Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
mehr, als daß sie Gegenstände der ganzen menschlichen
Erkenntniß- und Vorstellungskraft sind.

Die Verschiedenartigkeit des Relativen (Beziehen-
den) und des Absoluten (Unbezogenen) ist bey der ersten
Gattung der Verhältniße, bey der Einerleyheit und
Verschiedenheit der Dinge, die eigentlich Verhält-
nisse
oder Relationen genennt werden, sehr auffallend.
Zwey Objekte, welche wir für Einerley, für gleich,
für ähnlich erkennen, haben ihre absolute Beschaffenhei-
ten (als Sachen). Jedes Ey hat seine Größe, Gestalt,
Farbe, Gewicht in sich objektivisch. Dieß sind seine
absolute Beschaffenheiten. Aber was ist das, was
wir ihre Aehnlichkeit, Gleichheit, Einerleyheit nen-
nen? Wo ist ihre Einerleyheit? Es ist offenbar; sie
sey nur sukjektivisch in dem Verstande vorhanden, der
nach der Gegeneinanderhaltung der Dinge dieß Prä-
dikat der Aehnlichkeit zu den Jdeen der Sachen hinzu
füget. Der Gedanke von dem Verhältniß ist von der
Denkkraft hervorgebracht, und ist nichts außer dem Ver-
stande, sondern ein ens rationis, ein Machwerk von
derjenigen Kraft, mit welcher wir die in uns gegenwär-
tigen Vorstellungen von den Dingen als Sachen ver-
gleichen, und dann ihnen so zu sagen, ein Siegel unse-
rer vergleichenden Thätigkeit aufdrucken. Wenn der
Gedanke von dem Verhältniße einmal hervorgebracht
worden ist, so hat die Kraft der Seele sich thätig ge-
äußert, und diese Aktion ist eine Veränderung in der
Seele, die, wie jedwede andere, Spuren hinterläßt,
welche auf eine ähnliche Art, wie andere Vorstellungen,
wieder erwecket werden können, ohne daß der erste Aktus
des Denkens selbst wiederholet werde.

Dieß führet uns wiederum auf eine Unterscheidung,
die nicht übergangen werden darf. Man klage über
Subtilität; ich wende nichts ein. Aber es ist nun so;
man muß sich an allen Seiten umsehen. Es ist ein

anders,

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
mehr, als daß ſie Gegenſtaͤnde der ganzen menſchlichen
Erkenntniß- und Vorſtellungskraft ſind.

Die Verſchiedenartigkeit des Relativen (Beziehen-
den) und des Abſoluten (Unbezogenen) iſt bey der erſten
Gattung der Verhaͤltniße, bey der Einerleyheit und
Verſchiedenheit der Dinge, die eigentlich Verhaͤlt-
niſſe
oder Relationen genennt werden, ſehr auffallend.
Zwey Objekte, welche wir fuͤr Einerley, fuͤr gleich,
fuͤr aͤhnlich erkennen, haben ihre abſolute Beſchaffenhei-
ten (als Sachen). Jedes Ey hat ſeine Groͤße, Geſtalt,
Farbe, Gewicht in ſich objektiviſch. Dieß ſind ſeine
abſolute Beſchaffenheiten. Aber was iſt das, was
wir ihre Aehnlichkeit, Gleichheit, Einerleyheit nen-
nen? Wo iſt ihre Einerleyheit? Es iſt offenbar; ſie
ſey nur ſukjektiviſch in dem Verſtande vorhanden, der
nach der Gegeneinanderhaltung der Dinge dieß Praͤ-
dikat der Aehnlichkeit zu den Jdeen der Sachen hinzu
fuͤget. Der Gedanke von dem Verhaͤltniß iſt von der
Denkkraft hervorgebracht, und iſt nichts außer dem Ver-
ſtande, ſondern ein ens rationis, ein Machwerk von
derjenigen Kraft, mit welcher wir die in uns gegenwaͤr-
tigen Vorſtellungen von den Dingen als Sachen ver-
gleichen, und dann ihnen ſo zu ſagen, ein Siegel unſe-
rer vergleichenden Thaͤtigkeit aufdrucken. Wenn der
Gedanke von dem Verhaͤltniße einmal hervorgebracht
worden iſt, ſo hat die Kraft der Seele ſich thaͤtig ge-
aͤußert, und dieſe Aktion iſt eine Veraͤnderung in der
Seele, die, wie jedwede andere, Spuren hinterlaͤßt,
welche auf eine aͤhnliche Art, wie andere Vorſtellungen,
wieder erwecket werden koͤnnen, ohne daß der erſte Aktus
des Denkens ſelbſt wiederholet werde.

Dieß fuͤhret uns wiederum auf eine Unterſcheidung,
die nicht uͤbergangen werden darf. Man klage uͤber
Subtilitaͤt; ich wende nichts ein. Aber es iſt nun ſo;
man muß ſich an allen Seiten umſehen. Es iſt ein

anders,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
mehr, als daß &#x017F;ie Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der ganzen men&#x017F;chlichen<lb/>
Erkenntniß- und Vor&#x017F;tellungskraft &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Ver&#x017F;chiedenartigkeit des Relativen (Beziehen-<lb/>
den) und des Ab&#x017F;oluten (Unbezogenen) i&#x017F;t bey der er&#x017F;ten<lb/>
Gattung der Verha&#x0364;ltniße, bey der <hi rendition="#fr">Einerleyheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> der Dinge, die eigentlich <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e</hi> oder <hi rendition="#fr">Relationen</hi> genennt werden, &#x017F;ehr auffallend.<lb/>
Zwey Objekte, welche wir fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Einerley,</hi> fu&#x0364;r gleich,<lb/>
fu&#x0364;r a&#x0364;hnlich erkennen, haben ihre ab&#x017F;olute Be&#x017F;chaffenhei-<lb/>
ten (als Sachen). Jedes Ey hat &#x017F;eine Gro&#x0364;ße, Ge&#x017F;talt,<lb/>
Farbe, Gewicht in &#x017F;ich objektivi&#x017F;ch. Dieß &#x017F;ind &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">ab&#x017F;olute</hi> Be&#x017F;chaffenheiten. Aber was i&#x017F;t das, was<lb/>
wir ihre <hi rendition="#fr">Aehnlichkeit,</hi> Gleichheit, Einerleyheit nen-<lb/>
nen? Wo i&#x017F;t ihre Einerleyheit? Es i&#x017F;t offenbar; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ey nur <hi rendition="#fr">&#x017F;ukjektivi&#x017F;ch</hi> in dem Ver&#x017F;tande vorhanden, der<lb/>
nach der Gegeneinanderhaltung der Dinge dieß Pra&#x0364;-<lb/>
dikat der Aehnlichkeit zu den Jdeen der Sachen hinzu<lb/>
fu&#x0364;get. Der Gedanke von dem Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t von der<lb/>
Denkkraft hervorgebracht, und i&#x017F;t nichts außer dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">ens rationis,</hi> ein Machwerk von<lb/>
derjenigen Kraft, mit welcher wir die in uns gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Vor&#x017F;tellungen von den Dingen als Sachen ver-<lb/>
gleichen, und dann ihnen &#x017F;o zu &#x017F;agen, ein Siegel un&#x017F;e-<lb/>
rer vergleichenden Tha&#x0364;tigkeit aufdrucken. Wenn der<lb/>
Gedanke von dem Verha&#x0364;ltniße einmal hervorgebracht<lb/>
worden i&#x017F;t, &#x017F;o hat die Kraft der Seele &#x017F;ich tha&#x0364;tig ge-<lb/>
a&#x0364;ußert, und die&#x017F;e Aktion i&#x017F;t eine Vera&#x0364;nderung in der<lb/>
Seele, die, wie jedwede andere, Spuren hinterla&#x0364;ßt,<lb/>
welche auf eine a&#x0364;hnliche Art, wie andere Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
wieder erwecket werden ko&#x0364;nnen, ohne daß der er&#x017F;te Aktus<lb/>
des Denkens &#x017F;elb&#x017F;t wiederholet werde.</p><lb/>
          <p>Dieß fu&#x0364;hret uns wiederum auf eine Unter&#x017F;cheidung,<lb/>
die nicht u&#x0364;bergangen werden darf. Man klage u&#x0364;ber<lb/>
Subtilita&#x0364;t; ich wende nichts ein. Aber es i&#x017F;t nun &#x017F;o;<lb/>
man muß &#x017F;ich an allen Seiten um&#x017F;ehen. Es i&#x017F;t ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anders,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0336] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen mehr, als daß ſie Gegenſtaͤnde der ganzen menſchlichen Erkenntniß- und Vorſtellungskraft ſind. Die Verſchiedenartigkeit des Relativen (Beziehen- den) und des Abſoluten (Unbezogenen) iſt bey der erſten Gattung der Verhaͤltniße, bey der Einerleyheit und Verſchiedenheit der Dinge, die eigentlich Verhaͤlt- niſſe oder Relationen genennt werden, ſehr auffallend. Zwey Objekte, welche wir fuͤr Einerley, fuͤr gleich, fuͤr aͤhnlich erkennen, haben ihre abſolute Beſchaffenhei- ten (als Sachen). Jedes Ey hat ſeine Groͤße, Geſtalt, Farbe, Gewicht in ſich objektiviſch. Dieß ſind ſeine abſolute Beſchaffenheiten. Aber was iſt das, was wir ihre Aehnlichkeit, Gleichheit, Einerleyheit nen- nen? Wo iſt ihre Einerleyheit? Es iſt offenbar; ſie ſey nur ſukjektiviſch in dem Verſtande vorhanden, der nach der Gegeneinanderhaltung der Dinge dieß Praͤ- dikat der Aehnlichkeit zu den Jdeen der Sachen hinzu fuͤget. Der Gedanke von dem Verhaͤltniß iſt von der Denkkraft hervorgebracht, und iſt nichts außer dem Ver- ſtande, ſondern ein ens rationis, ein Machwerk von derjenigen Kraft, mit welcher wir die in uns gegenwaͤr- tigen Vorſtellungen von den Dingen als Sachen ver- gleichen, und dann ihnen ſo zu ſagen, ein Siegel unſe- rer vergleichenden Thaͤtigkeit aufdrucken. Wenn der Gedanke von dem Verhaͤltniße einmal hervorgebracht worden iſt, ſo hat die Kraft der Seele ſich thaͤtig ge- aͤußert, und dieſe Aktion iſt eine Veraͤnderung in der Seele, die, wie jedwede andere, Spuren hinterlaͤßt, welche auf eine aͤhnliche Art, wie andere Vorſtellungen, wieder erwecket werden koͤnnen, ohne daß der erſte Aktus des Denkens ſelbſt wiederholet werde. Dieß fuͤhret uns wiederum auf eine Unterſcheidung, die nicht uͤbergangen werden darf. Man klage uͤber Subtilitaͤt; ich wende nichts ein. Aber es iſt nun ſo; man muß ſich an allen Seiten umſehen. Es iſt ein anders,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/336
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/336>, abgerufen am 01.06.2024.