erlernen, da sie selbst durch eine innere Leidenschaft un- terstützet wird. Sie kann mit der Seelenstärke in der Tugend nicht anders verglichen werden, als die Maske mit der Person. Die Tugend besteht nicht allein dar- inn, daß eine Leidenschaft durch eine andere gebändiget wird; denn dieß ist nur eine Nothhülfe der noch unge- stärkten Tugend: sondern darinn, daß die Seele, bloß durch die Vorstellung von dem, was Recht und Pflicht ist, gestärkt, schon in sich selbst die Kraft besitze, ihre Jdeenreihen und Bewegungen im Jnnern zu stärken, zu schwächen und zu lenken.
Diese innere Selbstmacht der Seele über ihre Em- pfindnisse und Triebe, dieß Vermögen nach deutlichen Jdeen sie zu regieren, ist das Wesen und der wahre Geist der Tugend. Wenn man ihr diese entzieht, so bleibet zwar noch die Gutartigkeit der Triebe und Begierden, ihre Harmonie unter sich, und mit der Zufriedenheit des Menschen und mit dem Wohl der Gesellschaft, übrig, und besitzet einen großen, besonders relativen, Werth, und es ist auch deswegen als das zweyte wesent- liche Stück der Tugend zu betrachten. Aber dennoch ist dieß letztere für sich allein nur der Körper, nur das Ve- hiculum der Tugend. Wo es allein ist, da macht es nur Temperaments-und Gewohnheitstugend aus, die ein Glück für ihren Besitzer ist, nur das Gut des selbst- thätigen Wesens nicht ist, was in der wahren Tugend liegt. Diese muß, so unvollkommen auch menschliche Tugenden seyn mögen, doch wenigstens in einigem Grade, das Vermögen nach Vernunftideen von dem, was gut ist, sich zu bestimmen enthalten. Und nach diesem Grade richtet sich ihr innerer, absoluter Werth am meisten. Wenn man alles herausziehen würde, was hiezu gehöret, so könnte nichts übrig bleiben, als eine gewisse Beziehung der natürlichen Empfindnisse, der Jdeen und der ihnen entsprechenden Dispositionen der
thätigen
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
erlernen, da ſie ſelbſt durch eine innere Leidenſchaft un- terſtuͤtzet wird. Sie kann mit der Seelenſtaͤrke in der Tugend nicht anders verglichen werden, als die Maske mit der Perſon. Die Tugend beſteht nicht allein dar- inn, daß eine Leidenſchaft durch eine andere gebaͤndiget wird; denn dieß iſt nur eine Nothhuͤlfe der noch unge- ſtaͤrkten Tugend: ſondern darinn, daß die Seele, bloß durch die Vorſtellung von dem, was Recht und Pflicht iſt, geſtaͤrkt, ſchon in ſich ſelbſt die Kraft beſitze, ihre Jdeenreihen und Bewegungen im Jnnern zu ſtaͤrken, zu ſchwaͤchen und zu lenken.
Dieſe innere Selbſtmacht der Seele uͤber ihre Em- pfindniſſe und Triebe, dieß Vermoͤgen nach deutlichen Jdeen ſie zu regieren, iſt das Weſen und der wahre Geiſt der Tugend. Wenn man ihr dieſe entzieht, ſo bleibet zwar noch die Gutartigkeit der Triebe und Begierden, ihre Harmonie unter ſich, und mit der Zufriedenheit des Menſchen und mit dem Wohl der Geſellſchaft, uͤbrig, und beſitzet einen großen, beſonders relativen, Werth, und es iſt auch deswegen als das zweyte weſent- liche Stuͤck der Tugend zu betrachten. Aber dennoch iſt dieß letztere fuͤr ſich allein nur der Koͤrper, nur das Ve- hiculum der Tugend. Wo es allein iſt, da macht es nur Temperaments-und Gewohnheitstugend aus, die ein Gluͤck fuͤr ihren Beſitzer iſt, nur das Gut des ſelbſt- thaͤtigen Weſens nicht iſt, was in der wahren Tugend liegt. Dieſe muß, ſo unvollkommen auch menſchliche Tugenden ſeyn moͤgen, doch wenigſtens in einigem Grade, das Vermoͤgen nach Vernunftideen von dem, was gut iſt, ſich zu beſtimmen enthalten. Und nach dieſem Grade richtet ſich ihr innerer, abſoluter Werth am meiſten. Wenn man alles herausziehen wuͤrde, was hiezu gehoͤret, ſo koͤnnte nichts uͤbrig bleiben, als eine gewiſſe Beziehung der natuͤrlichen Empfindniſſe, der Jdeen und der ihnen entſprechenden Diſpoſitionen der
thaͤtigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0686"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
erlernen, da ſie ſelbſt durch eine innere Leidenſchaft un-<lb/>
terſtuͤtzet wird. Sie kann mit der Seelenſtaͤrke in der<lb/>
Tugend nicht anders verglichen werden, als die Maske<lb/>
mit der Perſon. Die Tugend beſteht nicht allein dar-<lb/>
inn, daß eine Leidenſchaft durch eine andere gebaͤndiget<lb/>
wird; denn dieß iſt nur eine Nothhuͤlfe der noch unge-<lb/>ſtaͤrkten Tugend: ſondern darinn, daß die Seele, bloß<lb/>
durch die Vorſtellung von dem, was Recht und Pflicht<lb/>
iſt, geſtaͤrkt, ſchon in ſich ſelbſt die Kraft beſitze, ihre<lb/>
Jdeenreihen und Bewegungen im Jnnern zu ſtaͤrken,<lb/>
zu ſchwaͤchen und zu lenken.</p><lb/><p>Dieſe innere Selbſtmacht der Seele uͤber ihre Em-<lb/>
pfindniſſe und Triebe, dieß Vermoͤgen nach deutlichen<lb/>
Jdeen ſie zu regieren, iſt das Weſen und der wahre Geiſt<lb/>
der Tugend. Wenn man ihr dieſe entzieht, ſo bleibet<lb/>
zwar noch die Gutartigkeit der Triebe und Begierden,<lb/>
ihre Harmonie unter ſich, und mit der Zufriedenheit<lb/>
des Menſchen und mit dem Wohl der Geſellſchaft,<lb/>
uͤbrig, und beſitzet einen großen, beſonders relativen,<lb/>
Werth, und es iſt auch deswegen als das zweyte weſent-<lb/>
liche Stuͤck der Tugend zu betrachten. Aber dennoch iſt<lb/>
dieß letztere fuͤr ſich allein nur der Koͤrper, nur das Ve-<lb/>
hiculum der Tugend. Wo es allein iſt, da macht es<lb/>
nur Temperaments-und Gewohnheitstugend aus, die<lb/>
ein Gluͤck fuͤr ihren Beſitzer iſt, nur das Gut des ſelbſt-<lb/>
thaͤtigen Weſens nicht iſt, was in der wahren Tugend<lb/>
liegt. Dieſe muß, ſo unvollkommen auch menſchliche<lb/>
Tugenden ſeyn moͤgen, doch wenigſtens in einigem<lb/>
Grade, das Vermoͤgen nach Vernunftideen von dem,<lb/>
was gut iſt, ſich zu beſtimmen enthalten. Und nach<lb/>
dieſem Grade richtet ſich ihr innerer, abſoluter Werth<lb/>
am meiſten. Wenn man alles herausziehen wuͤrde,<lb/>
was hiezu gehoͤret, ſo koͤnnte nichts uͤbrig bleiben, als<lb/>
eine gewiſſe Beziehung der natuͤrlichen Empfindniſſe, der<lb/>
Jdeen und der ihnen entſprechenden Diſpoſitionen der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">thaͤtigen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0686]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
erlernen, da ſie ſelbſt durch eine innere Leidenſchaft un-
terſtuͤtzet wird. Sie kann mit der Seelenſtaͤrke in der
Tugend nicht anders verglichen werden, als die Maske
mit der Perſon. Die Tugend beſteht nicht allein dar-
inn, daß eine Leidenſchaft durch eine andere gebaͤndiget
wird; denn dieß iſt nur eine Nothhuͤlfe der noch unge-
ſtaͤrkten Tugend: ſondern darinn, daß die Seele, bloß
durch die Vorſtellung von dem, was Recht und Pflicht
iſt, geſtaͤrkt, ſchon in ſich ſelbſt die Kraft beſitze, ihre
Jdeenreihen und Bewegungen im Jnnern zu ſtaͤrken,
zu ſchwaͤchen und zu lenken.
Dieſe innere Selbſtmacht der Seele uͤber ihre Em-
pfindniſſe und Triebe, dieß Vermoͤgen nach deutlichen
Jdeen ſie zu regieren, iſt das Weſen und der wahre Geiſt
der Tugend. Wenn man ihr dieſe entzieht, ſo bleibet
zwar noch die Gutartigkeit der Triebe und Begierden,
ihre Harmonie unter ſich, und mit der Zufriedenheit
des Menſchen und mit dem Wohl der Geſellſchaft,
uͤbrig, und beſitzet einen großen, beſonders relativen,
Werth, und es iſt auch deswegen als das zweyte weſent-
liche Stuͤck der Tugend zu betrachten. Aber dennoch iſt
dieß letztere fuͤr ſich allein nur der Koͤrper, nur das Ve-
hiculum der Tugend. Wo es allein iſt, da macht es
nur Temperaments-und Gewohnheitstugend aus, die
ein Gluͤck fuͤr ihren Beſitzer iſt, nur das Gut des ſelbſt-
thaͤtigen Weſens nicht iſt, was in der wahren Tugend
liegt. Dieſe muß, ſo unvollkommen auch menſchliche
Tugenden ſeyn moͤgen, doch wenigſtens in einigem
Grade, das Vermoͤgen nach Vernunftideen von dem,
was gut iſt, ſich zu beſtimmen enthalten. Und nach
dieſem Grade richtet ſich ihr innerer, abſoluter Werth
am meiſten. Wenn man alles herausziehen wuͤrde,
was hiezu gehoͤret, ſo koͤnnte nichts uͤbrig bleiben, als
eine gewiſſe Beziehung der natuͤrlichen Empfindniſſe, der
Jdeen und der ihnen entſprechenden Diſpoſitionen der
thaͤtigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/686>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.