mer erfodert, wird man nicht leicht etwas finden, was mit dem Gedanken nicht bestehen könnte, daß alles aus einer Verschiedenheit der Grade und Stufen und Quan- titäten in den absoluten Grundkräften begreiflich sey, und daß der Unterschied dennoch eben so natürlich nothwendig und wesentlich seyn könne, als sie nach den Beobachtun- gen angenommen werden muß.
Wollte Reimarus die Reflexion selbst für den Ver- stand und Vernunft angesehn wissen, wie solche in unse- rer Seele in dieser Gestalt erkennbar ist, so sagte er nichts, als was alle vorhergehende Philosophen auch gesagt hatten, welche die Vernunftfähigkeit zum Cha- rakter des Menschen gemacht. Der Mensch besitzt Ver- nunft, wie kein Thier sie besitzt. Dieß ist also der Charakter der Menschheit; aber worinn bestehet diese Anlage? wozu und in welcher Grundbeschaffenheit hat sie ihre Wurzel? Jst sie selbst nicht eine Folge einer gewissen Einrichtung ihrer Natur? Und dieser Grund- charakter ist es, den man aufsuchet.
Doch der scharfsinnige Mann blieb auch in der That hiebey nicht stehen. Er drang noch tiefer in den Grund- charakter hinein, als er in dem Weniger und Mehr bestimmt seyn der Grundkraft, den Grund des Un- terschiedes zwischen Menschen- und Thierseelen aufsuchte. Die Menschenseelen hielt er für weniger bestimmte, allgemeine, zu mehreren Wirkungsarten aufgelegte We- sen; die Thierseelen hingegen für mehr und genauer auf gewisse Wirksamkeitsarten eingeschränkt. Da ein jed- wedes wirkliches Ding nach der sonstigen Sprache der Philosophen völlig allseitig und durchaus bestimmt ist, so möchte seine eigene Art, des Worts Determination sich zu bedienen, wohl die Ursache seyn, die seinen Aus- druck undeutlich machte und Mißverständnisse veranlaßte.
Jndessen
XI. Verſuch. Ueber die Grundkraft
mer erfodert, wird man nicht leicht etwas finden, was mit dem Gedanken nicht beſtehen koͤnnte, daß alles aus einer Verſchiedenheit der Grade und Stufen und Quan- titaͤten in den abſoluten Grundkraͤften begreiflich ſey, und daß der Unterſchied dennoch eben ſo natuͤrlich nothwendig und weſentlich ſeyn koͤnne, als ſie nach den Beobachtun- gen angenommen werden muß.
Wollte Reimarus die Reflexion ſelbſt fuͤr den Ver- ſtand und Vernunft angeſehn wiſſen, wie ſolche in unſe- rer Seele in dieſer Geſtalt erkennbar iſt, ſo ſagte er nichts, als was alle vorhergehende Philoſophen auch geſagt hatten, welche die Vernunftfaͤhigkeit zum Cha- rakter des Menſchen gemacht. Der Menſch beſitzt Ver- nunft, wie kein Thier ſie beſitzt. Dieß iſt alſo der Charakter der Menſchheit; aber worinn beſtehet dieſe Anlage? wozu und in welcher Grundbeſchaffenheit hat ſie ihre Wurzel? Jſt ſie ſelbſt nicht eine Folge einer gewiſſen Einrichtung ihrer Natur? Und dieſer Grund- charakter iſt es, den man aufſuchet.
Doch der ſcharfſinnige Mann blieb auch in der That hiebey nicht ſtehen. Er drang noch tiefer in den Grund- charakter hinein, als er in dem Weniger und Mehr beſtimmt ſeyn der Grundkraft, den Grund des Un- terſchiedes zwiſchen Menſchen- und Thierſeelen aufſuchte. Die Menſchenſeelen hielt er fuͤr weniger beſtimmte, allgemeine, zu mehreren Wirkungsarten aufgelegte We- ſen; die Thierſeelen hingegen fuͤr mehr und genauer auf gewiſſe Wirkſamkeitsarten eingeſchraͤnkt. Da ein jed- wedes wirkliches Ding nach der ſonſtigen Sprache der Philoſophen voͤllig allſeitig und durchaus beſtimmt iſt, ſo moͤchte ſeine eigene Art, des Worts Determination ſich zu bedienen, wohl die Urſache ſeyn, die ſeinen Aus- druck undeutlich machte und Mißverſtaͤndniſſe veranlaßte.
Jndeſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0806"n="746"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Verſuch. Ueber die Grundkraft</hi></fw><lb/>
mer erfodert, wird man nicht leicht etwas finden, was<lb/>
mit dem Gedanken nicht beſtehen koͤnnte, daß alles aus<lb/>
einer Verſchiedenheit der Grade und Stufen und Quan-<lb/>
titaͤten in den abſoluten Grundkraͤften begreiflich ſey, und<lb/>
daß der Unterſchied dennoch eben ſo natuͤrlich nothwendig<lb/>
und weſentlich ſeyn koͤnne, als ſie nach den Beobachtun-<lb/>
gen angenommen werden muß.</p><lb/><p>Wollte Reimarus die Reflexion ſelbſt fuͤr den Ver-<lb/>ſtand und Vernunft angeſehn wiſſen, wie ſolche in unſe-<lb/>
rer Seele in dieſer Geſtalt erkennbar iſt, ſo ſagte er<lb/>
nichts, als was alle vorhergehende Philoſophen auch<lb/>
geſagt hatten, welche die Vernunftfaͤhigkeit zum Cha-<lb/>
rakter des Menſchen gemacht. Der Menſch beſitzt Ver-<lb/>
nunft, wie kein Thier ſie beſitzt. Dieß iſt alſo der<lb/>
Charakter der Menſchheit; aber worinn beſtehet dieſe<lb/>
Anlage? wozu und in welcher Grundbeſchaffenheit hat<lb/>ſie ihre Wurzel? Jſt ſie ſelbſt nicht eine Folge einer<lb/>
gewiſſen Einrichtung ihrer Natur? Und dieſer Grund-<lb/>
charakter iſt es, den man aufſuchet.</p><lb/><p>Doch der ſcharfſinnige Mann blieb auch in der That<lb/>
hiebey nicht ſtehen. Er drang noch tiefer in den Grund-<lb/>
charakter hinein, als er in dem <hirendition="#fr">Weniger</hi> und <hirendition="#fr">Mehr<lb/>
beſtimmt ſeyn der Grundkraft,</hi> den Grund des Un-<lb/>
terſchiedes zwiſchen Menſchen- und Thierſeelen aufſuchte.<lb/>
Die Menſchenſeelen hielt er fuͤr <hirendition="#fr">weniger beſtimmte,</hi><lb/>
allgemeine, zu mehreren Wirkungsarten aufgelegte We-<lb/>ſen; die Thierſeelen hingegen fuͤr <hirendition="#fr">mehr</hi> und genauer auf<lb/>
gewiſſe Wirkſamkeitsarten eingeſchraͤnkt. Da ein jed-<lb/>
wedes wirkliches Ding nach der ſonſtigen Sprache der<lb/>
Philoſophen <hirendition="#fr">voͤllig</hi> allſeitig und durchaus <hirendition="#fr">beſtimmt iſt,</hi><lb/>ſo moͤchte ſeine eigene Art, des Worts <hirendition="#fr">Determination</hi><lb/>ſich zu bedienen, wohl die Urſache ſeyn, die ſeinen Aus-<lb/>
druck undeutlich machte und Mißverſtaͤndniſſe veranlaßte.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jndeſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[746/0806]
XI. Verſuch. Ueber die Grundkraft
mer erfodert, wird man nicht leicht etwas finden, was
mit dem Gedanken nicht beſtehen koͤnnte, daß alles aus
einer Verſchiedenheit der Grade und Stufen und Quan-
titaͤten in den abſoluten Grundkraͤften begreiflich ſey, und
daß der Unterſchied dennoch eben ſo natuͤrlich nothwendig
und weſentlich ſeyn koͤnne, als ſie nach den Beobachtun-
gen angenommen werden muß.
Wollte Reimarus die Reflexion ſelbſt fuͤr den Ver-
ſtand und Vernunft angeſehn wiſſen, wie ſolche in unſe-
rer Seele in dieſer Geſtalt erkennbar iſt, ſo ſagte er
nichts, als was alle vorhergehende Philoſophen auch
geſagt hatten, welche die Vernunftfaͤhigkeit zum Cha-
rakter des Menſchen gemacht. Der Menſch beſitzt Ver-
nunft, wie kein Thier ſie beſitzt. Dieß iſt alſo der
Charakter der Menſchheit; aber worinn beſtehet dieſe
Anlage? wozu und in welcher Grundbeſchaffenheit hat
ſie ihre Wurzel? Jſt ſie ſelbſt nicht eine Folge einer
gewiſſen Einrichtung ihrer Natur? Und dieſer Grund-
charakter iſt es, den man aufſuchet.
Doch der ſcharfſinnige Mann blieb auch in der That
hiebey nicht ſtehen. Er drang noch tiefer in den Grund-
charakter hinein, als er in dem Weniger und Mehr
beſtimmt ſeyn der Grundkraft, den Grund des Un-
terſchiedes zwiſchen Menſchen- und Thierſeelen aufſuchte.
Die Menſchenſeelen hielt er fuͤr weniger beſtimmte,
allgemeine, zu mehreren Wirkungsarten aufgelegte We-
ſen; die Thierſeelen hingegen fuͤr mehr und genauer auf
gewiſſe Wirkſamkeitsarten eingeſchraͤnkt. Da ein jed-
wedes wirkliches Ding nach der ſonſtigen Sprache der
Philoſophen voͤllig allſeitig und durchaus beſtimmt iſt,
ſo moͤchte ſeine eigene Art, des Worts Determination
ſich zu bedienen, wohl die Urſache ſeyn, die ſeinen Aus-
druck undeutlich machte und Mißverſtaͤndniſſe veranlaßte.
Jndeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/806>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.