unter sich war, wo sie durch ihre Verbindung Fugen, Maschen oder Formen ausmacht. Die neue Verbin- dung darf auch nicht ganz der vorhandenen ähnlich seyn; sie muß nur sich auf sie beziehen, gleiche Mannichfaltig- keit in sich fassen, von gleichen Kräften abhangen, und von der vorhergehenden Form, in so ferne diese eine or- ganische Form ist, bestimmt werden. So viel wird erfodert, daß durch die Art, wie die hinzukommende Partikel mit vorhandenen Partikeln verbunden wird, ein Ganzes entstehet, dessen Verbindungsart es aufgelegt macht gewisse Bewegungen anzunehmen oder hervorzu- bringen, die von seiner Masse allein nicht abhangen.
Man könnte schon sagen, daß neue Formen entstehen, wenn nur die vorhandenen verändert wer- den. Aber es wird die Zahl der Formen dadurch nicht vermehret. Und da die Umänderung der Formen zum Theil wenigstens in der vorhandenen Form gegründet ist: so muß die Redensart, daß neue Formen entstehen, für diese Metamorphosen nicht gebraucht werden.
2.
Die bonnetische Hypothese von der Entwicke- lung, die man zum Unterschiede von einer andern etwas eingeschränkteren Entwickelung, welche unten vorkommen wird, die durchgängige Entwickelung nennen kann, beruhet in Hinsicht dessen, was ihr eigen ist, auf diesem Grundsatz, daß keine neuen Formen entste- hen. Wenn jede Erzeugung so wohl einzelner organi- scher Theile als ganzer organisirter Körper nichts ist, als eine Entwickelung, das ist, als eine Vergrößerung der Masse, mit etwaniger Veränderung der Formen und der Figur: so kann dasjenige, was als nährende Mate- rie in den Keim gebracht und seinen Theilen assimilirt wird, nur allein die Größe der vorhandenen unorgani- schen und auf gewisse Arten zusammengesetzten Parti-
keln
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
unter ſich war, wo ſie durch ihre Verbindung Fugen, Maſchen oder Formen ausmacht. Die neue Verbin- dung darf auch nicht ganz der vorhandenen aͤhnlich ſeyn; ſie muß nur ſich auf ſie beziehen, gleiche Mannichfaltig- keit in ſich faſſen, von gleichen Kraͤften abhangen, und von der vorhergehenden Form, in ſo ferne dieſe eine or- ganiſche Form iſt, beſtimmt werden. So viel wird erfodert, daß durch die Art, wie die hinzukommende Partikel mit vorhandenen Partikeln verbunden wird, ein Ganzes entſtehet, deſſen Verbindungsart es aufgelegt macht gewiſſe Bewegungen anzunehmen oder hervorzu- bringen, die von ſeiner Maſſe allein nicht abhangen.
Man koͤnnte ſchon ſagen, daß neue Formen entſtehen, wenn nur die vorhandenen veraͤndert wer- den. Aber es wird die Zahl der Formen dadurch nicht vermehret. Und da die Umaͤnderung der Formen zum Theil wenigſtens in der vorhandenen Form gegruͤndet iſt: ſo muß die Redensart, daß neue Formen entſtehen, fuͤr dieſe Metamorphoſen nicht gebraucht werden.
2.
Die bonnetiſche Hypotheſe von der Entwicke- lung, die man zum Unterſchiede von einer andern etwas eingeſchraͤnkteren Entwickelung, welche unten vorkommen wird, die durchgaͤngige Entwickelung nennen kann, beruhet in Hinſicht deſſen, was ihr eigen iſt, auf dieſem Grundſatz, daß keine neuen Formen entſte- hen. Wenn jede Erzeugung ſo wohl einzelner organi- ſcher Theile als ganzer organiſirter Koͤrper nichts iſt, als eine Entwickelung, das iſt, als eine Vergroͤßerung der Maſſe, mit etwaniger Veraͤnderung der Formen und der Figur: ſo kann dasjenige, was als naͤhrende Mate- rie in den Keim gebracht und ſeinen Theilen aſſimilirt wird, nur allein die Groͤße der vorhandenen unorgani- ſchen und auf gewiſſe Arten zuſammengeſetzten Parti-
keln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="484"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
unter ſich war, wo ſie durch ihre Verbindung Fugen,<lb/>
Maſchen oder Formen ausmacht. Die neue Verbin-<lb/>
dung darf auch nicht ganz der vorhandenen aͤhnlich ſeyn;<lb/>ſie muß nur ſich auf ſie beziehen, gleiche Mannichfaltig-<lb/>
keit in ſich faſſen, von gleichen Kraͤften abhangen, und<lb/>
von der vorhergehenden Form, in ſo ferne dieſe eine or-<lb/>
ganiſche Form iſt, beſtimmt werden. So viel wird<lb/>
erfodert, daß durch die Art, wie die hinzukommende<lb/>
Partikel mit vorhandenen Partikeln verbunden wird, ein<lb/>
Ganzes entſtehet, deſſen Verbindungsart es aufgelegt<lb/>
macht gewiſſe Bewegungen anzunehmen oder hervorzu-<lb/>
bringen, die von ſeiner Maſſe allein nicht abhangen.</p><lb/><p>Man koͤnnte ſchon ſagen, daß <hirendition="#fr">neue Formen</hi><lb/>
entſtehen, wenn nur die vorhandenen <hirendition="#fr">veraͤndert wer-<lb/>
den.</hi> Aber es wird die Zahl der Formen dadurch nicht<lb/>
vermehret. Und da die Umaͤnderung der Formen zum<lb/>
Theil wenigſtens in der vorhandenen Form gegruͤndet<lb/>
iſt: ſo muß die Redensart, daß neue Formen entſtehen,<lb/>
fuͤr dieſe Metamorphoſen nicht gebraucht werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">bonnetiſche</hi> Hypotheſe von der <hirendition="#fr">Entwicke-<lb/>
lung,</hi> die man zum Unterſchiede von einer andern etwas<lb/>
eingeſchraͤnkteren Entwickelung, welche unten vorkommen<lb/>
wird, die <hirendition="#fr">durchgaͤngige Entwickelung</hi> nennen<lb/>
kann, beruhet in Hinſicht deſſen, was ihr eigen iſt, auf<lb/>
dieſem Grundſatz, <hirendition="#fr">daß keine neuen Formen entſte-<lb/>
hen.</hi> Wenn jede Erzeugung ſo wohl einzelner organi-<lb/>ſcher Theile als ganzer organiſirter Koͤrper nichts iſt, als<lb/>
eine Entwickelung, das iſt, als eine Vergroͤßerung der<lb/>
Maſſe, mit etwaniger Veraͤnderung der Formen und<lb/>
der Figur: ſo kann dasjenige, was als naͤhrende Mate-<lb/>
rie in den Keim gebracht und ſeinen Theilen aſſimilirt<lb/>
wird, nur allein die Groͤße der vorhandenen unorgani-<lb/>ſchen und auf gewiſſe Arten zuſammengeſetzten Parti-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keln</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0514]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
unter ſich war, wo ſie durch ihre Verbindung Fugen,
Maſchen oder Formen ausmacht. Die neue Verbin-
dung darf auch nicht ganz der vorhandenen aͤhnlich ſeyn;
ſie muß nur ſich auf ſie beziehen, gleiche Mannichfaltig-
keit in ſich faſſen, von gleichen Kraͤften abhangen, und
von der vorhergehenden Form, in ſo ferne dieſe eine or-
ganiſche Form iſt, beſtimmt werden. So viel wird
erfodert, daß durch die Art, wie die hinzukommende
Partikel mit vorhandenen Partikeln verbunden wird, ein
Ganzes entſtehet, deſſen Verbindungsart es aufgelegt
macht gewiſſe Bewegungen anzunehmen oder hervorzu-
bringen, die von ſeiner Maſſe allein nicht abhangen.
Man koͤnnte ſchon ſagen, daß neue Formen
entſtehen, wenn nur die vorhandenen veraͤndert wer-
den. Aber es wird die Zahl der Formen dadurch nicht
vermehret. Und da die Umaͤnderung der Formen zum
Theil wenigſtens in der vorhandenen Form gegruͤndet
iſt: ſo muß die Redensart, daß neue Formen entſtehen,
fuͤr dieſe Metamorphoſen nicht gebraucht werden.
2.
Die bonnetiſche Hypotheſe von der Entwicke-
lung, die man zum Unterſchiede von einer andern etwas
eingeſchraͤnkteren Entwickelung, welche unten vorkommen
wird, die durchgaͤngige Entwickelung nennen
kann, beruhet in Hinſicht deſſen, was ihr eigen iſt, auf
dieſem Grundſatz, daß keine neuen Formen entſte-
hen. Wenn jede Erzeugung ſo wohl einzelner organi-
ſcher Theile als ganzer organiſirter Koͤrper nichts iſt, als
eine Entwickelung, das iſt, als eine Vergroͤßerung der
Maſſe, mit etwaniger Veraͤnderung der Formen und
der Figur: ſo kann dasjenige, was als naͤhrende Mate-
rie in den Keim gebracht und ſeinen Theilen aſſimilirt
wird, nur allein die Groͤße der vorhandenen unorgani-
ſchen und auf gewiſſe Arten zuſammengeſetzten Parti-
keln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.