pern ist die Mannichfaltigkeit der Theile, die verbunden werden, und der Arten, wie sie es werden, unendlich groß in Vergleichung mit der, die in den Kunstmaschinen und in den mineralischen Körpern vorkommt; unend- lich groß, wenigstens in Rücksicht auf unsern Verstand, der das Verhältniß der Mannichfaltigkeit und Regel- mäßigkeit, welches in den größten Kunstwerken des menschlichen Witzes, ingleichen in den Salzen und mi- neralischen Konkretionen vorhanden ist, zu derjenigen, die in einem einfachen Theil einer Pflanze lieget, nicht ausmessen kann. Die Organisation ist ein unend- lich zusammengesetzter Mechanismus. Allein dieser Unterschied, so unendlich groß er ist, kann doch als ein Unterschied an Größe und Vielheit betrachtet werden.
Ferner kann der Allgemeinbegriff der Bildung da- durch näher bestimmt werden, daß eine Ungleichheit zwischen den bildenden Ursachen in Rücksicht ihres Bei- trages zu der Form vorhanden ist. Vielleicht haben alle Salztheilchen in ihrer Lage einen gleichen Antheil an der Figur der Krystalle, die aus ihrer Verbindung entstehen; vielleicht bestimmt Eins diese Figur mehr, als das andere, entweder seiner innern Beschaffenheiten, oder nur seiner Lage wegen. Laß Eins von diesen Thei- len vor den übrigen einen Vorzug als Mitursache ha- ben; laß diesen Vorzug in dem Jnnern, in den Kräf- ten, in der Masse, oder in der Verbindung des ersten Grundstoffs in ihm, oder sonsten wo, gegründet seyn: so ist es schon ein vorzügliches Princip der Bil- dung, eine Form oder ein Keim, wenn dieser Theil zugleich ein Bestandtheil desjenigen wird, was in der Bildung hervorkommt. Je mehr der Vorzug als Bildungsgrund in einer der zur Bildung beywirkenden Ursachen zunimmt, und je geringer der Antheil ist, den die übrigen daran haben, desto mehr passet auf jene der
Begriff
und Entwickelung des Menſchen.
pern iſt die Mannichfaltigkeit der Theile, die verbunden werden, und der Arten, wie ſie es werden, unendlich groß in Vergleichung mit der, die in den Kunſtmaſchinen und in den mineraliſchen Koͤrpern vorkommt; unend- lich groß, wenigſtens in Ruͤckſicht auf unſern Verſtand, der das Verhaͤltniß der Mannichfaltigkeit und Regel- maͤßigkeit, welches in den groͤßten Kunſtwerken des menſchlichen Witzes, ingleichen in den Salzen und mi- neraliſchen Konkretionen vorhanden iſt, zu derjenigen, die in einem einfachen Theil einer Pflanze lieget, nicht ausmeſſen kann. Die Organiſation iſt ein unend- lich zuſammengeſetzter Mechanismus. Allein dieſer Unterſchied, ſo unendlich groß er iſt, kann doch als ein Unterſchied an Groͤße und Vielheit betrachtet werden.
Ferner kann der Allgemeinbegriff der Bildung da- durch naͤher beſtimmt werden, daß eine Ungleichheit zwiſchen den bildenden Urſachen in Ruͤckſicht ihres Bei- trages zu der Form vorhanden iſt. Vielleicht haben alle Salztheilchen in ihrer Lage einen gleichen Antheil an der Figur der Kryſtalle, die aus ihrer Verbindung entſtehen; vielleicht beſtimmt Eins dieſe Figur mehr, als das andere, entweder ſeiner innern Beſchaffenheiten, oder nur ſeiner Lage wegen. Laß Eins von dieſen Thei- len vor den uͤbrigen einen Vorzug als Miturſache ha- ben; laß dieſen Vorzug in dem Jnnern, in den Kraͤf- ten, in der Maſſe, oder in der Verbindung des erſten Grundſtoffs in ihm, oder ſonſten wo, gegruͤndet ſeyn: ſo iſt es ſchon ein vorzuͤgliches Princip der Bil- dung, eine Form oder ein Keim, wenn dieſer Theil zugleich ein Beſtandtheil desjenigen wird, was in der Bildung hervorkommt. Je mehr der Vorzug als Bildungsgrund in einer der zur Bildung beywirkenden Urſachen zunimmt, und je geringer der Antheil iſt, den die uͤbrigen daran haben, deſto mehr paſſet auf jene der
Begriff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0505"n="475"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
pern iſt die Mannichfaltigkeit der Theile, die verbunden<lb/>
werden, und der Arten, wie ſie es werden, unendlich groß<lb/>
in Vergleichung mit der, die in den Kunſtmaſchinen<lb/>
und in den mineraliſchen Koͤrpern vorkommt; unend-<lb/>
lich groß, wenigſtens in Ruͤckſicht auf unſern Verſtand,<lb/>
der das Verhaͤltniß der Mannichfaltigkeit und Regel-<lb/>
maͤßigkeit, welches in den groͤßten Kunſtwerken des<lb/>
menſchlichen Witzes, ingleichen in den Salzen und mi-<lb/>
neraliſchen Konkretionen vorhanden iſt, zu derjenigen,<lb/>
die in einem einfachen Theil einer Pflanze lieget, nicht<lb/>
ausmeſſen kann. <hirendition="#fr">Die Organiſation iſt ein unend-<lb/>
lich zuſammengeſetzter Mechanismus.</hi> Allein<lb/>
dieſer Unterſchied, ſo unendlich groß er iſt, kann doch<lb/>
als ein Unterſchied an Groͤße und Vielheit betrachtet<lb/>
werden.</p><lb/><p>Ferner kann der Allgemeinbegriff der Bildung da-<lb/>
durch naͤher beſtimmt werden, daß eine Ungleichheit<lb/>
zwiſchen den bildenden Urſachen in Ruͤckſicht ihres Bei-<lb/>
trages zu der Form vorhanden iſt. Vielleicht haben<lb/>
alle Salztheilchen in ihrer Lage einen gleichen Antheil<lb/>
an der Figur der Kryſtalle, die aus ihrer Verbindung<lb/>
entſtehen; vielleicht beſtimmt Eins dieſe Figur mehr, als<lb/>
das andere, entweder ſeiner innern Beſchaffenheiten,<lb/>
oder nur ſeiner Lage wegen. Laß Eins von dieſen Thei-<lb/>
len vor den uͤbrigen einen Vorzug als Miturſache ha-<lb/>
ben; laß dieſen Vorzug in dem Jnnern, in den Kraͤf-<lb/>
ten, in der Maſſe, oder in der Verbindung des erſten<lb/>
Grundſtoffs in ihm, oder ſonſten wo, gegruͤndet ſeyn:<lb/>ſo iſt es ſchon ein <hirendition="#fr">vorzuͤgliches Princip der Bil-<lb/>
dung, eine Form</hi> oder ein <hirendition="#fr">Keim,</hi> wenn dieſer<lb/>
Theil zugleich ein Beſtandtheil desjenigen wird, was in<lb/>
der Bildung hervorkommt. Je mehr der Vorzug als<lb/>
Bildungsgrund in einer der zur Bildung beywirkenden<lb/>
Urſachen zunimmt, und je geringer der Antheil iſt, den<lb/>
die uͤbrigen daran haben, deſto mehr paſſet auf jene der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Begriff</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0505]
und Entwickelung des Menſchen.
pern iſt die Mannichfaltigkeit der Theile, die verbunden
werden, und der Arten, wie ſie es werden, unendlich groß
in Vergleichung mit der, die in den Kunſtmaſchinen
und in den mineraliſchen Koͤrpern vorkommt; unend-
lich groß, wenigſtens in Ruͤckſicht auf unſern Verſtand,
der das Verhaͤltniß der Mannichfaltigkeit und Regel-
maͤßigkeit, welches in den groͤßten Kunſtwerken des
menſchlichen Witzes, ingleichen in den Salzen und mi-
neraliſchen Konkretionen vorhanden iſt, zu derjenigen,
die in einem einfachen Theil einer Pflanze lieget, nicht
ausmeſſen kann. Die Organiſation iſt ein unend-
lich zuſammengeſetzter Mechanismus. Allein
dieſer Unterſchied, ſo unendlich groß er iſt, kann doch
als ein Unterſchied an Groͤße und Vielheit betrachtet
werden.
Ferner kann der Allgemeinbegriff der Bildung da-
durch naͤher beſtimmt werden, daß eine Ungleichheit
zwiſchen den bildenden Urſachen in Ruͤckſicht ihres Bei-
trages zu der Form vorhanden iſt. Vielleicht haben
alle Salztheilchen in ihrer Lage einen gleichen Antheil
an der Figur der Kryſtalle, die aus ihrer Verbindung
entſtehen; vielleicht beſtimmt Eins dieſe Figur mehr, als
das andere, entweder ſeiner innern Beſchaffenheiten,
oder nur ſeiner Lage wegen. Laß Eins von dieſen Thei-
len vor den uͤbrigen einen Vorzug als Miturſache ha-
ben; laß dieſen Vorzug in dem Jnnern, in den Kraͤf-
ten, in der Maſſe, oder in der Verbindung des erſten
Grundſtoffs in ihm, oder ſonſten wo, gegruͤndet ſeyn:
ſo iſt es ſchon ein vorzuͤgliches Princip der Bil-
dung, eine Form oder ein Keim, wenn dieſer
Theil zugleich ein Beſtandtheil desjenigen wird, was in
der Bildung hervorkommt. Je mehr der Vorzug als
Bildungsgrund in einer der zur Bildung beywirkenden
Urſachen zunimmt, und je geringer der Antheil iſt, den
die uͤbrigen daran haben, deſto mehr paſſet auf jene der
Begriff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/505>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.