schlechthin nothwendig ist, sobald man Ursache und Wirkung gegen einander hält.
Außer den Merkmalen, die bey dem vorhergehen- den Fall erwähnet worden sind, und die uns auf die Jdee von der ursachlichen Verbindung zwischen zwey Gegen- ständen bringen, giebt es noch ein anders; nemlich, die Begreiflichkeit der Wirkung aus ihrer Ursache. Wenn diese zu den obigen hinzukommt, so ist das Kennzei- chen der Abhängigkeit des Einen von dem andern untrüglich. Jst die Begreiflichkeit vollständig, so ist sie allein Kennzeichen genug von einer wahren Verursa- chung. Wo nun aber alles, die vorerwähnten mit dem letztern Merkmal der ursachlichen Verknüpfung beysam- men sind, da wird der Verstand unwiderstehlich gezwun- gen, sie so zu denken und zu erkennen, als es wirklich geschicht. Es ist nur die Frage, ob sich in irgend einem Beyspiele, wo wir eine wirkende Verbindung uns vor- stellen, eine wahre Begreiflichkeit findet? Sollten wir z. B. begreifen, wie die Seele in den Körper, oder dieser in jene wirket, so müßte die Vorstellung von dem wollenden Bestreben in der Seele, den Verstand auch nothwendig auf die Jdee von einer neuen, im Körper entstehenden Bewegung hinführen, das ist, wenn der Verstand sich das vorstellet, was die Ursache und Kraft ist, so mußte er so nothwendig auf den Gedanken, daß die Wirkung hervorgebracht werde, übergehen, als von den Vordersätzen eines Schlusses auf die Konklusion, die er aus ihnen herleitet.
So weit das eigentliche Begreifen sich erstrecket, das Begreifen einer Wirkung aus ihrer Ursache, so weit folgern und schließen wir aus Einem Grundsatz auf einen andern, es sey unmittelbar oder vermittelst eines Zwischensatzes. Wenn wir folgern und schließen, so ist eine absolute Nothwendigkeit in dem Uebergang von dem Princip zu seiner Folge vorhanden, so oft dieser
Ueber-
VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
ſchlechthin nothwendig iſt, ſobald man Urſache und Wirkung gegen einander haͤlt.
Außer den Merkmalen, die bey dem vorhergehen- den Fall erwaͤhnet worden ſind, und die uns auf die Jdee von der urſachlichen Verbindung zwiſchen zwey Gegen- ſtaͤnden bringen, giebt es noch ein anders; nemlich, die Begreiflichkeit der Wirkung aus ihrer Urſache. Wenn dieſe zu den obigen hinzukommt, ſo iſt das Kennzei- chen der Abhaͤngigkeit des Einen von dem andern untruͤglich. Jſt die Begreiflichkeit vollſtaͤndig, ſo iſt ſie allein Kennzeichen genug von einer wahren Verurſa- chung. Wo nun aber alles, die vorerwaͤhnten mit dem letztern Merkmal der urſachlichen Verknuͤpfung beyſam- men ſind, da wird der Verſtand unwiderſtehlich gezwun- gen, ſie ſo zu denken und zu erkennen, als es wirklich geſchicht. Es iſt nur die Frage, ob ſich in irgend einem Beyſpiele, wo wir eine wirkende Verbindung uns vor- ſtellen, eine wahre Begreiflichkeit findet? Sollten wir z. B. begreifen, wie die Seele in den Koͤrper, oder dieſer in jene wirket, ſo muͤßte die Vorſtellung von dem wollenden Beſtreben in der Seele, den Verſtand auch nothwendig auf die Jdee von einer neuen, im Koͤrper entſtehenden Bewegung hinfuͤhren, das iſt, wenn der Verſtand ſich das vorſtellet, was die Urſache und Kraft iſt, ſo mußte er ſo nothwendig auf den Gedanken, daß die Wirkung hervorgebracht werde, uͤbergehen, als von den Vorderſaͤtzen eines Schluſſes auf die Konkluſion, die er aus ihnen herleitet.
So weit das eigentliche Begreifen ſich erſtrecket, das Begreifen einer Wirkung aus ihrer Urſache, ſo weit folgern und ſchließen wir aus Einem Grundſatz auf einen andern, es ſey unmittelbar oder vermittelſt eines Zwiſchenſatzes. Wenn wir folgern und ſchließen, ſo iſt eine abſolute Nothwendigkeit in dem Uebergang von dem Princip zu ſeiner Folge vorhanden, ſo oft dieſer
Ueber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0558"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Verſuch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſchlechthin nothwendig</hi> iſt, ſobald man Urſache und<lb/>
Wirkung gegen einander haͤlt.</p><lb/><p>Außer den Merkmalen, die bey dem vorhergehen-<lb/>
den Fall erwaͤhnet worden ſind, und die uns auf die Jdee<lb/>
von der urſachlichen Verbindung zwiſchen zwey Gegen-<lb/>ſtaͤnden bringen, giebt es noch ein anders; nemlich, die<lb/><hirendition="#fr">Begreiflichkeit</hi> der Wirkung aus ihrer Urſache. Wenn<lb/>
dieſe zu den obigen hinzukommt, ſo iſt das <hirendition="#fr">Kennzei-<lb/>
chen der Abhaͤngigkeit</hi> des Einen von dem andern<lb/><hirendition="#fr">untruͤglich.</hi> Jſt die Begreiflichkeit vollſtaͤndig, ſo iſt<lb/>ſie allein Kennzeichen genug von einer wahren Verurſa-<lb/>
chung. Wo nun aber alles, die vorerwaͤhnten mit dem<lb/>
letztern Merkmal der urſachlichen Verknuͤpfung beyſam-<lb/>
men ſind, da wird der Verſtand unwiderſtehlich gezwun-<lb/>
gen, ſie ſo zu denken und zu erkennen, als es wirklich<lb/>
geſchicht. Es iſt nur die Frage, ob ſich in irgend einem<lb/>
Beyſpiele, wo wir eine wirkende Verbindung uns vor-<lb/>ſtellen, eine wahre Begreiflichkeit findet? Sollten wir<lb/>
z. B. <hirendition="#fr">begreifen, wie</hi> die Seele in den Koͤrper, oder<lb/>
dieſer in jene wirket, ſo muͤßte die Vorſtellung von dem<lb/>
wollenden Beſtreben in der Seele, den Verſtand auch<lb/>
nothwendig auf die Jdee von einer neuen, im Koͤrper<lb/>
entſtehenden Bewegung hinfuͤhren, das iſt, wenn der<lb/>
Verſtand ſich das vorſtellet, was die Urſache und Kraft<lb/>
iſt, ſo mußte er ſo nothwendig auf den Gedanken, daß<lb/>
die Wirkung hervorgebracht werde, uͤbergehen, als von<lb/>
den Vorderſaͤtzen eines Schluſſes auf die Konkluſion, die<lb/>
er aus ihnen herleitet.</p><lb/><p>So weit das eigentliche <hirendition="#fr">Begreifen</hi>ſich erſtrecket,<lb/>
das Begreifen einer Wirkung aus ihrer Urſache, ſo weit<lb/><hirendition="#fr">folgern</hi> und <hirendition="#fr">ſchließen</hi> wir aus Einem Grundſatz auf<lb/>
einen andern, es ſey unmittelbar oder vermittelſt eines<lb/>
Zwiſchenſatzes. Wenn wir <hirendition="#fr">folgern</hi> und <hirendition="#fr">ſchließen,</hi><lb/>ſo iſt eine abſolute Nothwendigkeit in dem Uebergang<lb/>
von dem Princip zu ſeiner Folge vorhanden, ſo oft dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ueber-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0558]
VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
ſchlechthin nothwendig iſt, ſobald man Urſache und
Wirkung gegen einander haͤlt.
Außer den Merkmalen, die bey dem vorhergehen-
den Fall erwaͤhnet worden ſind, und die uns auf die Jdee
von der urſachlichen Verbindung zwiſchen zwey Gegen-
ſtaͤnden bringen, giebt es noch ein anders; nemlich, die
Begreiflichkeit der Wirkung aus ihrer Urſache. Wenn
dieſe zu den obigen hinzukommt, ſo iſt das Kennzei-
chen der Abhaͤngigkeit des Einen von dem andern
untruͤglich. Jſt die Begreiflichkeit vollſtaͤndig, ſo iſt
ſie allein Kennzeichen genug von einer wahren Verurſa-
chung. Wo nun aber alles, die vorerwaͤhnten mit dem
letztern Merkmal der urſachlichen Verknuͤpfung beyſam-
men ſind, da wird der Verſtand unwiderſtehlich gezwun-
gen, ſie ſo zu denken und zu erkennen, als es wirklich
geſchicht. Es iſt nur die Frage, ob ſich in irgend einem
Beyſpiele, wo wir eine wirkende Verbindung uns vor-
ſtellen, eine wahre Begreiflichkeit findet? Sollten wir
z. B. begreifen, wie die Seele in den Koͤrper, oder
dieſer in jene wirket, ſo muͤßte die Vorſtellung von dem
wollenden Beſtreben in der Seele, den Verſtand auch
nothwendig auf die Jdee von einer neuen, im Koͤrper
entſtehenden Bewegung hinfuͤhren, das iſt, wenn der
Verſtand ſich das vorſtellet, was die Urſache und Kraft
iſt, ſo mußte er ſo nothwendig auf den Gedanken, daß
die Wirkung hervorgebracht werde, uͤbergehen, als von
den Vorderſaͤtzen eines Schluſſes auf die Konkluſion, die
er aus ihnen herleitet.
So weit das eigentliche Begreifen ſich erſtrecket,
das Begreifen einer Wirkung aus ihrer Urſache, ſo weit
folgern und ſchließen wir aus Einem Grundſatz auf
einen andern, es ſey unmittelbar oder vermittelſt eines
Zwiſchenſatzes. Wenn wir folgern und ſchließen,
ſo iſt eine abſolute Nothwendigkeit in dem Uebergang
von dem Princip zu ſeiner Folge vorhanden, ſo oft dieſer
Ueber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/558>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.