Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Versuch. Ueber die Denkkraft
man sie nennen will, sind die ersten Wirkungen des Be-
ziehungsvermögens, und dessen beziehenden Aktionen.
Aber diese thätigen Anwendungen der Kraft haben ihre
Folgen und nachbleibende Wirkungen in der Seele, wel-
che aufbewahret, und bey Gelegenheit wieder gegenwär-
tig dargestellet, und alsdenn auf dieselbige Art, wie an-
dere Vorstellungen von neuen, von dem Beziehungsver-
mögen oder der Denkkraft gewahrgenommen, und in
Beziehung unter sich gedacht werden können. Sind die
Vorstellungen, deren Beziehung gedacht wird, schon unter-
schiedene oder wahrgenommene Vorstellungen, und in die-
ser Bedeutung Jdeen, so werden ihre Beziehungen auf-
einander zu den Urtheilen gehören, die anfangs sinnlich
und unentwickelt sind, und dann durch eine weitere Be-
arbeitung der Denkkraft in deutliche Urtheile überge-
hen. Jst endlich auf diese Art das gesammte Vermö-
gen, Jdeen und Begriffe zu bilden, und dann auch un-
ser Urtheilsvermögen, nichts als eine besondere Anwen-
dung der angenommenen Grundkraft, Dinge auf einan-
der zu beziehen und ihre Verhältnisse zu denken, in so
ferne diese mit dem Gefühl und der Vorstellungskraft
in Verbindung wirket, und ist diese Ableitung von allen
ihren Schwierigkeiten völlig befreyet, so ist es ein leich-
ter Uebergang, wenn nun auch das Schlußvermögen als
eine Abstammung von demselben Princip erkläret werden
soll. Und alsdenn ist im Allgemeinen der Ursprung al-
ler Arten von Gedanken aus dem angezeigten Grundver-
mögen offenbar.

Auf diese angegebene Art verhält sich die Sache wirk-
lich. Das letzte Resultat aus den nachfolgenden genau-
ern Untersuchungen über die menschliche Erkenntniß wird
dasselbige sagen. Allein zweyerley Gattungen von
Schwierigkeiten, die man antrift, wenn man dieß all-
gemeine als eine Richtschnur in der Hand nimmt, und
nun in das Gedankensystem des Menschenverstandes hin-

eingehet,

IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
man ſie nennen will, ſind die erſten Wirkungen des Be-
ziehungsvermoͤgens, und deſſen beziehenden Aktionen.
Aber dieſe thaͤtigen Anwendungen der Kraft haben ihre
Folgen und nachbleibende Wirkungen in der Seele, wel-
che aufbewahret, und bey Gelegenheit wieder gegenwaͤr-
tig dargeſtellet, und alsdenn auf dieſelbige Art, wie an-
dere Vorſtellungen von neuen, von dem Beziehungsver-
moͤgen oder der Denkkraft gewahrgenommen, und in
Beziehung unter ſich gedacht werden koͤnnen. Sind die
Vorſtellungen, deren Beziehung gedacht wird, ſchon unter-
ſchiedene oder wahrgenommene Vorſtellungen, und in die-
ſer Bedeutung Jdeen, ſo werden ihre Beziehungen auf-
einander zu den Urtheilen gehoͤren, die anfangs ſinnlich
und unentwickelt ſind, und dann durch eine weitere Be-
arbeitung der Denkkraft in deutliche Urtheile uͤberge-
hen. Jſt endlich auf dieſe Art das geſammte Vermoͤ-
gen, Jdeen und Begriffe zu bilden, und dann auch un-
ſer Urtheilsvermoͤgen, nichts als eine beſondere Anwen-
dung der angenommenen Grundkraft, Dinge auf einan-
der zu beziehen und ihre Verhaͤltniſſe zu denken, in ſo
ferne dieſe mit dem Gefuͤhl und der Vorſtellungskraft
in Verbindung wirket, und iſt dieſe Ableitung von allen
ihren Schwierigkeiten voͤllig befreyet, ſo iſt es ein leich-
ter Uebergang, wenn nun auch das Schlußvermoͤgen als
eine Abſtammung von demſelben Princip erklaͤret werden
ſoll. Und alsdenn iſt im Allgemeinen der Urſprung al-
ler Arten von Gedanken aus dem angezeigten Grundver-
moͤgen offenbar.

Auf dieſe angegebene Art verhaͤlt ſich die Sache wirk-
lich. Das letzte Reſultat aus den nachfolgenden genau-
ern Unterſuchungen uͤber die menſchliche Erkenntniß wird
daſſelbige ſagen. Allein zweyerley Gattungen von
Schwierigkeiten, die man antrift, wenn man dieß all-
gemeine als eine Richtſchnur in der Hand nimmt, und
nun in das Gedankenſyſtem des Menſchenverſtandes hin-

eingehet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
man &#x017F;ie nennen will, &#x017F;ind die er&#x017F;ten Wirkungen des Be-<lb/>
ziehungsvermo&#x0364;gens, und de&#x017F;&#x017F;en beziehenden Aktionen.<lb/>
Aber die&#x017F;e tha&#x0364;tigen Anwendungen der Kraft haben ihre<lb/>
Folgen und nachbleibende Wirkungen in der Seele, wel-<lb/>
che aufbewahret, und bey Gelegenheit wieder gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig darge&#x017F;tellet, und alsdenn auf die&#x017F;elbige Art, wie an-<lb/>
dere Vor&#x017F;tellungen von neuen, von dem Beziehungsver-<lb/>
mo&#x0364;gen oder der Denkkraft gewahrgenommen, und in<lb/>
Beziehung unter &#x017F;ich gedacht werden ko&#x0364;nnen. Sind die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, deren Beziehung gedacht wird, &#x017F;chon unter-<lb/>
&#x017F;chiedene oder wahrgenommene Vor&#x017F;tellungen, und in die-<lb/>
&#x017F;er Bedeutung <hi rendition="#fr">Jdeen,</hi> &#x017F;o werden ihre Beziehungen auf-<lb/>
einander zu den <hi rendition="#fr">Urtheilen</hi> geho&#x0364;ren, die anfangs &#x017F;innlich<lb/>
und unentwickelt &#x017F;ind, und dann durch eine weitere Be-<lb/>
arbeitung der Denkkraft in <hi rendition="#fr">deutliche</hi> Urtheile u&#x0364;berge-<lb/>
hen. J&#x017F;t endlich auf die&#x017F;e Art das ge&#x017F;ammte Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, Jdeen und Begriffe zu bilden, und dann auch un-<lb/>
&#x017F;er Urtheilsvermo&#x0364;gen, nichts als eine be&#x017F;ondere Anwen-<lb/>
dung der angenommenen Grundkraft, Dinge auf einan-<lb/>
der zu beziehen und ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu denken, in &#x017F;o<lb/>
ferne die&#x017F;e mit dem Gefu&#x0364;hl und der Vor&#x017F;tellungskraft<lb/>
in Verbindung wirket, und i&#x017F;t die&#x017F;e Ableitung von allen<lb/>
ihren Schwierigkeiten vo&#x0364;llig befreyet, &#x017F;o i&#x017F;t es ein leich-<lb/>
ter Uebergang, wenn nun auch das Schlußvermo&#x0364;gen als<lb/>
eine Ab&#x017F;tammung von dem&#x017F;elben Princip erkla&#x0364;ret werden<lb/>
&#x017F;oll. Und alsdenn i&#x017F;t im Allgemeinen der Ur&#x017F;prung al-<lb/>
ler Arten von Gedanken aus dem angezeigten Grundver-<lb/>
mo&#x0364;gen offenbar.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e angegebene Art verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Sache wirk-<lb/>
lich. Das letzte Re&#x017F;ultat aus den nachfolgenden genau-<lb/>
ern Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die men&#x017F;chliche Erkenntniß wird<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;agen. Allein zweyerley Gattungen von<lb/>
Schwierigkeiten, die man antrift, wenn man dieß all-<lb/>
gemeine als eine Richt&#x017F;chnur in der Hand nimmt, und<lb/>
nun in das Gedanken&#x017F;y&#x017F;tem des Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eingehet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0360] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft man ſie nennen will, ſind die erſten Wirkungen des Be- ziehungsvermoͤgens, und deſſen beziehenden Aktionen. Aber dieſe thaͤtigen Anwendungen der Kraft haben ihre Folgen und nachbleibende Wirkungen in der Seele, wel- che aufbewahret, und bey Gelegenheit wieder gegenwaͤr- tig dargeſtellet, und alsdenn auf dieſelbige Art, wie an- dere Vorſtellungen von neuen, von dem Beziehungsver- moͤgen oder der Denkkraft gewahrgenommen, und in Beziehung unter ſich gedacht werden koͤnnen. Sind die Vorſtellungen, deren Beziehung gedacht wird, ſchon unter- ſchiedene oder wahrgenommene Vorſtellungen, und in die- ſer Bedeutung Jdeen, ſo werden ihre Beziehungen auf- einander zu den Urtheilen gehoͤren, die anfangs ſinnlich und unentwickelt ſind, und dann durch eine weitere Be- arbeitung der Denkkraft in deutliche Urtheile uͤberge- hen. Jſt endlich auf dieſe Art das geſammte Vermoͤ- gen, Jdeen und Begriffe zu bilden, und dann auch un- ſer Urtheilsvermoͤgen, nichts als eine beſondere Anwen- dung der angenommenen Grundkraft, Dinge auf einan- der zu beziehen und ihre Verhaͤltniſſe zu denken, in ſo ferne dieſe mit dem Gefuͤhl und der Vorſtellungskraft in Verbindung wirket, und iſt dieſe Ableitung von allen ihren Schwierigkeiten voͤllig befreyet, ſo iſt es ein leich- ter Uebergang, wenn nun auch das Schlußvermoͤgen als eine Abſtammung von demſelben Princip erklaͤret werden ſoll. Und alsdenn iſt im Allgemeinen der Urſprung al- ler Arten von Gedanken aus dem angezeigten Grundver- moͤgen offenbar. Auf dieſe angegebene Art verhaͤlt ſich die Sache wirk- lich. Das letzte Reſultat aus den nachfolgenden genau- ern Unterſuchungen uͤber die menſchliche Erkenntniß wird daſſelbige ſagen. Allein zweyerley Gattungen von Schwierigkeiten, die man antrift, wenn man dieß all- gemeine als eine Richtſchnur in der Hand nimmt, und nun in das Gedankenſyſtem des Menſchenverſtandes hin- eingehet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/360
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/360>, abgerufen am 01.06.2024.