Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlich. Kenntn. u. d. vernünftigen.
vorhergehenden Versuchen. Nun ist noch ein anderer
zurück, nemlich das Verhältniß dieser Grundthätigkeiten
und der Vermögen, gegen einander, und ihrer Abhän-
gigkeit von einander aus Beobachtungen aufzusuchen.
Jch verlange hierüber kein anders Licht, als das, was
die Erfahrung giebet: keine Hypothese, keine Spekula-
tion aus Begriffen. Wenn aber jene Fackel verlöscht,
was alsdenn zu thun sey, muß man sehen, wenn es da-
hin kommt.

Jedwede Erkenntniß ist als Erkenntniß ein Werk
der Denkkraft. Aber wir haben sinnliche Erkennt-
nisse, und wir haben vernünftige. Das gemeine Ge-
fühl empfindet diesen Unterschied. Bey jener wirket die
Denkkraft das wenigste; bey dieser das meiste. Da sind
also zwey von einander abstehende Seiten der Erkennt-
nißkraft. Die Beziehungen dieser beiden auf einander,
und der Unterschied in dem Verhältnisse, worinn jedes
einfache Vermögen das Seinige zu der sinnlichen und zu
der vernünftigen Kenntniß beyträget, können uns einen
Schritt zu den Beziehungen dieser Vermögen selbst nä-
her bringen. Ueber beides ist von den neuern Untersu-
chern, von Locke, Condillac, Bonnet, Hume und
andern so vieles beobachtet und gesagt worden, und in
der That noch mehr von Leibnitz und Wolf, daß ich
die meisten male nur auf diese verweisen darf. Doch ist
auch etwas von ihnen zurückgelassen, das nicht lauter
Spreu ist, wenn man es aufsammlet. Was insbeson-
dere die Natur unserer vernünftigen Einsicht, den
Gang des Verstandes in den Spekulationen und die Ein-
richtung der allgemeinen Theorien betrift, so haben
die genannten Ausländer, auch Bacon nicht ausgenom-
men, diese nur in der Ferne, und ziemlich dunkel gese-
hen. Man hat den Verstand am öftersten da beobach-
tet, wo er Erfahrungen sammlet, und aus Empfindun-
gen sich die ersten sinnlichen Jdeen machet, wie in der

Natur-

der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.
vorhergehenden Verſuchen. Nun iſt noch ein anderer
zuruͤck, nemlich das Verhaͤltniß dieſer Grundthaͤtigkeiten
und der Vermoͤgen, gegen einander, und ihrer Abhaͤn-
gigkeit von einander aus Beobachtungen aufzuſuchen.
Jch verlange hieruͤber kein anders Licht, als das, was
die Erfahrung giebet: keine Hypotheſe, keine Spekula-
tion aus Begriffen. Wenn aber jene Fackel verloͤſcht,
was alsdenn zu thun ſey, muß man ſehen, wenn es da-
hin kommt.

Jedwede Erkenntniß iſt als Erkenntniß ein Werk
der Denkkraft. Aber wir haben ſinnliche Erkennt-
niſſe, und wir haben vernuͤnftige. Das gemeine Ge-
fuͤhl empfindet dieſen Unterſchied. Bey jener wirket die
Denkkraft das wenigſte; bey dieſer das meiſte. Da ſind
alſo zwey von einander abſtehende Seiten der Erkennt-
nißkraft. Die Beziehungen dieſer beiden auf einander,
und der Unterſchied in dem Verhaͤltniſſe, worinn jedes
einfache Vermoͤgen das Seinige zu der ſinnlichen und zu
der vernuͤnftigen Kenntniß beytraͤget, koͤnnen uns einen
Schritt zu den Beziehungen dieſer Vermoͤgen ſelbſt naͤ-
her bringen. Ueber beides iſt von den neuern Unterſu-
chern, von Locke, Condillac, Bonnet, Hume und
andern ſo vieles beobachtet und geſagt worden, und in
der That noch mehr von Leibnitz und Wolf, daß ich
die meiſten male nur auf dieſe verweiſen darf. Doch iſt
auch etwas von ihnen zuruͤckgelaſſen, das nicht lauter
Spreu iſt, wenn man es aufſammlet. Was insbeſon-
dere die Natur unſerer vernuͤnftigen Einſicht, den
Gang des Verſtandes in den Spekulationen und die Ein-
richtung der allgemeinen Theorien betrift, ſo haben
die genannten Auslaͤnder, auch Bacon nicht ausgenom-
men, dieſe nur in der Ferne, und ziemlich dunkel geſe-
hen. Man hat den Verſtand am oͤfterſten da beobach-
tet, wo er Erfahrungen ſammlet, und aus Empfindun-
gen ſich die erſten ſinnlichen Jdeen machet, wie in der

Natur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlich. Kenntn. u. d. vernu&#x0364;nftigen.</hi></fw><lb/>
vorhergehenden Ver&#x017F;uchen. Nun i&#x017F;t noch ein anderer<lb/>
zuru&#x0364;ck, nemlich das Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Grundtha&#x0364;tigkeiten<lb/>
und der Vermo&#x0364;gen, gegen einander, und ihrer Abha&#x0364;n-<lb/>
gigkeit von einander aus Beobachtungen aufzu&#x017F;uchen.<lb/>
Jch verlange hieru&#x0364;ber kein anders Licht, als das, was<lb/>
die Erfahrung giebet: keine Hypothe&#x017F;e, keine Spekula-<lb/>
tion aus Begriffen. Wenn aber jene Fackel verlo&#x0364;&#x017F;cht,<lb/>
was alsdenn zu thun &#x017F;ey, muß man &#x017F;ehen, wenn es da-<lb/>
hin kommt.</p><lb/>
            <p>Jedwede Erkenntniß i&#x017F;t als Erkenntniß ein Werk<lb/>
der <hi rendition="#fr">Denkkraft.</hi> Aber wir haben <hi rendition="#fr">&#x017F;innliche</hi> Erkennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, und wir haben <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftige.</hi> Das gemeine Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl empfindet die&#x017F;en Unter&#x017F;chied. Bey jener wirket die<lb/>
Denkkraft das wenig&#x017F;te; bey die&#x017F;er das mei&#x017F;te. Da &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o zwey von einander ab&#x017F;tehende Seiten der Erkennt-<lb/>
nißkraft. Die Beziehungen die&#x017F;er beiden auf einander,<lb/>
und der Unter&#x017F;chied in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, worinn jedes<lb/>
einfache Vermo&#x0364;gen das Seinige zu der &#x017F;innlichen und zu<lb/>
der vernu&#x0364;nftigen Kenntniß beytra&#x0364;get, ko&#x0364;nnen uns einen<lb/>
Schritt zu den Beziehungen die&#x017F;er Vermo&#x0364;gen &#x017F;elb&#x017F;t na&#x0364;-<lb/>
her bringen. Ueber beides i&#x017F;t von den neuern Unter&#x017F;u-<lb/>
chern, von <hi rendition="#fr">Locke, Condillac, Bonnet, Hume</hi> und<lb/>
andern &#x017F;o vieles beobachtet und ge&#x017F;agt worden, und in<lb/>
der That noch mehr von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> und <hi rendition="#fr">Wolf,</hi> daß ich<lb/>
die mei&#x017F;ten male nur auf die&#x017F;e verwei&#x017F;en darf. Doch i&#x017F;t<lb/>
auch etwas von ihnen zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en, das nicht lauter<lb/>
Spreu i&#x017F;t, wenn man es auf&#x017F;ammlet. Was insbe&#x017F;on-<lb/>
dere die Natur un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftigen</hi> Ein&#x017F;icht, den<lb/>
Gang des Ver&#x017F;tandes in den Spekulationen und die Ein-<lb/>
richtung der <hi rendition="#fr">allgemeinen Theorien</hi> betrift, &#x017F;o haben<lb/>
die genannten Ausla&#x0364;nder, auch <hi rendition="#fr">Bacon</hi> nicht ausgenom-<lb/>
men, die&#x017F;e nur in der Ferne, und ziemlich dunkel ge&#x017F;e-<lb/>
hen. Man hat den Ver&#x017F;tand am o&#x0364;fter&#x017F;ten da beobach-<lb/>
tet, wo er Erfahrungen &#x017F;ammlet, und aus Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;ich die er&#x017F;ten &#x017F;innlichen Jdeen machet, wie in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Natur-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0487] der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen. vorhergehenden Verſuchen. Nun iſt noch ein anderer zuruͤck, nemlich das Verhaͤltniß dieſer Grundthaͤtigkeiten und der Vermoͤgen, gegen einander, und ihrer Abhaͤn- gigkeit von einander aus Beobachtungen aufzuſuchen. Jch verlange hieruͤber kein anders Licht, als das, was die Erfahrung giebet: keine Hypotheſe, keine Spekula- tion aus Begriffen. Wenn aber jene Fackel verloͤſcht, was alsdenn zu thun ſey, muß man ſehen, wenn es da- hin kommt. Jedwede Erkenntniß iſt als Erkenntniß ein Werk der Denkkraft. Aber wir haben ſinnliche Erkennt- niſſe, und wir haben vernuͤnftige. Das gemeine Ge- fuͤhl empfindet dieſen Unterſchied. Bey jener wirket die Denkkraft das wenigſte; bey dieſer das meiſte. Da ſind alſo zwey von einander abſtehende Seiten der Erkennt- nißkraft. Die Beziehungen dieſer beiden auf einander, und der Unterſchied in dem Verhaͤltniſſe, worinn jedes einfache Vermoͤgen das Seinige zu der ſinnlichen und zu der vernuͤnftigen Kenntniß beytraͤget, koͤnnen uns einen Schritt zu den Beziehungen dieſer Vermoͤgen ſelbſt naͤ- her bringen. Ueber beides iſt von den neuern Unterſu- chern, von Locke, Condillac, Bonnet, Hume und andern ſo vieles beobachtet und geſagt worden, und in der That noch mehr von Leibnitz und Wolf, daß ich die meiſten male nur auf dieſe verweiſen darf. Doch iſt auch etwas von ihnen zuruͤckgelaſſen, das nicht lauter Spreu iſt, wenn man es aufſammlet. Was insbeſon- dere die Natur unſerer vernuͤnftigen Einſicht, den Gang des Verſtandes in den Spekulationen und die Ein- richtung der allgemeinen Theorien betrift, ſo haben die genannten Auslaͤnder, auch Bacon nicht ausgenom- men, dieſe nur in der Ferne, und ziemlich dunkel geſe- hen. Man hat den Verſtand am oͤfterſten da beobach- tet, wo er Erfahrungen ſammlet, und aus Empfindun- gen ſich die erſten ſinnlichen Jdeen machet, wie in der Natur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/487
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/487>, abgerufen am 16.07.2024.