Merkmal, woran sie sich ihrer erinnern könnte, übrig hat.
Aber es ist doch auch wahr, daß sich eben diese Er- scheinungen mit dem erstern System vereinigen lassen. Dieß ist vorher schon gezeiget worden; allein man kann noch hinzusetzen, daß, wenn man sich hiebey aufs be- sondere einläßt, und die bonnetischen Erklärungen mit den vorigen vergleichet, das Uebergewicht von jenen, das wenigste zu sagen, um ein Großes vermindert werde. Es sind diese Vorfälle für sich so merkwürdig, daß es sich wohl der Mühe verlohnet, einige davon als Bey- spiele hier besonders näher zu betrachten.
Was die Stärkung des Gedächtnisses durch ein fleißiges Ueben, und die Schwächung desselben durch den Nichtgebrauch betrifft, ingleichen das Vergessen solcher Jdeen, welche in langen Zeiten unerneuert ge- blieben sind, so sehe ich nicht, warum diese Wirkungen nicht eben sowohl begreiflich seyn sollten, wenn man an- nimmt, daß die Vorstellungen Seelenbeschaffenheiten sind, als wenn sie Gehirnsbeschaffenheiten seyn sollen. Soll eine Fiber die einmal empfangene vorzügliche Re- ceptivität zu einer sinnlichen Bewegung verloren haben, so muß entweder die Lage ihrer Theile gegen einander, oder auch die innre Beschaffenheit ihrer Theile verän- dert seyn, je nachdem die materielle Jdee von dieser oder von jener abhängt. Jst eine Veränderung in den einzelnen Elementen der Fiber vorgegangen: wie ist dieß mehr begreiflich, als wenn man die Veränderung bey der Seele selbst annimmt, die doch auch ein einfaches Wesen ist, wie es die wahren Elemente der Gehirns- fibern sind? Soll der Verlust einer Vorstellung in ei- ner Veränderung der Lage und der Verbindung der Theile, also in einer Veränderung der Art und Weise, wie die Elemente der Fibern in einander wirken, seinen Grund haben: so führet eine solche Veränderung wie-
derum
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Merkmal, woran ſie ſich ihrer erinnern koͤnnte, uͤbrig hat.
Aber es iſt doch auch wahr, daß ſich eben dieſe Er- ſcheinungen mit dem erſtern Syſtem vereinigen laſſen. Dieß iſt vorher ſchon gezeiget worden; allein man kann noch hinzuſetzen, daß, wenn man ſich hiebey aufs be- ſondere einlaͤßt, und die bonnetiſchen Erklaͤrungen mit den vorigen vergleichet, das Uebergewicht von jenen, das wenigſte zu ſagen, um ein Großes vermindert werde. Es ſind dieſe Vorfaͤlle fuͤr ſich ſo merkwuͤrdig, daß es ſich wohl der Muͤhe verlohnet, einige davon als Bey- ſpiele hier beſonders naͤher zu betrachten.
Was die Staͤrkung des Gedaͤchtniſſes durch ein fleißiges Ueben, und die Schwaͤchung deſſelben durch den Nichtgebrauch betrifft, ingleichen das Vergeſſen ſolcher Jdeen, welche in langen Zeiten unerneuert ge- blieben ſind, ſo ſehe ich nicht, warum dieſe Wirkungen nicht eben ſowohl begreiflich ſeyn ſollten, wenn man an- nimmt, daß die Vorſtellungen Seelenbeſchaffenheiten ſind, als wenn ſie Gehirnsbeſchaffenheiten ſeyn ſollen. Soll eine Fiber die einmal empfangene vorzuͤgliche Re- ceptivitaͤt zu einer ſinnlichen Bewegung verloren haben, ſo muß entweder die Lage ihrer Theile gegen einander, oder auch die innre Beſchaffenheit ihrer Theile veraͤn- dert ſeyn, je nachdem die materielle Jdee von dieſer oder von jener abhaͤngt. Jſt eine Veraͤnderung in den einzelnen Elementen der Fiber vorgegangen: wie iſt dieß mehr begreiflich, als wenn man die Veraͤnderung bey der Seele ſelbſt annimmt, die doch auch ein einfaches Weſen iſt, wie es die wahren Elemente der Gehirns- fibern ſind? Soll der Verluſt einer Vorſtellung in ei- ner Veraͤnderung der Lage und der Verbindung der Theile, alſo in einer Veraͤnderung der Art und Weiſe, wie die Elemente der Fibern in einander wirken, ſeinen Grund haben: ſo fuͤhret eine ſolche Veraͤnderung wie-
derum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0294"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
Merkmal, woran ſie ſich ihrer erinnern koͤnnte, uͤbrig<lb/>
hat.</p><lb/><p>Aber es iſt doch auch wahr, daß ſich eben dieſe Er-<lb/>ſcheinungen mit dem erſtern Syſtem vereinigen laſſen.<lb/>
Dieß iſt vorher ſchon gezeiget worden; allein man kann<lb/>
noch hinzuſetzen, daß, wenn man ſich hiebey aufs be-<lb/>ſondere einlaͤßt, und die bonnetiſchen Erklaͤrungen mit<lb/>
den vorigen vergleichet, das Uebergewicht von jenen,<lb/>
das wenigſte zu ſagen, um ein Großes vermindert werde.<lb/>
Es ſind dieſe Vorfaͤlle fuͤr ſich ſo merkwuͤrdig, daß es<lb/>ſich wohl der Muͤhe verlohnet, einige davon als Bey-<lb/>ſpiele hier beſonders naͤher zu betrachten.</p><lb/><p>Was die Staͤrkung des Gedaͤchtniſſes durch ein<lb/>
fleißiges Ueben, und die Schwaͤchung deſſelben durch<lb/>
den Nichtgebrauch betrifft, ingleichen das Vergeſſen<lb/>ſolcher Jdeen, welche in langen Zeiten unerneuert ge-<lb/>
blieben ſind, ſo ſehe ich nicht, warum dieſe Wirkungen<lb/>
nicht eben ſowohl begreiflich ſeyn ſollten, wenn man an-<lb/>
nimmt, daß die Vorſtellungen Seelenbeſchaffenheiten<lb/>ſind, als wenn ſie Gehirnsbeſchaffenheiten ſeyn ſollen.<lb/>
Soll eine Fiber die einmal empfangene vorzuͤgliche Re-<lb/>
ceptivitaͤt zu einer ſinnlichen Bewegung verloren haben,<lb/>ſo muß entweder die Lage ihrer Theile gegen einander,<lb/>
oder auch die innre Beſchaffenheit ihrer Theile veraͤn-<lb/>
dert ſeyn, je nachdem die materielle Jdee von dieſer oder<lb/>
von jener abhaͤngt. Jſt eine Veraͤnderung in den<lb/>
einzelnen Elementen der Fiber vorgegangen: wie iſt dieß<lb/>
mehr begreiflich, als wenn man die Veraͤnderung bey<lb/>
der Seele ſelbſt annimmt, die doch auch ein einfaches<lb/>
Weſen iſt, wie es die wahren Elemente der Gehirns-<lb/>
fibern ſind? Soll der Verluſt einer Vorſtellung in ei-<lb/>
ner Veraͤnderung der Lage und der Verbindung der<lb/>
Theile, alſo in einer Veraͤnderung der Art und Weiſe,<lb/>
wie die Elemente der Fibern in einander wirken, ſeinen<lb/>
Grund haben: ſo fuͤhret eine ſolche Veraͤnderung wie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">derum</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0294]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Merkmal, woran ſie ſich ihrer erinnern koͤnnte, uͤbrig
hat.
Aber es iſt doch auch wahr, daß ſich eben dieſe Er-
ſcheinungen mit dem erſtern Syſtem vereinigen laſſen.
Dieß iſt vorher ſchon gezeiget worden; allein man kann
noch hinzuſetzen, daß, wenn man ſich hiebey aufs be-
ſondere einlaͤßt, und die bonnetiſchen Erklaͤrungen mit
den vorigen vergleichet, das Uebergewicht von jenen,
das wenigſte zu ſagen, um ein Großes vermindert werde.
Es ſind dieſe Vorfaͤlle fuͤr ſich ſo merkwuͤrdig, daß es
ſich wohl der Muͤhe verlohnet, einige davon als Bey-
ſpiele hier beſonders naͤher zu betrachten.
Was die Staͤrkung des Gedaͤchtniſſes durch ein
fleißiges Ueben, und die Schwaͤchung deſſelben durch
den Nichtgebrauch betrifft, ingleichen das Vergeſſen
ſolcher Jdeen, welche in langen Zeiten unerneuert ge-
blieben ſind, ſo ſehe ich nicht, warum dieſe Wirkungen
nicht eben ſowohl begreiflich ſeyn ſollten, wenn man an-
nimmt, daß die Vorſtellungen Seelenbeſchaffenheiten
ſind, als wenn ſie Gehirnsbeſchaffenheiten ſeyn ſollen.
Soll eine Fiber die einmal empfangene vorzuͤgliche Re-
ceptivitaͤt zu einer ſinnlichen Bewegung verloren haben,
ſo muß entweder die Lage ihrer Theile gegen einander,
oder auch die innre Beſchaffenheit ihrer Theile veraͤn-
dert ſeyn, je nachdem die materielle Jdee von dieſer oder
von jener abhaͤngt. Jſt eine Veraͤnderung in den
einzelnen Elementen der Fiber vorgegangen: wie iſt dieß
mehr begreiflich, als wenn man die Veraͤnderung bey
der Seele ſelbſt annimmt, die doch auch ein einfaches
Weſen iſt, wie es die wahren Elemente der Gehirns-
fibern ſind? Soll der Verluſt einer Vorſtellung in ei-
ner Veraͤnderung der Lage und der Verbindung der
Theile, alſo in einer Veraͤnderung der Art und Weiſe,
wie die Elemente der Fibern in einander wirken, ſeinen
Grund haben: ſo fuͤhret eine ſolche Veraͤnderung wie-
derum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/294>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.