Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
wahrnehmens, so wie es vorher geschehen ist, in zwey
andere zertheilen, so kann der erstere Aktus eben so wohl
ein Beziehen des Gewahrgenommenen auf andere ge-
nennet werden, als eine Absonderung, ein vorzügli-
ches Darstellen, ein Auszeichnen (eine Sonderung).
Die Absonderung der Vorstellung ist ihre Wirkung.
Man kann die dazu wirkende Thätigkeit von einer zwie-
fachen Seite ansehen, als Beziehung, in so ferne die
Vorstellung gegen andere Vorstellungen oder Empfin-
dungen auf eine gewisse Weise gestellet, oder mit ihnen
verbunden wird; als eine Absonderung, in so ferne
sie in einer stärkern Ausarbeitung der gewahrgenomme-
nen Vorstellung selbst bestehet. Beides geschicht in je-
dem einzelnen Gewahrnehmen. Aber es ist schicklicher,
diese Aktion hier eine Absonderung, als ein Bezie-
hen
auf andere zu nennen, weil jenes Wort die davon
entstehende Wirkung näher angiebt.

Gleichwohl kommt es niemals auf die Namen an,
wenn man die Sache selbst kennet. Wenn man den er-
sten Aktus des Gewahrnehmens ein Beziehen, oder eine
Beziehung nennen will, so werde ich darüber nicht strei-
ten; nur daß diese zum Gewahrnehmen erfoderliche Ak-
tion alsdenn von andern Beziehungen unterschieden wer-
de, wo das Verbinden und Gegeneinanderstellen der
Vorstellungen nicht so wohl eine bessere Aussonderung
der Einen, als vielmehr eine gewisse Lage oder Stellung
von mehrern gegen einander zur Wirkung hat.

Das Gewahrnehmen ist also aufgelöset in diese
zwey Aktus, in das vorzügliche Darstellen (die Sonde-
rung) und in das Denken der Besonderheit, das Un-
terscheiden,
das Auskennen.

Es läßt sich der erste Aktus des Gewahrnehmens
ohne den letztern denken, wenigstens in einigem Grade.
Jch sage: in einigem Grade, denn ich lasse es hier noch
unentschieden, wie weit der zweyte Aktus nur ein höhe-

rer

und uͤber das Denken.
wahrnehmens, ſo wie es vorher geſchehen iſt, in zwey
andere zertheilen, ſo kann der erſtere Aktus eben ſo wohl
ein Beziehen des Gewahrgenommenen auf andere ge-
nennet werden, als eine Abſonderung, ein vorzuͤgli-
ches Darſtellen, ein Auszeichnen (eine Sonderung).
Die Abſonderung der Vorſtellung iſt ihre Wirkung.
Man kann die dazu wirkende Thaͤtigkeit von einer zwie-
fachen Seite anſehen, als Beziehung, in ſo ferne die
Vorſtellung gegen andere Vorſtellungen oder Empfin-
dungen auf eine gewiſſe Weiſe geſtellet, oder mit ihnen
verbunden wird; als eine Abſonderung, in ſo ferne
ſie in einer ſtaͤrkern Ausarbeitung der gewahrgenomme-
nen Vorſtellung ſelbſt beſtehet. Beides geſchicht in je-
dem einzelnen Gewahrnehmen. Aber es iſt ſchicklicher,
dieſe Aktion hier eine Abſonderung, als ein Bezie-
hen
auf andere zu nennen, weil jenes Wort die davon
entſtehende Wirkung naͤher angiebt.

Gleichwohl kommt es niemals auf die Namen an,
wenn man die Sache ſelbſt kennet. Wenn man den er-
ſten Aktus des Gewahrnehmens ein Beziehen, oder eine
Beziehung nennen will, ſo werde ich daruͤber nicht ſtrei-
ten; nur daß dieſe zum Gewahrnehmen erfoderliche Ak-
tion alsdenn von andern Beziehungen unterſchieden wer-
de, wo das Verbinden und Gegeneinanderſtellen der
Vorſtellungen nicht ſo wohl eine beſſere Ausſonderung
der Einen, als vielmehr eine gewiſſe Lage oder Stellung
von mehrern gegen einander zur Wirkung hat.

Das Gewahrnehmen iſt alſo aufgeloͤſet in dieſe
zwey Aktus, in das vorzuͤgliche Darſtellen (die Sonde-
rung) und in das Denken der Beſonderheit, das Un-
terſcheiden,
das Auskennen.

Es laͤßt ſich der erſte Aktus des Gewahrnehmens
ohne den letztern denken, wenigſtens in einigem Grade.
Jch ſage: in einigem Grade, denn ich laſſe es hier noch
unentſchieden, wie weit der zweyte Aktus nur ein hoͤhe-

rer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/>
wahrnehmens, &#x017F;o wie es vorher ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, in zwey<lb/>
andere zertheilen, &#x017F;o kann der er&#x017F;tere Aktus eben &#x017F;o wohl<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Beziehen</hi> des Gewahrgenommenen auf andere ge-<lb/>
nennet werden, als eine <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;onderung,</hi> ein vorzu&#x0364;gli-<lb/>
ches Dar&#x017F;tellen, ein Auszeichnen (eine Sonderung).<lb/>
Die Ab&#x017F;onderung der Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t ihre Wirkung.<lb/>
Man kann die dazu wirkende Tha&#x0364;tigkeit von einer zwie-<lb/>
fachen Seite an&#x017F;ehen, als <hi rendition="#fr">Beziehung,</hi> in &#x017F;o ferne die<lb/>
Vor&#x017F;tellung gegen andere Vor&#x017F;tellungen oder Empfin-<lb/>
dungen auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e ge&#x017F;tellet, oder mit ihnen<lb/>
verbunden wird; als eine <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;onderung,</hi> in &#x017F;o ferne<lb/>
&#x017F;ie in einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Ausarbeitung der gewahrgenomme-<lb/>
nen Vor&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehet. Beides ge&#x017F;chicht in je-<lb/>
dem einzelnen Gewahrnehmen. Aber es i&#x017F;t &#x017F;chicklicher,<lb/>
die&#x017F;e Aktion hier eine <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;onderung,</hi> als ein <hi rendition="#fr">Bezie-<lb/>
hen</hi> auf andere zu nennen, weil jenes Wort die davon<lb/>
ent&#x017F;tehende Wirkung na&#x0364;her angiebt.</p><lb/>
            <p>Gleichwohl kommt es niemals auf die Namen an,<lb/>
wenn man die Sache &#x017F;elb&#x017F;t kennet. Wenn man den er-<lb/>
&#x017F;ten Aktus des Gewahrnehmens ein Beziehen, oder eine<lb/><hi rendition="#fr">Beziehung</hi> nennen will, &#x017F;o werde ich daru&#x0364;ber nicht &#x017F;trei-<lb/>
ten; nur daß die&#x017F;e zum Gewahrnehmen erfoderliche Ak-<lb/>
tion alsdenn von andern Beziehungen unter&#x017F;chieden wer-<lb/>
de, wo das Verbinden und Gegeneinander&#x017F;tellen der<lb/>
Vor&#x017F;tellungen nicht &#x017F;o wohl eine be&#x017F;&#x017F;ere Aus&#x017F;onderung<lb/>
der Einen, als vielmehr eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lage oder Stellung<lb/>
von mehrern gegen einander zur Wirkung hat.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o aufgelo&#x0364;&#x017F;et in die&#x017F;e<lb/>
zwey Aktus, in das vorzu&#x0364;gliche Dar&#x017F;tellen (die Sonde-<lb/>
rung) und in das Denken der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;onderheit,</hi> das <hi rendition="#fr">Un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden,</hi> das <hi rendition="#fr">Auskennen.</hi></p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich der er&#x017F;te Aktus des Gewahrnehmens<lb/>
ohne den letztern denken, wenig&#x017F;tens in einigem Grade.<lb/>
Jch &#x017F;age: in einigem Grade, denn ich la&#x017F;&#x017F;e es hier noch<lb/>
unent&#x017F;chieden, wie weit der zweyte Aktus nur ein ho&#x0364;he-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0411] und uͤber das Denken. wahrnehmens, ſo wie es vorher geſchehen iſt, in zwey andere zertheilen, ſo kann der erſtere Aktus eben ſo wohl ein Beziehen des Gewahrgenommenen auf andere ge- nennet werden, als eine Abſonderung, ein vorzuͤgli- ches Darſtellen, ein Auszeichnen (eine Sonderung). Die Abſonderung der Vorſtellung iſt ihre Wirkung. Man kann die dazu wirkende Thaͤtigkeit von einer zwie- fachen Seite anſehen, als Beziehung, in ſo ferne die Vorſtellung gegen andere Vorſtellungen oder Empfin- dungen auf eine gewiſſe Weiſe geſtellet, oder mit ihnen verbunden wird; als eine Abſonderung, in ſo ferne ſie in einer ſtaͤrkern Ausarbeitung der gewahrgenomme- nen Vorſtellung ſelbſt beſtehet. Beides geſchicht in je- dem einzelnen Gewahrnehmen. Aber es iſt ſchicklicher, dieſe Aktion hier eine Abſonderung, als ein Bezie- hen auf andere zu nennen, weil jenes Wort die davon entſtehende Wirkung naͤher angiebt. Gleichwohl kommt es niemals auf die Namen an, wenn man die Sache ſelbſt kennet. Wenn man den er- ſten Aktus des Gewahrnehmens ein Beziehen, oder eine Beziehung nennen will, ſo werde ich daruͤber nicht ſtrei- ten; nur daß dieſe zum Gewahrnehmen erfoderliche Ak- tion alsdenn von andern Beziehungen unterſchieden wer- de, wo das Verbinden und Gegeneinanderſtellen der Vorſtellungen nicht ſo wohl eine beſſere Ausſonderung der Einen, als vielmehr eine gewiſſe Lage oder Stellung von mehrern gegen einander zur Wirkung hat. Das Gewahrnehmen iſt alſo aufgeloͤſet in dieſe zwey Aktus, in das vorzuͤgliche Darſtellen (die Sonde- rung) und in das Denken der Beſonderheit, das Un- terſcheiden, das Auskennen. Es laͤßt ſich der erſte Aktus des Gewahrnehmens ohne den letztern denken, wenigſtens in einigem Grade. Jch ſage: in einigem Grade, denn ich laſſe es hier noch unentſchieden, wie weit der zweyte Aktus nur ein hoͤhe- rer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/411
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/411>, abgerufen am 17.06.2024.