viel ich weis, zuerst gesagt, der Raum sey eine ge- wisse instinktartige Weise, die koexistirende Din- ge bey einander zu ordnen, und könne also aus den empfundenen Gegenständen, das ist, aus den einzelnen Empfindungen der Objekte nicht abstrahirt seyn, wie ver- schiedene Philosophen sichs vorstellen. Der tiefsinnige Mann hat gewiß darinn Recht, daß die beziehende Aktion der Seele, mit der diese alle zugleich vorhandene dunkle Gefühle in Ein Ganzes vereiniget, eine natürlich noth- wendige Wirkung ihrer beziehenden Kraft ist, die sich auf koexistirende Dinge verwendet. Auch ist es richtig, daß eine solche Beziehung zu den Begriffen von dem Raum und von der Zeit nothwendig erfodert wird. Aber die eigentliche Materie zu der Jdee von dem Raum, das Bild oder die Vorstellung, die als gewahrgenommene Vorstellung die Jdee von dem Raum ausmacht, ist nicht der Aktus, womit die mehreren Gefühle zu Einem ganzen vereiniget werden, sondern vielmehr ihre Wir- kung, das vereinigte Ganze der Empfindung, dessen Bestandtheile die ununterschiedene Gefühle sind, das ist, der ganze vereinigte Aktus der Empfindungen. Ver- muthlich hat Hr. Kant eben dasselbige im Sinne gehabt, und diese ganzen Gefühle, eine gewisse Weise des Zu- sammenstellens der empfundenen Gegenstände, genennet.
Dieß ist es noch nicht alles, was zu dem Ursprung der Begriffe von Raum und Zeit gehöret, die den Me- taphysikern so viel Kreuz verursachet haben. Aus den Jdeen von einzelnen Räumen und Zeiten entstehen die Gemeinbegriffe vom Raum und Zeit; und dann die Gemeinbegriffe von Einem ganzen alles umfassenden unendlichen Raum, und von Einer unendlichen Zeit. Dieß sind ohne Zweifel Grundbegriffe im mensch- lichen Verstande. Jch werde noch anderswo wieder auf sie zurücke kommen.
5. Aus
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
viel ich weis, zuerſt geſagt, der Raum ſey eine ge- wiſſe inſtinktartige Weiſe, die koexiſtirende Din- ge bey einander zu ordnen, und koͤnne alſo aus den empfundenen Gegenſtaͤnden, das iſt, aus den einzelnen Empfindungen der Objekte nicht abſtrahirt ſeyn, wie ver- ſchiedene Philoſophen ſichs vorſtellen. Der tiefſinnige Mann hat gewiß darinn Recht, daß die beziehende Aktion der Seele, mit der dieſe alle zugleich vorhandene dunkle Gefuͤhle in Ein Ganzes vereiniget, eine natuͤrlich noth- wendige Wirkung ihrer beziehenden Kraft iſt, die ſich auf koexiſtirende Dinge verwendet. Auch iſt es richtig, daß eine ſolche Beziehung zu den Begriffen von dem Raum und von der Zeit nothwendig erfodert wird. Aber die eigentliche Materie zu der Jdee von dem Raum, das Bild oder die Vorſtellung, die als gewahrgenommene Vorſtellung die Jdee von dem Raum ausmacht, iſt nicht der Aktus, womit die mehreren Gefuͤhle zu Einem ganzen vereiniget werden, ſondern vielmehr ihre Wir- kung, das vereinigte Ganze der Empfindung, deſſen Beſtandtheile die ununterſchiedene Gefuͤhle ſind, das iſt, der ganze vereinigte Aktus der Empfindungen. Ver- muthlich hat Hr. Kant eben daſſelbige im Sinne gehabt, und dieſe ganzen Gefuͤhle, eine gewiſſe Weiſe des Zu- ſammenſtellens der empfundenen Gegenſtaͤnde, genennet.
Dieß iſt es noch nicht alles, was zu dem Urſprung der Begriffe von Raum und Zeit gehoͤret, die den Me- taphyſikern ſo viel Kreuz verurſachet haben. Aus den Jdeen von einzelnen Raͤumen und Zeiten entſtehen die Gemeinbegriffe vom Raum und Zeit; und dann die Gemeinbegriffe von Einem ganzen alles umfaſſenden unendlichen Raum, und von Einer unendlichen Zeit. Dieß ſind ohne Zweifel Grundbegriffe im menſch- lichen Verſtande. Jch werde noch anderswo wieder auf ſie zuruͤcke kommen.
5. Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="360"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Verſuch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
viel ich weis, zuerſt geſagt, der <hirendition="#fr">Raum</hi>ſey <hirendition="#fr">eine ge-<lb/>
wiſſe inſtinktartige Weiſe, die koexiſtirende Din-<lb/>
ge bey einander zu ordnen,</hi> und koͤnne alſo aus den<lb/>
empfundenen Gegenſtaͤnden, das iſt, aus den einzelnen<lb/>
Empfindungen der Objekte nicht abſtrahirt ſeyn, wie ver-<lb/>ſchiedene Philoſophen ſichs vorſtellen. Der tiefſinnige<lb/>
Mann hat gewiß darinn Recht, daß die beziehende Aktion<lb/>
der Seele, mit der dieſe alle zugleich vorhandene dunkle<lb/>
Gefuͤhle in Ein Ganzes vereiniget, eine natuͤrlich noth-<lb/>
wendige Wirkung ihrer beziehenden Kraft iſt, die ſich<lb/>
auf koexiſtirende Dinge verwendet. Auch iſt es richtig,<lb/>
daß eine ſolche Beziehung zu den Begriffen von dem<lb/>
Raum und von der Zeit nothwendig erfodert wird. Aber<lb/>
die eigentliche Materie zu der Jdee von dem Raum, das<lb/>
Bild oder die Vorſtellung, die als gewahrgenommene<lb/>
Vorſtellung die Jdee von dem Raum ausmacht, iſt<lb/>
nicht der Aktus, womit die mehreren Gefuͤhle zu Einem<lb/>
ganzen <hirendition="#fr">vereiniget</hi> werden, ſondern vielmehr ihre Wir-<lb/>
kung, das vereinigte Ganze der Empfindung, deſſen<lb/>
Beſtandtheile die ununterſchiedene Gefuͤhle ſind, das iſt,<lb/>
der ganze vereinigte Aktus der Empfindungen. Ver-<lb/>
muthlich hat Hr. <hirendition="#fr">Kant</hi> eben daſſelbige im Sinne gehabt,<lb/>
und dieſe ganzen Gefuͤhle, eine gewiſſe Weiſe des Zu-<lb/>ſammenſtellens der empfundenen Gegenſtaͤnde, genennet.</p><lb/><p>Dieß iſt es noch nicht alles, was zu dem <hirendition="#fr">Urſprung</hi><lb/>
der Begriffe von Raum und Zeit gehoͤret, die den Me-<lb/>
taphyſikern ſo viel Kreuz verurſachet haben. Aus den<lb/>
Jdeen von <hirendition="#fr">einzelnen</hi> Raͤumen und Zeiten entſtehen die<lb/><hirendition="#fr">Gemeinbegriffe</hi> vom Raum und Zeit; und dann die<lb/>
Gemeinbegriffe von <hirendition="#fr">Einem ganzen</hi> alles umfaſſenden<lb/><hirendition="#fr">unendlichen Raum,</hi> und von <hirendition="#fr">Einer unendlichen<lb/>
Zeit.</hi> Dieß ſind ohne Zweifel Grundbegriffe im menſch-<lb/>
lichen Verſtande. Jch werde noch anderswo wieder<lb/>
auf ſie zuruͤcke kommen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">5. Aus</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[360/0420]
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
viel ich weis, zuerſt geſagt, der Raum ſey eine ge-
wiſſe inſtinktartige Weiſe, die koexiſtirende Din-
ge bey einander zu ordnen, und koͤnne alſo aus den
empfundenen Gegenſtaͤnden, das iſt, aus den einzelnen
Empfindungen der Objekte nicht abſtrahirt ſeyn, wie ver-
ſchiedene Philoſophen ſichs vorſtellen. Der tiefſinnige
Mann hat gewiß darinn Recht, daß die beziehende Aktion
der Seele, mit der dieſe alle zugleich vorhandene dunkle
Gefuͤhle in Ein Ganzes vereiniget, eine natuͤrlich noth-
wendige Wirkung ihrer beziehenden Kraft iſt, die ſich
auf koexiſtirende Dinge verwendet. Auch iſt es richtig,
daß eine ſolche Beziehung zu den Begriffen von dem
Raum und von der Zeit nothwendig erfodert wird. Aber
die eigentliche Materie zu der Jdee von dem Raum, das
Bild oder die Vorſtellung, die als gewahrgenommene
Vorſtellung die Jdee von dem Raum ausmacht, iſt
nicht der Aktus, womit die mehreren Gefuͤhle zu Einem
ganzen vereiniget werden, ſondern vielmehr ihre Wir-
kung, das vereinigte Ganze der Empfindung, deſſen
Beſtandtheile die ununterſchiedene Gefuͤhle ſind, das iſt,
der ganze vereinigte Aktus der Empfindungen. Ver-
muthlich hat Hr. Kant eben daſſelbige im Sinne gehabt,
und dieſe ganzen Gefuͤhle, eine gewiſſe Weiſe des Zu-
ſammenſtellens der empfundenen Gegenſtaͤnde, genennet.
Dieß iſt es noch nicht alles, was zu dem Urſprung
der Begriffe von Raum und Zeit gehoͤret, die den Me-
taphyſikern ſo viel Kreuz verurſachet haben. Aus den
Jdeen von einzelnen Raͤumen und Zeiten entſtehen die
Gemeinbegriffe vom Raum und Zeit; und dann die
Gemeinbegriffe von Einem ganzen alles umfaſſenden
unendlichen Raum, und von Einer unendlichen
Zeit. Dieß ſind ohne Zweifel Grundbegriffe im menſch-
lichen Verſtande. Jch werde noch anderswo wieder
auf ſie zuruͤcke kommen.
5. Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/420>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.