Ob der Mensch wirklich selbst die Sprache er- funden habe, ist alsdenn zugleich aus Gründen ent- schieden, wenn von diesen beiden erwähnten äußersten Mei- nungen Eine richtig ist. Kann der Mensch durchaus die Sprache nicht selbst erfinden, so hat er sie gewiß nur aus Anführung und Unterricht. Muß jedes Jndividuum von selbst auf die Sprache kommen, so hat auch Adam seine erste Sprache selbst gebildet. Bey den übrigen Hypothesen, die zwischen diesen in der Mitte liegen, ist die Frage von dem wirklichen Ursprung der Sprache historisch, und gänzlich von der philosophischen Untersuchung dessen, was geschehen kann, unabhängig. Denn wenn auch der Mensch eine Sprache erfinden kann, und sie etwan nach Jahrtausenden endlich gefunden haben würde; so konnte der Vater der Menschen doch wohl seine weisen Ursachen haben, den An- fang ihres Geschlechts nicht auf den äußerst niedrigsten Punkt seiner möglichen Selbstentwickelung zurückzusetzen. Konnte er nicht Ursachen haben, Pflanzen in der Blüthe zu erschaffen? Die Geschichte muß hier entscheiden, oder es ist nicht zu entscheiden.
Wenn Süßmilch die Natur der Sprachen in ihrer Grundeinrichtung, in dem Verhältniß der Mittel zur Absicht zu weisheitvoll fand, um sie für eine Erfindung von Menschenwitz zu halten; so findet Hr. Herder solche zu menschlich, um ihren Ursprung unmittelbar von Gott abzuleiten. Die wahren Fakta beweisen, wie mich deucht, auf beiden Seiten nichts. Die Sprachen sind der Natur des Menschen, und den Seelenkräften, ihrer Stärke und Schwäche angemessen. So mußte es seyn, wenn sie selbsteigene Wirkungen von jenen sind. Findet sich nicht eine gleiche Zweckmäßigkeit in den Ausbildun- gen und Erweiterungen der Sprachen, wovon es doch außer Zweifel ist, daß sie ohne einen göttlichen Unter- richt aus Menschenwitz entsprossen sind. Auf der andern Seite folget es auch nicht, daß die erste Anlage der Sprachen, ihre Grundtheile, und die Grundökonomie
in
Anhang
Ob der Menſch wirklich ſelbſt die Sprache er- funden habe, iſt alsdenn zugleich aus Gruͤnden ent- ſchieden, wenn von dieſen beiden erwaͤhnten aͤußerſten Mei- nungen Eine richtig iſt. Kann der Menſch durchaus die Sprache nicht ſelbſt erfinden, ſo hat er ſie gewiß nur aus Anfuͤhrung und Unterricht. Muß jedes Jndividuum von ſelbſt auf die Sprache kommen, ſo hat auch Adam ſeine erſte Sprache ſelbſt gebildet. Bey den uͤbrigen Hypotheſen, die zwiſchen dieſen in der Mitte liegen, iſt die Frage von dem wirklichen Urſprung der Sprache hiſtoriſch, und gaͤnzlich von der philoſophiſchen Unterſuchung deſſen, was geſchehen kann, unabhaͤngig. Denn wenn auch der Menſch eine Sprache erfinden kann, und ſie etwan nach Jahrtauſenden endlich gefunden haben wuͤrde; ſo konnte der Vater der Menſchen doch wohl ſeine weiſen Urſachen haben, den An- fang ihres Geſchlechts nicht auf den aͤußerſt niedrigſten Punkt ſeiner moͤglichen Selbſtentwickelung zuruͤckzuſetzen. Konnte er nicht Urſachen haben, Pflanzen in der Bluͤthe zu erſchaffen? Die Geſchichte muß hier entſcheiden, oder es iſt nicht zu entſcheiden.
Wenn Suͤßmilch die Natur der Sprachen in ihrer Grundeinrichtung, in dem Verhaͤltniß der Mittel zur Abſicht zu weisheitvoll fand, um ſie fuͤr eine Erfindung von Menſchenwitz zu halten; ſo findet Hr. Herder ſolche zu menſchlich, um ihren Urſprung unmittelbar von Gott abzuleiten. Die wahren Fakta beweiſen, wie mich deucht, auf beiden Seiten nichts. Die Sprachen ſind der Natur des Menſchen, und den Seelenkraͤften, ihrer Staͤrke und Schwaͤche angemeſſen. So mußte es ſeyn, wenn ſie ſelbſteigene Wirkungen von jenen ſind. Findet ſich nicht eine gleiche Zweckmaͤßigkeit in den Ausbildun- gen und Erweiterungen der Sprachen, wovon es doch außer Zweifel iſt, daß ſie ohne einen goͤttlichen Unter- richt aus Menſchenwitz entſproſſen ſind. Auf der andern Seite folget es auch nicht, daß die erſte Anlage der Sprachen, ihre Grundtheile, und die Grundoͤkonomie
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0836"n="776"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/><p>Ob der Menſch <hirendition="#fr">wirklich ſelbſt die Sprache er-<lb/>
funden habe,</hi> iſt alsdenn zugleich aus Gruͤnden ent-<lb/>ſchieden, wenn von dieſen beiden erwaͤhnten aͤußerſten Mei-<lb/>
nungen Eine richtig iſt. <hirendition="#fr">Kann</hi> der Menſch durchaus die<lb/>
Sprache <hirendition="#fr">nicht</hi>ſelbſt erfinden, ſo hat er ſie gewiß nur aus<lb/>
Anfuͤhrung und Unterricht. <hirendition="#fr">Muß</hi> jedes Jndividuum von<lb/>ſelbſt auf die Sprache kommen, ſo hat auch Adam ſeine erſte<lb/>
Sprache ſelbſt gebildet. Bey den uͤbrigen Hypotheſen,<lb/>
die zwiſchen dieſen in der Mitte liegen, iſt die Frage von dem<lb/>
wirklichen Urſprung der Sprache <hirendition="#fr">hiſtoriſch,</hi> und gaͤnzlich<lb/>
von der philoſophiſchen Unterſuchung deſſen, was geſchehen<lb/><hirendition="#fr">kann,</hi> unabhaͤngig. Denn wenn auch der Menſch eine<lb/>
Sprache erfinden kann, und ſie etwan nach Jahrtauſenden<lb/>
endlich gefunden haben wuͤrde; ſo konnte der Vater der<lb/>
Menſchen doch wohl ſeine weiſen Urſachen haben, den An-<lb/>
fang ihres Geſchlechts nicht auf den aͤußerſt niedrigſten<lb/>
Punkt ſeiner moͤglichen Selbſtentwickelung zuruͤckzuſetzen.<lb/>
Konnte er nicht Urſachen haben, Pflanzen in der Bluͤthe zu<lb/>
erſchaffen? Die Geſchichte muß hier entſcheiden, oder<lb/>
es iſt nicht zu entſcheiden.</p><lb/><p>Wenn Suͤßmilch die Natur der Sprachen in ihrer<lb/>
Grundeinrichtung, in dem Verhaͤltniß der Mittel zur<lb/>
Abſicht zu weisheitvoll fand, um ſie fuͤr eine Erfindung<lb/>
von Menſchenwitz zu halten; ſo findet Hr. <hirendition="#fr">Herder</hi>ſolche<lb/>
zu menſchlich, um ihren Urſprung unmittelbar von Gott<lb/>
abzuleiten. Die wahren Fakta beweiſen, wie mich<lb/>
deucht, auf beiden Seiten nichts. Die Sprachen ſind<lb/>
der Natur des Menſchen, und den Seelenkraͤften, ihrer<lb/>
Staͤrke und Schwaͤche angemeſſen. So mußte es ſeyn,<lb/>
wenn ſie ſelbſteigene Wirkungen von jenen ſind. Findet<lb/>ſich nicht eine gleiche Zweckmaͤßigkeit in den Ausbildun-<lb/>
gen und Erweiterungen der Sprachen, wovon es doch<lb/>
außer Zweifel iſt, daß ſie ohne einen goͤttlichen Unter-<lb/>
richt aus Menſchenwitz entſproſſen ſind. Auf der andern<lb/>
Seite folget es auch nicht, daß die erſte Anlage der<lb/>
Sprachen, ihre Grundtheile, und die Grundoͤkonomie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[776/0836]
Anhang
Ob der Menſch wirklich ſelbſt die Sprache er-
funden habe, iſt alsdenn zugleich aus Gruͤnden ent-
ſchieden, wenn von dieſen beiden erwaͤhnten aͤußerſten Mei-
nungen Eine richtig iſt. Kann der Menſch durchaus die
Sprache nicht ſelbſt erfinden, ſo hat er ſie gewiß nur aus
Anfuͤhrung und Unterricht. Muß jedes Jndividuum von
ſelbſt auf die Sprache kommen, ſo hat auch Adam ſeine erſte
Sprache ſelbſt gebildet. Bey den uͤbrigen Hypotheſen,
die zwiſchen dieſen in der Mitte liegen, iſt die Frage von dem
wirklichen Urſprung der Sprache hiſtoriſch, und gaͤnzlich
von der philoſophiſchen Unterſuchung deſſen, was geſchehen
kann, unabhaͤngig. Denn wenn auch der Menſch eine
Sprache erfinden kann, und ſie etwan nach Jahrtauſenden
endlich gefunden haben wuͤrde; ſo konnte der Vater der
Menſchen doch wohl ſeine weiſen Urſachen haben, den An-
fang ihres Geſchlechts nicht auf den aͤußerſt niedrigſten
Punkt ſeiner moͤglichen Selbſtentwickelung zuruͤckzuſetzen.
Konnte er nicht Urſachen haben, Pflanzen in der Bluͤthe zu
erſchaffen? Die Geſchichte muß hier entſcheiden, oder
es iſt nicht zu entſcheiden.
Wenn Suͤßmilch die Natur der Sprachen in ihrer
Grundeinrichtung, in dem Verhaͤltniß der Mittel zur
Abſicht zu weisheitvoll fand, um ſie fuͤr eine Erfindung
von Menſchenwitz zu halten; ſo findet Hr. Herder ſolche
zu menſchlich, um ihren Urſprung unmittelbar von Gott
abzuleiten. Die wahren Fakta beweiſen, wie mich
deucht, auf beiden Seiten nichts. Die Sprachen ſind
der Natur des Menſchen, und den Seelenkraͤften, ihrer
Staͤrke und Schwaͤche angemeſſen. So mußte es ſeyn,
wenn ſie ſelbſteigene Wirkungen von jenen ſind. Findet
ſich nicht eine gleiche Zweckmaͤßigkeit in den Ausbildun-
gen und Erweiterungen der Sprachen, wovon es doch
außer Zweifel iſt, daß ſie ohne einen goͤttlichen Unter-
richt aus Menſchenwitz entſproſſen ſind. Auf der andern
Seite folget es auch nicht, daß die erſte Anlage der
Sprachen, ihre Grundtheile, und die Grundoͤkonomie
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/836>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.