schlechthin unmöglich und unthunlich ist, so sey auch jenes unmöglich durch die Natur eines jeden handeln- den und sich selbst bestimmenden Wesens, es mag seine Kraft eingeschränkt und endlich, oder unendlich und eine Allmacht seyn.
Es ist aus dem obigen nunmehr sehr begreiflich, daß wir so viele Vermögen uns zu bestimmen zugleich besitzen können, als wir verschiedene Vorstellungen von Handlungen in uns haben, auf welche wir in demselbi- gen Augenblicke wirken können, und in einigem Grade wirken. Diese gleichzeitige Wirkung auf solche entge- gengesetzte Vorstellungen kann so weit gehen, daß ent- gegenstehende Neigungen daraus werden, gewisse An- lagen sich zu entschließen, dergleichen wir oft genug in uns gewahrnehmen, besonders alsdenn, wenn wir sagen, daß wir nicht einig mit uns selbst werden können.
Nun ist aber freylich hiebey noch eine wichtige Frage zurück. Wenn gleich das Vermögen nicht zu wollen eben so gut vorhanden ist, als das Vermögen zu wollen, wie die Pression nach der einen Seite in dem gedruckten Wasser mit einer Pression nach der andern zugleich be- stehet: muß denn nicht doch das eine Vermögen zu dem Entgegengesetzten von dem, was geschieht, wegfallen, oder doch wenigstens geschwächt werden, in dem Au- genblicke, wenn die Aktion erfolget? Jch antworte: dieß geschieht wohl da, wo nur allein die erste Selbst- bestimmung des Willens in unserer Gewalt war, nicht aber die folgenden Theile der Handlung. So geschieht es bey den Körpern. Die gespannte Feder druckt auf beide entgegenstehende Flächen, von denen sie geklem- met wird, gleich stark. Aber sobald sie nach Einer Seite hin Freyheit bekommt, sich auszudehnen, so ver- mindert sich der Druck gegen die andere, und verschwin- det endlich, und mit ihm zugleich das Vermögen, nach dieser Seite hin zu wirken. Etwas ähnliches geht bey
dem
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
ſchlechthin unmoͤglich und unthunlich iſt, ſo ſey auch jenes unmoͤglich durch die Natur eines jeden handeln- den und ſich ſelbſt beſtimmenden Weſens, es mag ſeine Kraft eingeſchraͤnkt und endlich, oder unendlich und eine Allmacht ſeyn.
Es iſt aus dem obigen nunmehr ſehr begreiflich, daß wir ſo viele Vermoͤgen uns zu beſtimmen zugleich beſitzen koͤnnen, als wir verſchiedene Vorſtellungen von Handlungen in uns haben, auf welche wir in demſelbi- gen Augenblicke wirken koͤnnen, und in einigem Grade wirken. Dieſe gleichzeitige Wirkung auf ſolche entge- gengeſetzte Vorſtellungen kann ſo weit gehen, daß ent- gegenſtehende Neigungen daraus werden, gewiſſe An- lagen ſich zu entſchließen, dergleichen wir oft genug in uns gewahrnehmen, beſonders alsdenn, wenn wir ſagen, daß wir nicht einig mit uns ſelbſt werden koͤnnen.
Nun iſt aber freylich hiebey noch eine wichtige Frage zuruͤck. Wenn gleich das Vermoͤgen nicht zu wollen eben ſo gut vorhanden iſt, als das Vermoͤgen zu wollen, wie die Preſſion nach der einen Seite in dem gedruckten Waſſer mit einer Preſſion nach der andern zugleich be- ſtehet: muß denn nicht doch das eine Vermoͤgen zu dem Entgegengeſetzten von dem, was geſchieht, wegfallen, oder doch wenigſtens geſchwaͤcht werden, in dem Au- genblicke, wenn die Aktion erfolget? Jch antworte: dieß geſchieht wohl da, wo nur allein die erſte Selbſt- beſtimmung des Willens in unſerer Gewalt war, nicht aber die folgenden Theile der Handlung. So geſchieht es bey den Koͤrpern. Die geſpannte Feder druckt auf beide entgegenſtehende Flaͤchen, von denen ſie geklem- met wird, gleich ſtark. Aber ſobald ſie nach Einer Seite hin Freyheit bekommt, ſich auszudehnen, ſo ver- mindert ſich der Druck gegen die andere, und verſchwin- det endlich, und mit ihm zugleich das Vermoͤgen, nach dieſer Seite hin zu wirken. Etwas aͤhnliches geht bey
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi> Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit</hi></fw><lb/>ſchlechthin unmoͤglich und unthunlich iſt, ſo ſey auch<lb/>
jenes unmoͤglich durch die Natur eines jeden handeln-<lb/>
den und ſich ſelbſt beſtimmenden Weſens, es mag ſeine<lb/>
Kraft eingeſchraͤnkt und endlich, oder unendlich und<lb/>
eine Allmacht ſeyn.</p><lb/><p>Es iſt aus dem obigen nunmehr ſehr begreiflich,<lb/>
daß wir ſo viele Vermoͤgen uns zu beſtimmen <hirendition="#fr">zugleich</hi><lb/>
beſitzen koͤnnen, als wir verſchiedene Vorſtellungen von<lb/>
Handlungen in uns haben, auf welche wir in demſelbi-<lb/>
gen Augenblicke wirken koͤnnen, und in einigem Grade<lb/>
wirken. Dieſe gleichzeitige Wirkung auf ſolche entge-<lb/>
gengeſetzte Vorſtellungen kann ſo weit gehen, daß ent-<lb/>
gegenſtehende Neigungen daraus werden, gewiſſe An-<lb/>
lagen ſich zu entſchließen, dergleichen wir oft genug in<lb/>
uns gewahrnehmen, beſonders alsdenn, wenn wir ſagen,<lb/>
daß wir nicht einig mit uns ſelbſt werden koͤnnen.</p><lb/><p>Nun iſt aber freylich hiebey noch eine wichtige Frage<lb/>
zuruͤck. Wenn gleich das Vermoͤgen nicht zu wollen<lb/>
eben ſo gut vorhanden iſt, als das Vermoͤgen zu wollen,<lb/>
wie die Preſſion nach der einen Seite in dem gedruckten<lb/>
Waſſer mit einer Preſſion nach der andern zugleich be-<lb/>ſtehet: muß denn nicht doch das eine Vermoͤgen zu dem<lb/>
Entgegengeſetzten von dem, was geſchieht, wegfallen,<lb/>
oder doch wenigſtens geſchwaͤcht werden, in dem Au-<lb/>
genblicke, wenn die Aktion erfolget? Jch antworte:<lb/>
dieß geſchieht wohl da, wo nur allein die erſte Selbſt-<lb/>
beſtimmung des Willens in unſerer Gewalt war, nicht<lb/>
aber die folgenden Theile der Handlung. So geſchieht<lb/>
es bey den Koͤrpern. Die geſpannte Feder druckt auf<lb/>
beide entgegenſtehende Flaͤchen, von denen ſie geklem-<lb/>
met wird, gleich ſtark. Aber ſobald ſie nach Einer<lb/>
Seite hin Freyheit bekommt, ſich auszudehnen, ſo ver-<lb/>
mindert ſich der Druck gegen die andere, und verſchwin-<lb/>
det endlich, und mit ihm zugleich das Vermoͤgen, nach<lb/>
dieſer Seite hin zu wirken. Etwas aͤhnliches geht bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0150]
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
ſchlechthin unmoͤglich und unthunlich iſt, ſo ſey auch
jenes unmoͤglich durch die Natur eines jeden handeln-
den und ſich ſelbſt beſtimmenden Weſens, es mag ſeine
Kraft eingeſchraͤnkt und endlich, oder unendlich und
eine Allmacht ſeyn.
Es iſt aus dem obigen nunmehr ſehr begreiflich,
daß wir ſo viele Vermoͤgen uns zu beſtimmen zugleich
beſitzen koͤnnen, als wir verſchiedene Vorſtellungen von
Handlungen in uns haben, auf welche wir in demſelbi-
gen Augenblicke wirken koͤnnen, und in einigem Grade
wirken. Dieſe gleichzeitige Wirkung auf ſolche entge-
gengeſetzte Vorſtellungen kann ſo weit gehen, daß ent-
gegenſtehende Neigungen daraus werden, gewiſſe An-
lagen ſich zu entſchließen, dergleichen wir oft genug in
uns gewahrnehmen, beſonders alsdenn, wenn wir ſagen,
daß wir nicht einig mit uns ſelbſt werden koͤnnen.
Nun iſt aber freylich hiebey noch eine wichtige Frage
zuruͤck. Wenn gleich das Vermoͤgen nicht zu wollen
eben ſo gut vorhanden iſt, als das Vermoͤgen zu wollen,
wie die Preſſion nach der einen Seite in dem gedruckten
Waſſer mit einer Preſſion nach der andern zugleich be-
ſtehet: muß denn nicht doch das eine Vermoͤgen zu dem
Entgegengeſetzten von dem, was geſchieht, wegfallen,
oder doch wenigſtens geſchwaͤcht werden, in dem Au-
genblicke, wenn die Aktion erfolget? Jch antworte:
dieß geſchieht wohl da, wo nur allein die erſte Selbſt-
beſtimmung des Willens in unſerer Gewalt war, nicht
aber die folgenden Theile der Handlung. So geſchieht
es bey den Koͤrpern. Die geſpannte Feder druckt auf
beide entgegenſtehende Flaͤchen, von denen ſie geklem-
met wird, gleich ſtark. Aber ſobald ſie nach Einer
Seite hin Freyheit bekommt, ſich auszudehnen, ſo ver-
mindert ſich der Druck gegen die andere, und verſchwin-
det endlich, und mit ihm zugleich das Vermoͤgen, nach
dieſer Seite hin zu wirken. Etwas aͤhnliches geht bey
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/150>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.