Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Entwickelung des Menschen.

Hunger und Durst und Schmerzen des Körpers,
die von dem Druck und der Bewegung der äußern
Dinge, und von der Einrichtung des Mechanismus ab-
hangen, sind die ersten Bedürfnisse der Natur. Die
ersten thierischen Begierden gehen also auch alle dahin,
diese abzuwenden. Die Jnstinkte in dem Körper so zu
wirken, daß der Schmerz gestillet werde, machen die
ersten thierischen Triebe zur Erhaltung und Gegenwehr
aus, und aus diesen werden Begierden, wenn die Ge-
genstände bekannt sind und die Vorstellungen von diesen
sie leiten. Daher werden auch die Vermögen der See-
le zu solchen Handlungen, welche auf die Stillung des
Hungers und des Durstes gerichtet sind, die ersten Fer-
tigkeiten in dem Willen und die ersten Leidenschaften.

Wenn der Körper bis zu einem gewissen Grad aus-
gewachsen hat, so stellet sich ein neues Gefühl, eine neue
Unruhe und ein neuer Trieb ein, oder gehet doch zum
wenigsten alsdenn sichtbar hervor, nämlich der Trieb
zur Fortpflanzung.

Jede Entwickelung des Gefühls ist mit einer Ent-
wickelung der vorstellenden Kraft vergesellschaftet; und
indem diese letztere mehr selbstthätig und frey wird, of-
fenbaret sich auch die selbstthätige Zurückwirkung auf
die von einander gesonderten Vorstellungen, das ist,
die Gewahrnehmung der Verhältnisse als die Wir-
kung der Denkkraft.

Das Kind, das seinen Hunger und Durst gestillet
hat, und von keinen körperlichen Schmerzen beunruhi-
get wird, verfällt wieder in Unthätigkeit und schläft ein,
so lange weder seine Empfänglichkeit, noch seine Selbst-
thätigkeit, merkliche Fortschritte gethan hat. Aber so-
bald es an beiden reizbarer geworden ist, empfindet es
auch die Eindrücke der feinern Sinne, besieht glänzen-
de Körper, und horcht auf den Gesang der Vögel; und
siehe da, es wird gewahr, daß auch in diesen Eindrü-

cken
D d 4
und Entwickelung des Menſchen.

Hunger und Durſt und Schmerzen des Koͤrpers,
die von dem Druck und der Bewegung der aͤußern
Dinge, und von der Einrichtung des Mechanismus ab-
hangen, ſind die erſten Beduͤrfniſſe der Natur. Die
erſten thieriſchen Begierden gehen alſo auch alle dahin,
dieſe abzuwenden. Die Jnſtinkte in dem Koͤrper ſo zu
wirken, daß der Schmerz geſtillet werde, machen die
erſten thieriſchen Triebe zur Erhaltung und Gegenwehr
aus, und aus dieſen werden Begierden, wenn die Ge-
genſtaͤnde bekannt ſind und die Vorſtellungen von dieſen
ſie leiten. Daher werden auch die Vermoͤgen der See-
le zu ſolchen Handlungen, welche auf die Stillung des
Hungers und des Durſtes gerichtet ſind, die erſten Fer-
tigkeiten in dem Willen und die erſten Leidenſchaften.

Wenn der Koͤrper bis zu einem gewiſſen Grad aus-
gewachſen hat, ſo ſtellet ſich ein neues Gefuͤhl, eine neue
Unruhe und ein neuer Trieb ein, oder gehet doch zum
wenigſten alsdenn ſichtbar hervor, naͤmlich der Trieb
zur Fortpflanzung.

Jede Entwickelung des Gefuͤhls iſt mit einer Ent-
wickelung der vorſtellenden Kraft vergeſellſchaftet; und
indem dieſe letztere mehr ſelbſtthaͤtig und frey wird, of-
fenbaret ſich auch die ſelbſtthaͤtige Zuruͤckwirkung auf
die von einander geſonderten Vorſtellungen, das iſt,
die Gewahrnehmung der Verhaͤltniſſe als die Wir-
kung der Denkkraft.

Das Kind, das ſeinen Hunger und Durſt geſtillet
hat, und von keinen koͤrperlichen Schmerzen beunruhi-
get wird, verfaͤllt wieder in Unthaͤtigkeit und ſchlaͤft ein,
ſo lange weder ſeine Empfaͤnglichkeit, noch ſeine Selbſt-
thaͤtigkeit, merkliche Fortſchritte gethan hat. Aber ſo-
bald es an beiden reizbarer geworden iſt, empfindet es
auch die Eindruͤcke der feinern Sinne, beſieht glaͤnzen-
de Koͤrper, und horcht auf den Geſang der Voͤgel; und
ſiehe da, es wird gewahr, daß auch in dieſen Eindruͤ-

cken
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0453" n="423"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Hunger und Dur&#x017F;t und Schmerzen des Ko&#x0364;rpers,<lb/>
die von dem Druck und der Bewegung der a&#x0364;ußern<lb/>
Dinge, und von der Einrichtung des Mechanismus ab-<lb/>
hangen, &#x017F;ind die er&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der Natur. Die<lb/>
er&#x017F;ten thieri&#x017F;chen Begierden gehen al&#x017F;o auch alle dahin,<lb/>
die&#x017F;e abzuwenden. Die Jn&#x017F;tinkte in dem Ko&#x0364;rper &#x017F;o zu<lb/>
wirken, daß der Schmerz ge&#x017F;tillet werde, machen die<lb/>
er&#x017F;ten thieri&#x017F;chen Triebe zur Erhaltung und Gegenwehr<lb/>
aus, und aus die&#x017F;en werden Begierden, wenn die Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde bekannt &#x017F;ind und die Vor&#x017F;tellungen von die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie leiten. Daher werden auch die Vermo&#x0364;gen der See-<lb/>
le zu &#x017F;olchen Handlungen, welche auf die Stillung des<lb/>
Hungers und des Dur&#x017F;tes gerichtet &#x017F;ind, die er&#x017F;ten Fer-<lb/>
tigkeiten in dem Willen und die er&#x017F;ten Leiden&#x017F;chaften.</p><lb/>
              <p>Wenn der Ko&#x0364;rper bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grad aus-<lb/>
gewach&#x017F;en hat, &#x017F;o &#x017F;tellet &#x017F;ich ein neues Gefu&#x0364;hl, eine neue<lb/>
Unruhe und ein neuer Trieb ein, oder gehet doch zum<lb/>
wenig&#x017F;ten alsdenn &#x017F;ichtbar hervor, na&#x0364;mlich der Trieb<lb/>
zur Fortpflanzung.</p><lb/>
              <p>Jede Entwickelung des <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hls</hi> i&#x017F;t mit einer Ent-<lb/>
wickelung der vor&#x017F;tellenden Kraft verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet; und<lb/>
indem die&#x017F;e letztere mehr &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig und frey wird, of-<lb/>
fenbaret &#x017F;ich auch die &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Zuru&#x0364;ckwirkung auf<lb/>
die von einander ge&#x017F;onderten Vor&#x017F;tellungen, das i&#x017F;t,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Gewahrnehmung</hi> der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e als die Wir-<lb/>
kung der Denkkraft.</p><lb/>
              <p>Das Kind, das &#x017F;einen Hunger und Dur&#x017F;t ge&#x017F;tillet<lb/>
hat, und von keinen ko&#x0364;rperlichen Schmerzen beunruhi-<lb/>
get wird, verfa&#x0364;llt wieder in Untha&#x0364;tigkeit und &#x017F;chla&#x0364;ft ein,<lb/>
&#x017F;o lange weder &#x017F;eine Empfa&#x0364;nglichkeit, noch &#x017F;eine Selb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit, merkliche Fort&#x017F;chritte gethan hat. Aber &#x017F;o-<lb/>
bald es an beiden reizbarer geworden i&#x017F;t, empfindet es<lb/>
auch die Eindru&#x0364;cke der feinern Sinne, be&#x017F;ieht gla&#x0364;nzen-<lb/>
de Ko&#x0364;rper, und horcht auf den Ge&#x017F;ang der Vo&#x0364;gel; und<lb/>
&#x017F;iehe da, es wird gewahr, daß auch in die&#x017F;en Eindru&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0453] und Entwickelung des Menſchen. Hunger und Durſt und Schmerzen des Koͤrpers, die von dem Druck und der Bewegung der aͤußern Dinge, und von der Einrichtung des Mechanismus ab- hangen, ſind die erſten Beduͤrfniſſe der Natur. Die erſten thieriſchen Begierden gehen alſo auch alle dahin, dieſe abzuwenden. Die Jnſtinkte in dem Koͤrper ſo zu wirken, daß der Schmerz geſtillet werde, machen die erſten thieriſchen Triebe zur Erhaltung und Gegenwehr aus, und aus dieſen werden Begierden, wenn die Ge- genſtaͤnde bekannt ſind und die Vorſtellungen von dieſen ſie leiten. Daher werden auch die Vermoͤgen der See- le zu ſolchen Handlungen, welche auf die Stillung des Hungers und des Durſtes gerichtet ſind, die erſten Fer- tigkeiten in dem Willen und die erſten Leidenſchaften. Wenn der Koͤrper bis zu einem gewiſſen Grad aus- gewachſen hat, ſo ſtellet ſich ein neues Gefuͤhl, eine neue Unruhe und ein neuer Trieb ein, oder gehet doch zum wenigſten alsdenn ſichtbar hervor, naͤmlich der Trieb zur Fortpflanzung. Jede Entwickelung des Gefuͤhls iſt mit einer Ent- wickelung der vorſtellenden Kraft vergeſellſchaftet; und indem dieſe letztere mehr ſelbſtthaͤtig und frey wird, of- fenbaret ſich auch die ſelbſtthaͤtige Zuruͤckwirkung auf die von einander geſonderten Vorſtellungen, das iſt, die Gewahrnehmung der Verhaͤltniſſe als die Wir- kung der Denkkraft. Das Kind, das ſeinen Hunger und Durſt geſtillet hat, und von keinen koͤrperlichen Schmerzen beunruhi- get wird, verfaͤllt wieder in Unthaͤtigkeit und ſchlaͤft ein, ſo lange weder ſeine Empfaͤnglichkeit, noch ſeine Selbſt- thaͤtigkeit, merkliche Fortſchritte gethan hat. Aber ſo- bald es an beiden reizbarer geworden iſt, empfindet es auch die Eindruͤcke der feinern Sinne, beſieht glaͤnzen- de Koͤrper, und horcht auf den Geſang der Voͤgel; und ſiehe da, es wird gewahr, daß auch in dieſen Eindruͤ- cken D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/453
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/453>, abgerufen am 29.06.2024.