Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Versuch. Ueber den Unterschied
Empfindung wirklich enthalten und so enthalten, wie ichs
mir vorstelle, wenn ich es unter der Jdee vom Leuchten
gedenke.

Ob die Empfindungsurtheile in diesem Fall auch zu-
gleich objektivisch wahre Urtheile sind, das heißt, ob
die bey den Objekten empfundene Beschaffenheit ih-
nen wirklich zukommt, mit allen Folgen und Wir-
kungen, die daraus fließen? Dieß ist dann noch eine
andere Frage, die ursprünglich diesen Sinn hat: ob ihre
gegenwärtig empfundene Beschaffenheit eben dieselbige
ist, die andern Gegenständen zukommt, bey denen wir
sie als dieselbige empfunden haben? Und diese Frage
ist alsdenn nur mit Zuverlässigkeit zu bejahen, wenn wir
versichert sind, daß der gegenwärtige Eindruck unter
denselbigen Umständen von dem Objekt entspringet,
unter welchem er in den sonstigen Fällen entstanden ist,
das heißt, wenn wir wissen, daß alle Erfordernisse der
Empfindung dieselbigen sind, wie sonsten. Denn diese
Gleichheit der übrigen Umstände, des Organs, der Lage
der Sache gegen das Organ, und der übrigen Mittel-
ursachen setzen wir voraus, wo wir die Beziehungen und
Verhältnisse der empfundenen Dinge nach den Be-
ziehungen und Verhältnissen der von ihnen in uns ent-
standenen Jmpressionen, uns vorstellen und beur-
theilen.

Diese letztere Frage wollen wir hier bey Seite setzen.
Sie gehöret zu dem Gebrauch unserer Empfindungen,
wenn aus ihnen über die Gegenstände geurtheilet wird.
Hier soll nur auf die subjektivische Zuverlässigkeit der
Empfindungen als Empfindungen gesehen werden; wo-
bey alles darauf beruhet, daß es wirklich eine Empfin-
dung sey, was wir zu empfinden glauben, und keine
Phantasie, oder Vorstellung aus einer abwesenden Em-
pfindung.

"Wenn

VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
Empfindung wirklich enthalten und ſo enthalten, wie ichs
mir vorſtelle, wenn ich es unter der Jdee vom Leuchten
gedenke.

Ob die Empfindungsurtheile in dieſem Fall auch zu-
gleich objektiviſch wahre Urtheile ſind, das heißt, ob
die bey den Objekten empfundene Beſchaffenheit ih-
nen wirklich zukommt, mit allen Folgen und Wir-
kungen, die daraus fließen? Dieß iſt dann noch eine
andere Frage, die urſpruͤnglich dieſen Sinn hat: ob ihre
gegenwaͤrtig empfundene Beſchaffenheit eben dieſelbige
iſt, die andern Gegenſtaͤnden zukommt, bey denen wir
ſie als dieſelbige empfunden haben? Und dieſe Frage
iſt alsdenn nur mit Zuverlaͤſſigkeit zu bejahen, wenn wir
verſichert ſind, daß der gegenwaͤrtige Eindruck unter
denſelbigen Umſtaͤnden von dem Objekt entſpringet,
unter welchem er in den ſonſtigen Faͤllen entſtanden iſt,
das heißt, wenn wir wiſſen, daß alle Erforderniſſe der
Empfindung dieſelbigen ſind, wie ſonſten. Denn dieſe
Gleichheit der uͤbrigen Umſtaͤnde, des Organs, der Lage
der Sache gegen das Organ, und der uͤbrigen Mittel-
urſachen ſetzen wir voraus, wo wir die Beziehungen und
Verhaͤltniſſe der empfundenen Dinge nach den Be-
ziehungen und Verhaͤltniſſen der von ihnen in uns ent-
ſtandenen Jmpreſſionen, uns vorſtellen und beur-
theilen.

Dieſe letztere Frage wollen wir hier bey Seite ſetzen.
Sie gehoͤret zu dem Gebrauch unſerer Empfindungen,
wenn aus ihnen uͤber die Gegenſtaͤnde geurtheilet wird.
Hier ſoll nur auf die ſubjektiviſche Zuverlaͤſſigkeit der
Empfindungen als Empfindungen geſehen werden; wo-
bey alles darauf beruhet, daß es wirklich eine Empfin-
dung ſey, was wir zu empfinden glauben, und keine
Phantaſie, oder Vorſtellung aus einer abweſenden Em-
pfindung.

„Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber den Unter&#x017F;chied</hi></fw><lb/>
Empfindung wirklich enthalten und &#x017F;o enthalten, wie ichs<lb/>
mir vor&#x017F;telle, wenn ich es unter der Jdee vom Leuchten<lb/>
gedenke.</p><lb/>
            <p>Ob die Empfindungsurtheile in die&#x017F;em Fall auch zu-<lb/>
gleich <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;ch wahre</hi> Urtheile &#x017F;ind, das heißt, ob<lb/>
die bey den Objekten <hi rendition="#fr">empfundene</hi> Be&#x017F;chaffenheit ih-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">wirklich zukommt,</hi> mit allen Folgen und Wir-<lb/>
kungen, die daraus fließen? Dieß i&#x017F;t dann noch eine<lb/>
andere Frage, die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich die&#x017F;en Sinn hat: ob ihre<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig empfundene Be&#x017F;chaffenheit eben die&#x017F;elbige<lb/>
i&#x017F;t, die andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zukommt, bey denen wir<lb/>
&#x017F;ie als die&#x017F;elbige empfunden haben? Und die&#x017F;e Frage<lb/>
i&#x017F;t alsdenn nur mit Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu bejahen, wenn wir<lb/>
ver&#x017F;ichert &#x017F;ind, daß der gegenwa&#x0364;rtige Eindruck unter<lb/><hi rendition="#fr">den&#x017F;elbigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> von dem Objekt ent&#x017F;pringet,<lb/>
unter welchem er in den &#x017F;on&#x017F;tigen Fa&#x0364;llen ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
das heißt, wenn wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß alle Erforderni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Empfindung die&#x017F;elbigen &#x017F;ind, wie &#x017F;on&#x017F;ten. Denn die&#x017F;e<lb/>
Gleichheit der u&#x0364;brigen Um&#x017F;ta&#x0364;nde, des Organs, der Lage<lb/>
der Sache gegen das Organ, und der u&#x0364;brigen Mittel-<lb/>
ur&#x017F;achen &#x017F;etzen wir voraus, wo wir die Beziehungen und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#fr">empfundenen Dinge</hi> nach den Be-<lb/>
ziehungen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der von ihnen in uns ent-<lb/>
&#x017F;tandenen <hi rendition="#fr">Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen,</hi> uns vor&#x017F;tellen und beur-<lb/>
theilen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e letztere Frage wollen wir hier bey Seite &#x017F;etzen.<lb/>
Sie geho&#x0364;ret zu dem Gebrauch un&#x017F;erer Empfindungen,<lb/>
wenn aus ihnen u&#x0364;ber die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde geurtheilet wird.<lb/>
Hier &#x017F;oll nur auf die <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;che</hi> Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der<lb/>
Empfindungen als Empfindungen ge&#x017F;ehen werden; wo-<lb/>
bey alles darauf beruhet, daß es wirklich eine Empfin-<lb/>
dung &#x017F;ey, was wir zu empfinden glauben, und keine<lb/>
Phanta&#x017F;ie, oder Vor&#x017F;tellung aus einer abwe&#x017F;enden Em-<lb/>
pfindung.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0496] VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied Empfindung wirklich enthalten und ſo enthalten, wie ichs mir vorſtelle, wenn ich es unter der Jdee vom Leuchten gedenke. Ob die Empfindungsurtheile in dieſem Fall auch zu- gleich objektiviſch wahre Urtheile ſind, das heißt, ob die bey den Objekten empfundene Beſchaffenheit ih- nen wirklich zukommt, mit allen Folgen und Wir- kungen, die daraus fließen? Dieß iſt dann noch eine andere Frage, die urſpruͤnglich dieſen Sinn hat: ob ihre gegenwaͤrtig empfundene Beſchaffenheit eben dieſelbige iſt, die andern Gegenſtaͤnden zukommt, bey denen wir ſie als dieſelbige empfunden haben? Und dieſe Frage iſt alsdenn nur mit Zuverlaͤſſigkeit zu bejahen, wenn wir verſichert ſind, daß der gegenwaͤrtige Eindruck unter denſelbigen Umſtaͤnden von dem Objekt entſpringet, unter welchem er in den ſonſtigen Faͤllen entſtanden iſt, das heißt, wenn wir wiſſen, daß alle Erforderniſſe der Empfindung dieſelbigen ſind, wie ſonſten. Denn dieſe Gleichheit der uͤbrigen Umſtaͤnde, des Organs, der Lage der Sache gegen das Organ, und der uͤbrigen Mittel- urſachen ſetzen wir voraus, wo wir die Beziehungen und Verhaͤltniſſe der empfundenen Dinge nach den Be- ziehungen und Verhaͤltniſſen der von ihnen in uns ent- ſtandenen Jmpreſſionen, uns vorſtellen und beur- theilen. Dieſe letztere Frage wollen wir hier bey Seite ſetzen. Sie gehoͤret zu dem Gebrauch unſerer Empfindungen, wenn aus ihnen uͤber die Gegenſtaͤnde geurtheilet wird. Hier ſoll nur auf die ſubjektiviſche Zuverlaͤſſigkeit der Empfindungen als Empfindungen geſehen werden; wo- bey alles darauf beruhet, daß es wirklich eine Empfin- dung ſey, was wir zu empfinden glauben, und keine Phantaſie, oder Vorſtellung aus einer abweſenden Em- pfindung. „Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/496
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/496>, abgerufen am 22.12.2024.