entstanden ist, da es vorher nicht war. Mit diesen Em- pfindungen verbinden wir einen Gedanken, der entweder in den nämlichen Empfindungen erzeuget ist, oder auch aus andern vorhergehenden herrühret, nemlich, daß, wenn die Wirksamkeit in dem Vorhergehenden, was die Ursache ist, aufhöret oder unterbrochen wird, auch das Nachfolgende, was die Wirkung ist, zurückbleibe. Der- gleichen Unterbrechungen unserer Bestrebungen werden oft genug empfunden. So lange wir unser Bestreben fühlen, empfinden wir auch ihre hervorkommende Wir- kungen, aber wenn jene aufhören, so hören auch diese auf. Wenn irgend einmal jenes Bestreben fortdauert, und dennoch nichts erfolget, so fühlen wir Etwas anders, welches wir den Widerstand oder das Hinderniß nen- nen. Es kommen also mehrere Verbindungen von Vor- stellungen und Jdeen zusammen, durch welche der Aktus der Denkkraft bey dem Gedanken von einer ursachlichen Verbindung bestimmet wird. Und diese Züge der Em- pfindung des erwähnten Aktus sind bey einander, und müssen also auch in dem Gemeinbegrif von der Verur- sachung, der aus dieser Empfindung genommen ist, bey einander bleiben, wenn seinem innern Gehalt nichts ent- zogen werden soll. Eine Folge von Eindrücken em- pfinden, und auch beständig die nämliche Folge empfin- den; dieß giebt zwar Einige von den wesentlichen Zügen des allgemeinen Begriffs her, aber nicht alle Grund- theile desselben.
Zweytens. Diesen aus unserm Selbstgefühl ge- nommenen Begriff tragen wir auf die äußern Gegen- stände über. Jn den meisten Fällen haben wir von ih- nen nichts mehr als eine Folge von Empfindungen, und diese giebt nur Einen von den Merkmalen der physischen Verbindung ab, aber doch Einen von denen, die am er- sten und leichtesten bemerket werden. Daher urtheilen wir auch nach diesem Merkmal; doch selten, ohne daß
noch
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
entſtanden iſt, da es vorher nicht war. Mit dieſen Em- pfindungen verbinden wir einen Gedanken, der entweder in den naͤmlichen Empfindungen erzeuget iſt, oder auch aus andern vorhergehenden herruͤhret, nemlich, daß, wenn die Wirkſamkeit in dem Vorhergehenden, was die Urſache iſt, aufhoͤret oder unterbrochen wird, auch das Nachfolgende, was die Wirkung iſt, zuruͤckbleibe. Der- gleichen Unterbrechungen unſerer Beſtrebungen werden oft genug empfunden. So lange wir unſer Beſtreben fuͤhlen, empfinden wir auch ihre hervorkommende Wir- kungen, aber wenn jene aufhoͤren, ſo hoͤren auch dieſe auf. Wenn irgend einmal jenes Beſtreben fortdauert, und dennoch nichts erfolget, ſo fuͤhlen wir Etwas anders, welches wir den Widerſtand oder das Hinderniß nen- nen. Es kommen alſo mehrere Verbindungen von Vor- ſtellungen und Jdeen zuſammen, durch welche der Aktus der Denkkraft bey dem Gedanken von einer urſachlichen Verbindung beſtimmet wird. Und dieſe Zuͤge der Em- pfindung des erwaͤhnten Aktus ſind bey einander, und muͤſſen alſo auch in dem Gemeinbegrif von der Verur- ſachung, der aus dieſer Empfindung genommen iſt, bey einander bleiben, wenn ſeinem innern Gehalt nichts ent- zogen werden ſoll. Eine Folge von Eindruͤcken em- pfinden, und auch beſtaͤndig die naͤmliche Folge empfin- den; dieß giebt zwar Einige von den weſentlichen Zuͤgen des allgemeinen Begriffs her, aber nicht alle Grund- theile deſſelben.
Zweytens. Dieſen aus unſerm Selbſtgefuͤhl ge- nommenen Begriff tragen wir auf die aͤußern Gegen- ſtaͤnde uͤber. Jn den meiſten Faͤllen haben wir von ih- nen nichts mehr als eine Folge von Empfindungen, und dieſe giebt nur Einen von den Merkmalen der phyſiſchen Verbindung ab, aber doch Einen von denen, die am er- ſten und leichteſten bemerket werden. Daher urtheilen wir auch nach dieſem Merkmal; doch ſelten, ohne daß
noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Verſuch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
entſtanden iſt, da es vorher nicht war. Mit dieſen Em-<lb/>
pfindungen verbinden wir einen Gedanken, der entweder<lb/>
in den naͤmlichen Empfindungen erzeuget iſt, oder auch<lb/>
aus andern vorhergehenden herruͤhret, nemlich, daß,<lb/>
wenn die Wirkſamkeit in dem Vorhergehenden, was die<lb/>
Urſache iſt, aufhoͤret oder unterbrochen wird, auch das<lb/>
Nachfolgende, was die Wirkung iſt, zuruͤckbleibe. Der-<lb/>
gleichen Unterbrechungen unſerer Beſtrebungen werden<lb/>
oft genug empfunden. So lange wir unſer Beſtreben<lb/>
fuͤhlen, empfinden wir auch ihre hervorkommende Wir-<lb/>
kungen, aber wenn jene aufhoͤren, ſo hoͤren auch dieſe<lb/>
auf. Wenn irgend einmal jenes Beſtreben fortdauert,<lb/>
und dennoch nichts erfolget, ſo fuͤhlen wir Etwas anders,<lb/>
welches wir den <hirendition="#fr">Widerſtand</hi> oder das Hinderniß nen-<lb/>
nen. Es kommen alſo mehrere Verbindungen von Vor-<lb/>ſtellungen und Jdeen zuſammen, durch welche der Aktus<lb/>
der Denkkraft bey dem Gedanken von einer urſachlichen<lb/>
Verbindung beſtimmet wird. Und dieſe Zuͤge der Em-<lb/>
pfindung des erwaͤhnten Aktus ſind bey einander, und<lb/>
muͤſſen alſo auch in dem Gemeinbegrif von der Verur-<lb/>ſachung, der aus dieſer Empfindung genommen iſt, bey<lb/>
einander bleiben, wenn ſeinem innern Gehalt nichts ent-<lb/>
zogen werden ſoll. Eine Folge von Eindruͤcken em-<lb/>
pfinden, und auch beſtaͤndig die naͤmliche Folge empfin-<lb/>
den; dieß giebt zwar Einige von den weſentlichen Zuͤgen<lb/>
des allgemeinen Begriffs her, aber nicht alle Grund-<lb/>
theile deſſelben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zweytens.</hi> Dieſen aus unſerm Selbſtgefuͤhl ge-<lb/>
nommenen Begriff tragen wir auf die aͤußern Gegen-<lb/>ſtaͤnde uͤber. Jn den meiſten Faͤllen haben wir von ih-<lb/>
nen nichts mehr als eine Folge von Empfindungen, und<lb/>
dieſe giebt nur Einen von den Merkmalen der phyſiſchen<lb/>
Verbindung ab, aber doch Einen von denen, die am er-<lb/>ſten und leichteſten bemerket werden. Daher urtheilen<lb/>
wir auch nach dieſem Merkmal; doch ſelten, ohne daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0384]
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
entſtanden iſt, da es vorher nicht war. Mit dieſen Em-
pfindungen verbinden wir einen Gedanken, der entweder
in den naͤmlichen Empfindungen erzeuget iſt, oder auch
aus andern vorhergehenden herruͤhret, nemlich, daß,
wenn die Wirkſamkeit in dem Vorhergehenden, was die
Urſache iſt, aufhoͤret oder unterbrochen wird, auch das
Nachfolgende, was die Wirkung iſt, zuruͤckbleibe. Der-
gleichen Unterbrechungen unſerer Beſtrebungen werden
oft genug empfunden. So lange wir unſer Beſtreben
fuͤhlen, empfinden wir auch ihre hervorkommende Wir-
kungen, aber wenn jene aufhoͤren, ſo hoͤren auch dieſe
auf. Wenn irgend einmal jenes Beſtreben fortdauert,
und dennoch nichts erfolget, ſo fuͤhlen wir Etwas anders,
welches wir den Widerſtand oder das Hinderniß nen-
nen. Es kommen alſo mehrere Verbindungen von Vor-
ſtellungen und Jdeen zuſammen, durch welche der Aktus
der Denkkraft bey dem Gedanken von einer urſachlichen
Verbindung beſtimmet wird. Und dieſe Zuͤge der Em-
pfindung des erwaͤhnten Aktus ſind bey einander, und
muͤſſen alſo auch in dem Gemeinbegrif von der Verur-
ſachung, der aus dieſer Empfindung genommen iſt, bey
einander bleiben, wenn ſeinem innern Gehalt nichts ent-
zogen werden ſoll. Eine Folge von Eindruͤcken em-
pfinden, und auch beſtaͤndig die naͤmliche Folge empfin-
den; dieß giebt zwar Einige von den weſentlichen Zuͤgen
des allgemeinen Begriffs her, aber nicht alle Grund-
theile deſſelben.
Zweytens. Dieſen aus unſerm Selbſtgefuͤhl ge-
nommenen Begriff tragen wir auf die aͤußern Gegen-
ſtaͤnde uͤber. Jn den meiſten Faͤllen haben wir von ih-
nen nichts mehr als eine Folge von Empfindungen, und
dieſe giebt nur Einen von den Merkmalen der phyſiſchen
Verbindung ab, aber doch Einen von denen, die am er-
ſten und leichteſten bemerket werden. Daher urtheilen
wir auch nach dieſem Merkmal; doch ſelten, ohne daß
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/384>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.