhaftes Verlangen, eine Anwandelung vom Verzweifeln mit untergelaufen ſeyn; allein dieß wirft die Phantaſie heraus, oder unterdruͤcket es. Dieß Angenehme in der Vorſtellung hat noch ſeinen Grund in dem, was aus der Empfindung entſtanden und in die Vorſtellung uͤbergegangen iſt. Dieſe Umaͤnderung der Vorſtellungen haͤnget davon ab, daß Jdeen von einander abgeſondert, und andere verbunden werden. Oft iſt die Aſſociation der Jdeen die vornehmſte Urſache, wenn ſie es gleich nicht allein iſt. Es ſcheinet mir doch, als wenn ein Gemaͤhlde von ei- nem ſcheuslichen Gegenſtand ſein Gefallendes von beglei- tenden Jdeen habe. Es gefaͤllt die Geſchicklichkeit des Mahlers, und die Kunſt bey der Nachbildung, und dieß Gefallen verbinden wir mit dem Anblick der gemahlten Sache. Das Kind, das vor dem Gegenſtande fliehet, ſcheuet auch das Gemaͤhlde, bis es bemerket, daß es nur ein Gemaͤhlde iſt; und empfindſame Perſonen koͤnnen auch gemahlte fuͤrchterliche und ſcheusliche Gegenſtaͤnde nicht lange ohne Schaudern und Ekel anſehen. Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/313
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/313>, abgerufen am 22.12.2024.