Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
den Gegenständen selbst an. Denn wo eine solche sub-
jektivische
Verbindung zwischen den ideellen Dingen
in uns ist, daß Eins von ihnen voraus als wirklich an-
genommen -- als das vorhergehende gedacht -- der
Gedanke von der Existenz des zweyten in dem thätigen
Verstande hervorkommt, da legen wir dieselbige Bezie-
hung auch dem reellen Dinge außer uns, oder dem
Objekte bey. Die Begreiflichkeit des Einen aus dem
Andern ist die subjektivische Vorstellung, und der
Charakter im Verstande, von der objektivischen De-
pendenz
der vorgestellten Sachen.

Jndem die Begreiflichkeit des Einen aus dem
Andern, oder das Gegründetseyn in dem Andern zu
einer Jdee von der objektivischen Abhängigkeit ge-
macht wird, so wird behauptet, daß die Ursache zu der
Wirkung in einer solchen objektivischen Beziehung stehe,
daß ein Verstand, der jene in dem nöthigen Lichte deut-
lich und vollständig sich vorstellet, und dann in dem zum
Begreifen erforderlichen Aktus fortwirket, die Vorstel-
lung von der nachfolgenden Wirkung in sich hervorbrin-
gen, oder doch, wenn ihm diese Jdee anderswoher zu-
gekommen ist, mit jener Vorstellung verbinden muß.
Jst dieß nicht eine Voraussetzung? Das ist es freylich,
aber sie ist ein Grundsatz und ein Postulat. Wir haben
keine andere Jdee von der objektivischen Verursachung,
als diese innere subjektivische Verursachung in dem Ver-
stande. Wenn der gemeine Verstand oft blos durch eine
Jdeenverbindung zu dem Gedanken von der ursachlichen
Verbindung gebracht wird, so ist jene für ihn eine Be-
greiflichkeit des Einen aus dem andern. Aber er unter-
scheidet die verschiedenen Verbindungsarten der auf ein-
ander folgenden Jdeen nicht, und untersucht ihre Um-
stände nicht, und bedienet sich eines unvollständigen und
daher unzuverläßigen Charakters, von dem es nicht zu
verwundern ist, so er so oft trüget.

V. Von
X 4

und uͤber das Denken.
den Gegenſtaͤnden ſelbſt an. Denn wo eine ſolche ſub-
jektiviſche
Verbindung zwiſchen den ideellen Dingen
in uns iſt, daß Eins von ihnen voraus als wirklich an-
genommen — als das vorhergehende gedacht — der
Gedanke von der Exiſtenz des zweyten in dem thaͤtigen
Verſtande hervorkommt, da legen wir dieſelbige Bezie-
hung auch dem reellen Dinge außer uns, oder dem
Objekte bey. Die Begreiflichkeit des Einen aus dem
Andern iſt die ſubjektiviſche Vorſtellung, und der
Charakter im Verſtande, von der objektiviſchen De-
pendenz
der vorgeſtellten Sachen.

Jndem die Begreiflichkeit des Einen aus dem
Andern, oder das Gegruͤndetſeyn in dem Andern zu
einer Jdee von der objektiviſchen Abhaͤngigkeit ge-
macht wird, ſo wird behauptet, daß die Urſache zu der
Wirkung in einer ſolchen objektiviſchen Beziehung ſtehe,
daß ein Verſtand, der jene in dem noͤthigen Lichte deut-
lich und vollſtaͤndig ſich vorſtellet, und dann in dem zum
Begreifen erforderlichen Aktus fortwirket, die Vorſtel-
lung von der nachfolgenden Wirkung in ſich hervorbrin-
gen, oder doch, wenn ihm dieſe Jdee anderswoher zu-
gekommen iſt, mit jener Vorſtellung verbinden muß.
Jſt dieß nicht eine Vorausſetzung? Das iſt es freylich,
aber ſie iſt ein Grundſatz und ein Poſtulat. Wir haben
keine andere Jdee von der objektiviſchen Verurſachung,
als dieſe innere ſubjektiviſche Verurſachung in dem Ver-
ſtande. Wenn der gemeine Verſtand oft blos durch eine
Jdeenverbindung zu dem Gedanken von der urſachlichen
Verbindung gebracht wird, ſo iſt jene fuͤr ihn eine Be-
greiflichkeit des Einen aus dem andern. Aber er unter-
ſcheidet die verſchiedenen Verbindungsarten der auf ein-
ander folgenden Jdeen nicht, und unterſucht ihre Um-
ſtaͤnde nicht, und bedienet ſich eines unvollſtaͤndigen und
daher unzuverlaͤßigen Charakters, von dem es nicht zu
verwundern iſt, ſo er ſo oft truͤget.

V. Von
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/>
den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t an. Denn wo eine &#x017F;olche <hi rendition="#fr">&#x017F;ub-<lb/>
jektivi&#x017F;che</hi> Verbindung zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">ideellen</hi> Dingen<lb/>
in uns i&#x017F;t, daß Eins von ihnen voraus als wirklich an-<lb/>
genommen &#x2014; als das vorhergehende gedacht &#x2014; der<lb/>
Gedanke von der Exi&#x017F;tenz des zweyten in dem tha&#x0364;tigen<lb/>
Ver&#x017F;tande hervorkommt, da legen wir die&#x017F;elbige Bezie-<lb/>
hung auch dem <hi rendition="#fr">reellen</hi> Dinge außer uns, oder dem<lb/>
Objekte bey. Die <hi rendition="#fr">Begreiflichkeit</hi> des Einen aus dem<lb/>
Andern i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;che Vor&#x017F;tellung,</hi> und der<lb/>
Charakter im Ver&#x017F;tande, von der <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;chen De-<lb/>
pendenz</hi> der vorge&#x017F;tellten Sachen.</p><lb/>
            <p>Jndem die <hi rendition="#fr">Begreiflichkeit</hi> des Einen aus dem<lb/>
Andern, oder das <hi rendition="#fr">Gegru&#x0364;ndet&#x017F;eyn</hi> in dem Andern zu<lb/>
einer Jdee von der <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;chen Abha&#x0364;ngigkeit</hi> ge-<lb/>
macht wird, &#x017F;o wird behauptet, daß die Ur&#x017F;ache zu der<lb/>
Wirkung in einer &#x017F;olchen objektivi&#x017F;chen Beziehung &#x017F;tehe,<lb/>
daß ein Ver&#x017F;tand, der jene in dem no&#x0364;thigen Lichte deut-<lb/>
lich und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ich vor&#x017F;tellet, und dann in dem zum<lb/>
Begreifen erforderlichen Aktus fortwirket, die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung von der nachfolgenden Wirkung in &#x017F;ich hervorbrin-<lb/>
gen, oder doch, wenn ihm die&#x017F;e Jdee anderswoher zu-<lb/>
gekommen i&#x017F;t, mit jener Vor&#x017F;tellung verbinden muß.<lb/>
J&#x017F;t dieß nicht eine Voraus&#x017F;etzung? Das i&#x017F;t es freylich,<lb/>
aber &#x017F;ie i&#x017F;t ein Grund&#x017F;atz und ein Po&#x017F;tulat. Wir haben<lb/>
keine andere Jdee von der objektivi&#x017F;chen Verur&#x017F;achung,<lb/>
als die&#x017F;e innere &#x017F;ubjektivi&#x017F;che Verur&#x017F;achung in dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande. Wenn der gemeine Ver&#x017F;tand oft blos durch eine<lb/>
Jdeenverbindung zu dem Gedanken von der ur&#x017F;achlichen<lb/>
Verbindung gebracht wird, &#x017F;o i&#x017F;t jene fu&#x0364;r ihn eine Be-<lb/>
greiflichkeit des Einen aus dem andern. Aber er unter-<lb/>
&#x017F;cheidet die ver&#x017F;chiedenen Verbindungsarten der auf ein-<lb/>
ander folgenden Jdeen nicht, und unter&#x017F;ucht ihre Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde nicht, und bedienet &#x017F;ich eines unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und<lb/>
daher unzuverla&#x0364;ßigen Charakters, von dem es nicht zu<lb/>
verwundern i&#x017F;t, &#x017F;o er &#x017F;o oft tru&#x0364;get.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0387] und uͤber das Denken. den Gegenſtaͤnden ſelbſt an. Denn wo eine ſolche ſub- jektiviſche Verbindung zwiſchen den ideellen Dingen in uns iſt, daß Eins von ihnen voraus als wirklich an- genommen — als das vorhergehende gedacht — der Gedanke von der Exiſtenz des zweyten in dem thaͤtigen Verſtande hervorkommt, da legen wir dieſelbige Bezie- hung auch dem reellen Dinge außer uns, oder dem Objekte bey. Die Begreiflichkeit des Einen aus dem Andern iſt die ſubjektiviſche Vorſtellung, und der Charakter im Verſtande, von der objektiviſchen De- pendenz der vorgeſtellten Sachen. Jndem die Begreiflichkeit des Einen aus dem Andern, oder das Gegruͤndetſeyn in dem Andern zu einer Jdee von der objektiviſchen Abhaͤngigkeit ge- macht wird, ſo wird behauptet, daß die Urſache zu der Wirkung in einer ſolchen objektiviſchen Beziehung ſtehe, daß ein Verſtand, der jene in dem noͤthigen Lichte deut- lich und vollſtaͤndig ſich vorſtellet, und dann in dem zum Begreifen erforderlichen Aktus fortwirket, die Vorſtel- lung von der nachfolgenden Wirkung in ſich hervorbrin- gen, oder doch, wenn ihm dieſe Jdee anderswoher zu- gekommen iſt, mit jener Vorſtellung verbinden muß. Jſt dieß nicht eine Vorausſetzung? Das iſt es freylich, aber ſie iſt ein Grundſatz und ein Poſtulat. Wir haben keine andere Jdee von der objektiviſchen Verurſachung, als dieſe innere ſubjektiviſche Verurſachung in dem Ver- ſtande. Wenn der gemeine Verſtand oft blos durch eine Jdeenverbindung zu dem Gedanken von der urſachlichen Verbindung gebracht wird, ſo iſt jene fuͤr ihn eine Be- greiflichkeit des Einen aus dem andern. Aber er unter- ſcheidet die verſchiedenen Verbindungsarten der auf ein- ander folgenden Jdeen nicht, und unterſucht ihre Um- ſtaͤnde nicht, und bedienet ſich eines unvollſtaͤndigen und daher unzuverlaͤßigen Charakters, von dem es nicht zu verwundern iſt, ſo er ſo oft truͤget. V. Von X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/387
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/387>, abgerufen am 14.06.2024.