Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
Gefühl fehlet, stellen wir uns die Handlung nur vor,
wiederholen sie aber nicht. Daß sie aber leicht wieder-
holet wird, ist etwas, was wir bey den innern Ge-
müthsbewegungen und Empfindnissen ebenfalls antreffen.
Die Leidenschaft ist Zunder, der durch den schwächsten
Funken Feuer fängt, aber doch auch jedesmal eines Fun-
kens nöthig hat, und ohne diesen so wenig in Brand ge-
räth, als die nasse Erde. So ist es. Wenn Fertig-
keiten
zu etwas vorhanden sind, so darf man, so zu sa-
gen, nur an die Handlung denken, und das Bestreben
zu |handeln wandelt einem schon an. Es ist doch eine
Empfindung da, und ein neues Empfindniß, das mehr
als eine Vorstellung ist; aber dieß kann allenfalls aus
den gegenwärtigen Vorstellungen selbst erzeuget werden.
Bey dieser Einschränkung verliert sich hier das Eigene,
was den Vorstellungen von Aktionen zukommen sollte.
Finden wir doch auch etwas ähnliches bey den Empfin-
dungsvorstellungen? Woher die große Menge falscher
Erfahrungen, als daher, weil man so leicht sieht und hö-
ret, was man sich mit großer Fertigkeit einbilden kann?

Die Beziehung der vorstellenden Kraft auf das Ge-
fühl und auf die thätige Kraft erklärt vieles in der Seele,
und ist ein Theorem von großen Folgerungen. Laßt uns
sie noch einmal deutlich vor uns stellen. Die Seele
besitzet in ihrer thätigen Kraft, wie in ihrer Receptivität,
ein Vermögen, das sie aufgelegt macht, empfangene
Veränderungen und einmal unternommene Handlungen
leichter zu wiederholen, oder eigentlich die von ihnen zu-
rückgelassenen Folgen wieder zu erneuern. Jhre Grund-
vermögen
sind die Receptivität mit dem Gefühl,
und die thätige Kraft. Sie wird ein vorstellendes
Wesen durch eine Beschaffenheit, die diesem Vermögen
beywohnt. Bestehet nun diese Beschaffenheit bey dem
Einen in einem Grade einer innern Selbstthätigkeit; so
bestehet sie auch darinn bey der andern. Wenn eine lei-

dentliche
I. Band. X x

der Vorſtellungskraft ⁊c.
Gefuͤhl fehlet, ſtellen wir uns die Handlung nur vor,
wiederholen ſie aber nicht. Daß ſie aber leicht wieder-
holet wird, iſt etwas, was wir bey den innern Ge-
muͤthsbewegungen und Empfindniſſen ebenfalls antreffen.
Die Leidenſchaft iſt Zunder, der durch den ſchwaͤchſten
Funken Feuer faͤngt, aber doch auch jedesmal eines Fun-
kens noͤthig hat, und ohne dieſen ſo wenig in Brand ge-
raͤth, als die naſſe Erde. So iſt es. Wenn Fertig-
keiten
zu etwas vorhanden ſind, ſo darf man, ſo zu ſa-
gen, nur an die Handlung denken, und das Beſtreben
zu |handeln wandelt einem ſchon an. Es iſt doch eine
Empfindung da, und ein neues Empfindniß, das mehr
als eine Vorſtellung iſt; aber dieß kann allenfalls aus
den gegenwaͤrtigen Vorſtellungen ſelbſt erzeuget werden.
Bey dieſer Einſchraͤnkung verliert ſich hier das Eigene,
was den Vorſtellungen von Aktionen zukommen ſollte.
Finden wir doch auch etwas aͤhnliches bey den Empfin-
dungsvorſtellungen? Woher die große Menge falſcher
Erfahrungen, als daher, weil man ſo leicht ſieht und hoͤ-
ret, was man ſich mit großer Fertigkeit einbilden kann?

Die Beziehung der vorſtellenden Kraft auf das Ge-
fuͤhl und auf die thaͤtige Kraft erklaͤrt vieles in der Seele,
und iſt ein Theorem von großen Folgerungen. Laßt uns
ſie noch einmal deutlich vor uns ſtellen. Die Seele
beſitzet in ihrer thaͤtigen Kraft, wie in ihrer Receptivitaͤt,
ein Vermoͤgen, das ſie aufgelegt macht, empfangene
Veraͤnderungen und einmal unternommene Handlungen
leichter zu wiederholen, oder eigentlich die von ihnen zu-
ruͤckgelaſſenen Folgen wieder zu erneuern. Jhre Grund-
vermoͤgen
ſind die Receptivitaͤt mit dem Gefuͤhl,
und die thaͤtige Kraft. Sie wird ein vorſtellendes
Weſen durch eine Beſchaffenheit, die dieſem Vermoͤgen
beywohnt. Beſtehet nun dieſe Beſchaffenheit bey dem
Einen in einem Grade einer innern Selbſtthaͤtigkeit; ſo
beſtehet ſie auch darinn bey der andern. Wenn eine lei-

dentliche
I. Band. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0749" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
Gefu&#x0364;hl fehlet, &#x017F;tellen wir uns die Handlung nur vor,<lb/>
wiederholen &#x017F;ie aber nicht. Daß &#x017F;ie aber <hi rendition="#fr">leicht</hi> wieder-<lb/>
holet wird, i&#x017F;t etwas, was wir bey den innern Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsbewegungen und Empfindni&#x017F;&#x017F;en ebenfalls antreffen.<lb/>
Die Leiden&#x017F;chaft i&#x017F;t Zunder, der durch den &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Funken Feuer fa&#x0364;ngt, aber doch auch jedesmal eines Fun-<lb/>
kens no&#x0364;thig hat, und ohne die&#x017F;en &#x017F;o wenig in Brand ge-<lb/>
ra&#x0364;th, als die na&#x017F;&#x017F;e Erde. So i&#x017F;t es. Wenn <hi rendition="#fr">Fertig-<lb/>
keiten</hi> zu etwas vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o darf man, &#x017F;o zu &#x017F;a-<lb/>
gen, nur an die Handlung denken, und das Be&#x017F;treben<lb/>
zu |handeln wandelt einem &#x017F;chon an. Es i&#x017F;t doch eine<lb/>
Empfindung da, und ein neues Empfindniß, das mehr<lb/>
als eine Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t; aber dieß kann allenfalls aus<lb/>
den gegenwa&#x0364;rtigen Vor&#x017F;tellungen &#x017F;elb&#x017F;t erzeuget werden.<lb/>
Bey die&#x017F;er Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung verliert &#x017F;ich hier das Eigene,<lb/>
was den Vor&#x017F;tellungen von Aktionen zukommen &#x017F;ollte.<lb/>
Finden wir doch auch etwas a&#x0364;hnliches bey den Empfin-<lb/>
dungsvor&#x017F;tellungen? Woher die große Menge fal&#x017F;cher<lb/>
Erfahrungen, als daher, weil man &#x017F;o leicht &#x017F;ieht und ho&#x0364;-<lb/>
ret, was man &#x017F;ich mit großer Fertigkeit einbilden kann?</p><lb/>
            <p>Die Beziehung der vor&#x017F;tellenden Kraft auf das Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl und auf die tha&#x0364;tige Kraft erkla&#x0364;rt vieles in der Seele,<lb/>
und i&#x017F;t ein Theorem von großen Folgerungen. Laßt uns<lb/>
&#x017F;ie noch einmal deutlich vor uns &#x017F;tellen. Die Seele<lb/>
be&#x017F;itzet in ihrer tha&#x0364;tigen Kraft, wie in ihrer Receptivita&#x0364;t,<lb/>
ein Vermo&#x0364;gen, das &#x017F;ie aufgelegt macht, empfangene<lb/>
Vera&#x0364;nderungen und einmal unternommene Handlungen<lb/>
leichter zu wiederholen, oder eigentlich die von ihnen zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Folgen wieder zu erneuern. Jhre <hi rendition="#fr">Grund-<lb/>
vermo&#x0364;gen</hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Receptivita&#x0364;t</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl,</hi><lb/>
und die <hi rendition="#fr">tha&#x0364;tige Kraft.</hi> Sie wird ein <hi rendition="#fr">vor&#x017F;tellendes</hi><lb/>
We&#x017F;en durch eine Be&#x017F;chaffenheit, die die&#x017F;em Vermo&#x0364;gen<lb/>
beywohnt. Be&#x017F;tehet nun die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit bey dem<lb/>
Einen in einem Grade einer innern Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit; &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;tehet &#x017F;ie auch darinn bey der andern. Wenn eine lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> X x</fw><fw place="bottom" type="catch">dentliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0749] der Vorſtellungskraft ⁊c. Gefuͤhl fehlet, ſtellen wir uns die Handlung nur vor, wiederholen ſie aber nicht. Daß ſie aber leicht wieder- holet wird, iſt etwas, was wir bey den innern Ge- muͤthsbewegungen und Empfindniſſen ebenfalls antreffen. Die Leidenſchaft iſt Zunder, der durch den ſchwaͤchſten Funken Feuer faͤngt, aber doch auch jedesmal eines Fun- kens noͤthig hat, und ohne dieſen ſo wenig in Brand ge- raͤth, als die naſſe Erde. So iſt es. Wenn Fertig- keiten zu etwas vorhanden ſind, ſo darf man, ſo zu ſa- gen, nur an die Handlung denken, und das Beſtreben zu |handeln wandelt einem ſchon an. Es iſt doch eine Empfindung da, und ein neues Empfindniß, das mehr als eine Vorſtellung iſt; aber dieß kann allenfalls aus den gegenwaͤrtigen Vorſtellungen ſelbſt erzeuget werden. Bey dieſer Einſchraͤnkung verliert ſich hier das Eigene, was den Vorſtellungen von Aktionen zukommen ſollte. Finden wir doch auch etwas aͤhnliches bey den Empfin- dungsvorſtellungen? Woher die große Menge falſcher Erfahrungen, als daher, weil man ſo leicht ſieht und hoͤ- ret, was man ſich mit großer Fertigkeit einbilden kann? Die Beziehung der vorſtellenden Kraft auf das Ge- fuͤhl und auf die thaͤtige Kraft erklaͤrt vieles in der Seele, und iſt ein Theorem von großen Folgerungen. Laßt uns ſie noch einmal deutlich vor uns ſtellen. Die Seele beſitzet in ihrer thaͤtigen Kraft, wie in ihrer Receptivitaͤt, ein Vermoͤgen, das ſie aufgelegt macht, empfangene Veraͤnderungen und einmal unternommene Handlungen leichter zu wiederholen, oder eigentlich die von ihnen zu- ruͤckgelaſſenen Folgen wieder zu erneuern. Jhre Grund- vermoͤgen ſind die Receptivitaͤt mit dem Gefuͤhl, und die thaͤtige Kraft. Sie wird ein vorſtellendes Weſen durch eine Beſchaffenheit, die dieſem Vermoͤgen beywohnt. Beſtehet nun dieſe Beſchaffenheit bey dem Einen in einem Grade einer innern Selbſtthaͤtigkeit; ſo beſtehet ſie auch darinn bey der andern. Wenn eine lei- dentliche I. Band. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/749
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/749>, abgerufen am 22.12.2024.