Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
Absolute in den vorerwähnten Verhältnissen der Lage
und Ordnung, und worinn bestehet das Relative, das
nur der Verstand aus sich hinzu setzet? oder giebt es
dergleichen nicht? Jst die Lage und Stellung der Dinge
gegeneinander etwas Absolutes, so etwas als ihre Farbe,
Kraft, Solidität, und dergleichen? Der Grund die-
ser Beziehungen
kann wie der Grund der erstgedach-
ten Gattung von Verhältnissen, (fundamentum rela-
tionis,
) etwas Absolutes in den Objekten seyn; aber was
ist die Beziehung selbst noch mehr, als ein Gedanke in
der Denkkraft?

Diese Betrachtung ziehet sich in die verwickeltesten
metaphysischen Untersuchungen über die Natur des Raums
und der Zeit hinein, worauf ich mich hier nicht einlasse;
aber es an einem andern Ort etwas mehr werde thun
müssen, wo die verschiedenen Wirkungsarten der Denk-
kraft näher zu betrachten kommen. Denn die ganze
Spekulation über die erwähnten Gemeinbegriffe des Ver-
standes, beruhet am Ende auf psychologischen Untersu-
chungen über ihre Entstehungsart und ihre subjektivische
Natur im Verstande. Hier will ich nur Eine Bemer-
kung herausnehmen, welche die Verschiedenartigkeit der
Verhältnißbegriffe dieser Art und der Vorstellungen von
dem Absoluten, (oder von Sachen) erläutert.

Wenn es ausgemacht wäre, daß die Mitwirklich-
keitsverhältnisse etwas Objektivisches in den Gegenstän-
den sind, so könnten diese so gut, wie andere absolute
Beschaffenheiten der Dinge, auch unmittelbare Gegen-
stände des Gefühls seyn. Alsdenn könnte der Aktus der
Seele, wenn sie z. B. den Gedanken denket, ein Baum
stehet in der Nähe des Hauses, eine Aeußerung eben des-
selbigen Vermögens seyn, womit die Vorstellungen von
dem Baum und von dem Hause gegenwärtig gemacht,
und in ihrer Gegenwart gefühlet und empfunden werden.
Unter dieser Voraussetzung würden das Absolute der Dinge

und

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
Abſolute in den vorerwaͤhnten Verhaͤltniſſen der Lage
und Ordnung, und worinn beſtehet das Relative, das
nur der Verſtand aus ſich hinzu ſetzet? oder giebt es
dergleichen nicht? Jſt die Lage und Stellung der Dinge
gegeneinander etwas Abſolutes, ſo etwas als ihre Farbe,
Kraft, Soliditaͤt, und dergleichen? Der Grund die-
ſer Beziehungen
kann wie der Grund der erſtgedach-
ten Gattung von Verhaͤltniſſen, (fundamentum rela-
tionis,
) etwas Abſolutes in den Objekten ſeyn; aber was
iſt die Beziehung ſelbſt noch mehr, als ein Gedanke in
der Denkkraft?

Dieſe Betrachtung ziehet ſich in die verwickelteſten
metaphyſiſchen Unterſuchungen uͤber die Natur des Raums
und der Zeit hinein, worauf ich mich hier nicht einlaſſe;
aber es an einem andern Ort etwas mehr werde thun
muͤſſen, wo die verſchiedenen Wirkungsarten der Denk-
kraft naͤher zu betrachten kommen. Denn die ganze
Spekulation uͤber die erwaͤhnten Gemeinbegriffe des Ver-
ſtandes, beruhet am Ende auf pſychologiſchen Unterſu-
chungen uͤber ihre Entſtehungsart und ihre ſubjektiviſche
Natur im Verſtande. Hier will ich nur Eine Bemer-
kung herausnehmen, welche die Verſchiedenartigkeit der
Verhaͤltnißbegriffe dieſer Art und der Vorſtellungen von
dem Abſoluten, (oder von Sachen) erlaͤutert.

Wenn es ausgemacht waͤre, daß die Mitwirklich-
keitsverhaͤltniſſe etwas Objektiviſches in den Gegenſtaͤn-
den ſind, ſo koͤnnten dieſe ſo gut, wie andere abſolute
Beſchaffenheiten der Dinge, auch unmittelbare Gegen-
ſtaͤnde des Gefuͤhls ſeyn. Alsdenn koͤnnte der Aktus der
Seele, wenn ſie z. B. den Gedanken denket, ein Baum
ſtehet in der Naͤhe des Hauſes, eine Aeußerung eben deſ-
ſelbigen Vermoͤgens ſeyn, womit die Vorſtellungen von
dem Baum und von dem Hauſe gegenwaͤrtig gemacht,
und in ihrer Gegenwart gefuͤhlet und empfunden werden.
Unter dieſer Vorausſetzung wuͤrden das Abſolute der Dinge

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ab&#x017F;olute</hi> in den vorerwa&#x0364;hnten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Lage<lb/>
und Ordnung, und worinn be&#x017F;tehet das <hi rendition="#fr">Relative,</hi> das<lb/>
nur der Ver&#x017F;tand aus &#x017F;ich hinzu &#x017F;etzet? oder giebt es<lb/>
dergleichen nicht? J&#x017F;t die Lage und Stellung der Dinge<lb/>
gegeneinander etwas Ab&#x017F;olutes, &#x017F;o etwas als ihre Farbe,<lb/>
Kraft, Solidita&#x0364;t, und dergleichen? Der <hi rendition="#fr">Grund die-<lb/>
&#x017F;er Beziehungen</hi> kann wie der Grund der er&#x017F;tgedach-<lb/>
ten Gattung von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, (<hi rendition="#aq">fundamentum rela-<lb/>
tionis,</hi>) etwas Ab&#x017F;olutes in den Objekten &#x017F;eyn; aber was<lb/>
i&#x017F;t die Beziehung &#x017F;elb&#x017F;t noch mehr, als ein Gedanke in<lb/>
der Denkkraft?</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Betrachtung ziehet &#x017F;ich in die verwickelte&#x017F;ten<lb/>
metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Natur des Raums<lb/>
und der Zeit hinein, worauf ich mich hier nicht einla&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
aber es an einem andern Ort etwas mehr werde thun<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo die ver&#x017F;chiedenen Wirkungsarten der Denk-<lb/>
kraft na&#x0364;her zu betrachten kommen. Denn die ganze<lb/>
Spekulation u&#x0364;ber die erwa&#x0364;hnten Gemeinbegriffe des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes, beruhet am Ende auf p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen u&#x0364;ber ihre Ent&#x017F;tehungsart und ihre &#x017F;ubjektivi&#x017F;che<lb/>
Natur im Ver&#x017F;tande. Hier will ich nur Eine Bemer-<lb/>
kung herausnehmen, welche die Ver&#x017F;chiedenartigkeit der<lb/>
Verha&#x0364;ltnißbegriffe die&#x017F;er Art und der Vor&#x017F;tellungen von<lb/>
dem Ab&#x017F;oluten, (oder von Sachen) erla&#x0364;utert.</p><lb/>
          <p>Wenn es ausgemacht wa&#x0364;re, daß die Mitwirklich-<lb/>
keitsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e etwas Objektivi&#x017F;ches in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnten die&#x017F;e &#x017F;o gut, wie andere ab&#x017F;olute<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten der Dinge, auch unmittelbare Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde des Gefu&#x0364;hls &#x017F;eyn. Alsdenn ko&#x0364;nnte der Aktus der<lb/>
Seele, wenn &#x017F;ie z. B. den Gedanken denket, ein Baum<lb/>
&#x017F;tehet in der Na&#x0364;he des Hau&#x017F;es, eine Aeußerung eben de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen Vermo&#x0364;gens &#x017F;eyn, womit die Vor&#x017F;tellungen von<lb/>
dem Baum und von dem Hau&#x017F;e gegenwa&#x0364;rtig gemacht,<lb/>
und in ihrer Gegenwart gefu&#x0364;hlet und empfunden werden.<lb/>
Unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung wu&#x0364;rden das Ab&#x017F;olute der Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0338] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen Abſolute in den vorerwaͤhnten Verhaͤltniſſen der Lage und Ordnung, und worinn beſtehet das Relative, das nur der Verſtand aus ſich hinzu ſetzet? oder giebt es dergleichen nicht? Jſt die Lage und Stellung der Dinge gegeneinander etwas Abſolutes, ſo etwas als ihre Farbe, Kraft, Soliditaͤt, und dergleichen? Der Grund die- ſer Beziehungen kann wie der Grund der erſtgedach- ten Gattung von Verhaͤltniſſen, (fundamentum rela- tionis,) etwas Abſolutes in den Objekten ſeyn; aber was iſt die Beziehung ſelbſt noch mehr, als ein Gedanke in der Denkkraft? Dieſe Betrachtung ziehet ſich in die verwickelteſten metaphyſiſchen Unterſuchungen uͤber die Natur des Raums und der Zeit hinein, worauf ich mich hier nicht einlaſſe; aber es an einem andern Ort etwas mehr werde thun muͤſſen, wo die verſchiedenen Wirkungsarten der Denk- kraft naͤher zu betrachten kommen. Denn die ganze Spekulation uͤber die erwaͤhnten Gemeinbegriffe des Ver- ſtandes, beruhet am Ende auf pſychologiſchen Unterſu- chungen uͤber ihre Entſtehungsart und ihre ſubjektiviſche Natur im Verſtande. Hier will ich nur Eine Bemer- kung herausnehmen, welche die Verſchiedenartigkeit der Verhaͤltnißbegriffe dieſer Art und der Vorſtellungen von dem Abſoluten, (oder von Sachen) erlaͤutert. Wenn es ausgemacht waͤre, daß die Mitwirklich- keitsverhaͤltniſſe etwas Objektiviſches in den Gegenſtaͤn- den ſind, ſo koͤnnten dieſe ſo gut, wie andere abſolute Beſchaffenheiten der Dinge, auch unmittelbare Gegen- ſtaͤnde des Gefuͤhls ſeyn. Alsdenn koͤnnte der Aktus der Seele, wenn ſie z. B. den Gedanken denket, ein Baum ſtehet in der Naͤhe des Hauſes, eine Aeußerung eben deſ- ſelbigen Vermoͤgens ſeyn, womit die Vorſtellungen von dem Baum und von dem Hauſe gegenwaͤrtig gemacht, und in ihrer Gegenwart gefuͤhlet und empfunden werden. Unter dieſer Vorausſetzung wuͤrden das Abſolute der Dinge und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/338
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/338>, abgerufen am 01.06.2024.