Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Denn der Verstand ist bey ihm nur ein leidendes Ver-
mögen gewahrzunehmen, und eine Art des Gefühls.
Die thätigen Aeußerungen der Ueberlegungskraft gehö-
ren allesammt mit der ganzen wirksamen Kraft der See-
le zu ihrem Willen. Jst also gleich jenes leidentliche
Gefühl von einer unveränderlichen Größe, daß es weder
Vermehrung noch Erhöhung weiter annimmt, als in
Hinsicht der Objekte, worauf es wirket, so kann es sich
vielleicht bey dem thätigen Vermögen der Seele anders
verhalten. Allein, ohne die Vorstellung dieses Philo-
sophen weiter zu prüfen, wäre es doch schon etwas,
wenn sich die Sache in Hinsicht eines unserer Vermö-
gen auf diese Art verhielte, wovon man mittelst der Ana-
logie auf die übrigen schließen könnte.

Man kann wohl Eins oder das andere unserer Ver-
mögen durch eine Absonderung im Verstande, aus den
übrigen so herausnehmen, daß es zufolge dieser Ab-
straktion als eine unveränderliche Einheit angesehen wer-
den muß, wenn man alle Veränderungen, die solches
in Graden und Stufen annimmt, auf andere Vermö-
gen überträgt. So ist zum Exempel die Seele ein
Wesen, das Eindrücke in sich aufnimmt, solche fühlet,
und dann selbstthätig zurückwirket. Wenn nun das
Vermögen des Gefühls, durch eine Abstraktion, bloß
auf das Vermögen zu reagiren eingeschränkt und die
wirksame Seelenkraft nur allein an der Seite angesehen
wird, wie sie eine zurückwirkende Kraft ist, so hindert
nichts, bey der Seele eben so wie bey dem Körper anzu-
nehmen, daß die Rückwirkung allemal so groß sey, wie
die Wirkung, und daß folglich in dem Vermögen des
Gefühls keine innere Größe entstehen, sondern solches
nur stärker oder schwächer auf mehrere oder wenigere Ge-
genstände angewendet werden könne, je nachdem meh-
rere und stärkere Einwirkungen da sind. Aber ist denn
darum die Empfänglichkeit der Seele oder ihr Vermö-

gen
A a 5

und Entwickelung des Menſchen.
Denn der Verſtand iſt bey ihm nur ein leidendes Ver-
moͤgen gewahrzunehmen, und eine Art des Gefuͤhls.
Die thaͤtigen Aeußerungen der Ueberlegungskraft gehoͤ-
ren alleſammt mit der ganzen wirkſamen Kraft der See-
le zu ihrem Willen. Jſt alſo gleich jenes leidentliche
Gefuͤhl von einer unveraͤnderlichen Groͤße, daß es weder
Vermehrung noch Erhoͤhung weiter annimmt, als in
Hinſicht der Objekte, worauf es wirket, ſo kann es ſich
vielleicht bey dem thaͤtigen Vermoͤgen der Seele anders
verhalten. Allein, ohne die Vorſtellung dieſes Philo-
ſophen weiter zu pruͤfen, waͤre es doch ſchon etwas,
wenn ſich die Sache in Hinſicht eines unſerer Vermoͤ-
gen auf dieſe Art verhielte, wovon man mittelſt der Ana-
logie auf die uͤbrigen ſchließen koͤnnte.

Man kann wohl Eins oder das andere unſerer Ver-
moͤgen durch eine Abſonderung im Verſtande, aus den
uͤbrigen ſo herausnehmen, daß es zufolge dieſer Ab-
ſtraktion als eine unveraͤnderliche Einheit angeſehen wer-
den muß, wenn man alle Veraͤnderungen, die ſolches
in Graden und Stufen annimmt, auf andere Vermoͤ-
gen uͤbertraͤgt. So iſt zum Exempel die Seele ein
Weſen, das Eindruͤcke in ſich aufnimmt, ſolche fuͤhlet,
und dann ſelbſtthaͤtig zuruͤckwirket. Wenn nun das
Vermoͤgen des Gefuͤhls, durch eine Abſtraktion, bloß
auf das Vermoͤgen zu reagiren eingeſchraͤnkt und die
wirkſame Seelenkraft nur allein an der Seite angeſehen
wird, wie ſie eine zuruͤckwirkende Kraft iſt, ſo hindert
nichts, bey der Seele eben ſo wie bey dem Koͤrper anzu-
nehmen, daß die Ruͤckwirkung allemal ſo groß ſey, wie
die Wirkung, und daß folglich in dem Vermoͤgen des
Gefuͤhls keine innere Groͤße entſtehen, ſondern ſolches
nur ſtaͤrker oder ſchwaͤcher auf mehrere oder wenigere Ge-
genſtaͤnde angewendet werden koͤnne, je nachdem meh-
rere und ſtaͤrkere Einwirkungen da ſind. Aber iſt denn
darum die Empfaͤnglichkeit der Seele oder ihr Vermoͤ-

gen
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Denn der Ver&#x017F;tand i&#x017F;t bey ihm nur ein leidendes Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen gewahrzunehmen, und eine Art des Gefu&#x0364;hls.<lb/>
Die tha&#x0364;tigen Aeußerungen der Ueberlegungskraft geho&#x0364;-<lb/>
ren alle&#x017F;ammt mit der ganzen wirk&#x017F;amen Kraft der See-<lb/>
le zu ihrem Willen. J&#x017F;t al&#x017F;o gleich jenes leidentliche<lb/>
Gefu&#x0364;hl von einer unvera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;ße, daß es weder<lb/>
Vermehrung noch Erho&#x0364;hung weiter annimmt, als in<lb/>
Hin&#x017F;icht der Objekte, worauf es wirket, &#x017F;o kann es &#x017F;ich<lb/>
vielleicht bey dem tha&#x0364;tigen Vermo&#x0364;gen der Seele anders<lb/>
verhalten. Allein, ohne die Vor&#x017F;tellung die&#x017F;es Philo-<lb/>
&#x017F;ophen weiter zu pru&#x0364;fen, wa&#x0364;re es doch &#x017F;chon etwas,<lb/>
wenn &#x017F;ich die Sache in Hin&#x017F;icht eines un&#x017F;erer Vermo&#x0364;-<lb/>
gen auf die&#x017F;e Art verhielte, wovon man mittel&#x017F;t der Ana-<lb/>
logie auf die u&#x0364;brigen &#x017F;chließen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Man kann wohl Eins oder das andere un&#x017F;erer Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen durch eine Ab&#x017F;onderung im Ver&#x017F;tande, aus den<lb/>
u&#x0364;brigen &#x017F;o herausnehmen, daß es zufolge die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;traktion als eine unvera&#x0364;nderliche Einheit ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den muß, wenn man alle Vera&#x0364;nderungen, die &#x017F;olches<lb/>
in Graden und Stufen annimmt, auf andere Vermo&#x0364;-<lb/>
gen u&#x0364;bertra&#x0364;gt. So i&#x017F;t zum Exempel die Seele ein<lb/>
We&#x017F;en, das Eindru&#x0364;cke in &#x017F;ich aufnimmt, &#x017F;olche fu&#x0364;hlet,<lb/>
und dann &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig zuru&#x0364;ckwirket. Wenn nun das<lb/>
Vermo&#x0364;gen des Gefu&#x0364;hls, durch eine Ab&#x017F;traktion, bloß<lb/>
auf das Vermo&#x0364;gen zu reagiren einge&#x017F;chra&#x0364;nkt und die<lb/>
wirk&#x017F;ame Seelenkraft nur allein an der Seite ange&#x017F;ehen<lb/>
wird, wie &#x017F;ie eine zuru&#x0364;ckwirkende Kraft i&#x017F;t, &#x017F;o hindert<lb/>
nichts, bey der Seele eben &#x017F;o wie bey dem Ko&#x0364;rper anzu-<lb/>
nehmen, daß die Ru&#x0364;ckwirkung allemal &#x017F;o groß &#x017F;ey, wie<lb/>
die Wirkung, und daß folglich in dem Vermo&#x0364;gen des<lb/>
Gefu&#x0364;hls keine innere Gro&#x0364;ße ent&#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;olches<lb/>
nur &#x017F;ta&#x0364;rker oder &#x017F;chwa&#x0364;cher auf mehrere oder wenigere Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde angewendet werden ko&#x0364;nne, je nachdem meh-<lb/>
rere und &#x017F;ta&#x0364;rkere Einwirkungen da &#x017F;ind. Aber i&#x017F;t denn<lb/>
darum die Empfa&#x0364;nglichkeit der Seele oder ihr Vermo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0407] und Entwickelung des Menſchen. Denn der Verſtand iſt bey ihm nur ein leidendes Ver- moͤgen gewahrzunehmen, und eine Art des Gefuͤhls. Die thaͤtigen Aeußerungen der Ueberlegungskraft gehoͤ- ren alleſammt mit der ganzen wirkſamen Kraft der See- le zu ihrem Willen. Jſt alſo gleich jenes leidentliche Gefuͤhl von einer unveraͤnderlichen Groͤße, daß es weder Vermehrung noch Erhoͤhung weiter annimmt, als in Hinſicht der Objekte, worauf es wirket, ſo kann es ſich vielleicht bey dem thaͤtigen Vermoͤgen der Seele anders verhalten. Allein, ohne die Vorſtellung dieſes Philo- ſophen weiter zu pruͤfen, waͤre es doch ſchon etwas, wenn ſich die Sache in Hinſicht eines unſerer Vermoͤ- gen auf dieſe Art verhielte, wovon man mittelſt der Ana- logie auf die uͤbrigen ſchließen koͤnnte. Man kann wohl Eins oder das andere unſerer Ver- moͤgen durch eine Abſonderung im Verſtande, aus den uͤbrigen ſo herausnehmen, daß es zufolge dieſer Ab- ſtraktion als eine unveraͤnderliche Einheit angeſehen wer- den muß, wenn man alle Veraͤnderungen, die ſolches in Graden und Stufen annimmt, auf andere Vermoͤ- gen uͤbertraͤgt. So iſt zum Exempel die Seele ein Weſen, das Eindruͤcke in ſich aufnimmt, ſolche fuͤhlet, und dann ſelbſtthaͤtig zuruͤckwirket. Wenn nun das Vermoͤgen des Gefuͤhls, durch eine Abſtraktion, bloß auf das Vermoͤgen zu reagiren eingeſchraͤnkt und die wirkſame Seelenkraft nur allein an der Seite angeſehen wird, wie ſie eine zuruͤckwirkende Kraft iſt, ſo hindert nichts, bey der Seele eben ſo wie bey dem Koͤrper anzu- nehmen, daß die Ruͤckwirkung allemal ſo groß ſey, wie die Wirkung, und daß folglich in dem Vermoͤgen des Gefuͤhls keine innere Groͤße entſtehen, ſondern ſolches nur ſtaͤrker oder ſchwaͤcher auf mehrere oder wenigere Ge- genſtaͤnde angewendet werden koͤnne, je nachdem meh- rere und ſtaͤrkere Einwirkungen da ſind. Aber iſt denn darum die Empfaͤnglichkeit der Seele oder ihr Vermoͤ- gen A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/407
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/407>, abgerufen am 22.11.2024.