absoluten Kräfte oder Vermögen, sich anzustrengen und zu stärken.
Man nehme dieß zusammen, so zeiget sich selbst in der Natur des Anwachsens eine innere Ursache, wel- che nicht zuläßt, daß die Kräfte ins Unendliche fortwach- sen, ohne noch darauf zu sehen, wie weit das körperliche Organ der Seele und dessen Einrichtung ihnen Grenzen setzt. Denn je größer ein Vermögen wird, desto leich- ter wird es sich zu äußern; und je leichter dieß ist, desto weniger wird es dabey angestrenget, und desto mehr mindert sich die durch vorhergehende Uebung schon erlangte Stärke desselben.
So ist also, überhaupt die Sache betrachtet, ein Stillstand im Wachsen in dem Seelenwesen und dessen Kräften nothwendig. Theilen wir aber diese Betrachtung, und sehen die Vermögen zuerst von der Seite an, wie sie in dem körperlichen Organ ihren Sitz haben, und alsdenn von der andern, so ferne sie Beschaffenheiten der einfachen Seele sind: so ergiebt sich wiederum in beiden Hinsichten die Folge, daß in dem Menschen jede Fertigkeit ihre höchste Stufe er- reichen müsse, über welche hinaus ein weiteres Wachsen unmöglich ist. Jch rede nämlich nach der vorher ange- nommenen Hypothese von der Verbindung des Organs mit der Seele. Denn wenn die gewöhnliche Jdee von dem alleinigen Sitz der Vorstellungskraft in der Seele vorausgesetzt wird, so ist es unnöthig zu dem, was schon gesagt ist, noch etwas hinzuzufügen.
Sehen wir auf den Grad der Leichtigkeit sinnlich auf eine bestimmte Art bewegt zu werden, welcher sich in den Fibern des Organs befindet und zu der Fertigkeit in dem Menschen gehöret: so versteht es sich von selbst, daß es dabey eine Grenze geben müsse, über welche die Leichtigkeit nicht hinaus gehen kann. Sie mag beste- hen, worinnen sie wolle, je mehr sie zunimmt, desto
mehr
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
abſoluten Kraͤfte oder Vermoͤgen, ſich anzuſtrengen und zu ſtaͤrken.
Man nehme dieß zuſammen, ſo zeiget ſich ſelbſt in der Natur des Anwachſens eine innere Urſache, wel- che nicht zulaͤßt, daß die Kraͤfte ins Unendliche fortwach- ſen, ohne noch darauf zu ſehen, wie weit das koͤrperliche Organ der Seele und deſſen Einrichtung ihnen Grenzen ſetzt. Denn je groͤßer ein Vermoͤgen wird, deſto leich- ter wird es ſich zu aͤußern; und je leichter dieß iſt, deſto weniger wird es dabey angeſtrenget, und deſto mehr mindert ſich die durch vorhergehende Uebung ſchon erlangte Staͤrke deſſelben.
So iſt alſo, uͤberhaupt die Sache betrachtet, ein Stillſtand im Wachſen in dem Seelenweſen und deſſen Kraͤften nothwendig. Theilen wir aber dieſe Betrachtung, und ſehen die Vermoͤgen zuerſt von der Seite an, wie ſie in dem koͤrperlichen Organ ihren Sitz haben, und alsdenn von der andern, ſo ferne ſie Beſchaffenheiten der einfachen Seele ſind: ſo ergiebt ſich wiederum in beiden Hinſichten die Folge, daß in dem Menſchen jede Fertigkeit ihre hoͤchſte Stufe er- reichen muͤſſe, uͤber welche hinaus ein weiteres Wachſen unmoͤglich iſt. Jch rede naͤmlich nach der vorher ange- nommenen Hypotheſe von der Verbindung des Organs mit der Seele. Denn wenn die gewoͤhnliche Jdee von dem alleinigen Sitz der Vorſtellungskraft in der Seele vorausgeſetzt wird, ſo iſt es unnoͤthig zu dem, was ſchon geſagt iſt, noch etwas hinzuzufuͤgen.
Sehen wir auf den Grad der Leichtigkeit ſinnlich auf eine beſtimmte Art bewegt zu werden, welcher ſich in den Fibern des Organs befindet und zu der Fertigkeit in dem Menſchen gehoͤret: ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß es dabey eine Grenze geben muͤſſe, uͤber welche die Leichtigkeit nicht hinaus gehen kann. Sie mag beſte- hen, worinnen ſie wolle, je mehr ſie zunimmt, deſto
mehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0748"n="718"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">abſoluten</hi> Kraͤfte oder Vermoͤgen, ſich anzuſtrengen<lb/>
und zu ſtaͤrken.</p><lb/><p>Man nehme dieß zuſammen, ſo zeiget ſich ſelbſt in<lb/>
der Natur des Anwachſens eine <hirendition="#fr">innere</hi> Urſache, wel-<lb/>
che nicht zulaͤßt, daß die Kraͤfte ins Unendliche fortwach-<lb/>ſen, ohne noch darauf zu ſehen, wie weit das koͤrperliche<lb/>
Organ der Seele und deſſen Einrichtung ihnen Grenzen<lb/>ſetzt. Denn je groͤßer ein Vermoͤgen wird, deſto leich-<lb/>
ter wird es ſich zu aͤußern; und je leichter dieß iſt,<lb/>
deſto weniger wird es dabey angeſtrenget, und deſto<lb/>
mehr mindert ſich die durch vorhergehende Uebung ſchon<lb/>
erlangte Staͤrke deſſelben.</p><lb/><p>So iſt alſo, uͤberhaupt die Sache betrachtet, ein<lb/><hirendition="#fr">Stillſtand im Wachſen in dem Seelenweſen</hi><lb/>
und deſſen Kraͤften nothwendig. Theilen wir aber dieſe<lb/>
Betrachtung, und ſehen die Vermoͤgen zuerſt von der<lb/>
Seite an, wie ſie in <hirendition="#fr">dem koͤrperlichen Organ</hi> ihren<lb/>
Sitz haben, und alsdenn von der andern, ſo ferne ſie<lb/>
Beſchaffenheiten <hirendition="#fr">der einfachen Seele</hi>ſind: ſo ergiebt<lb/>ſich wiederum in beiden Hinſichten die Folge, daß in<lb/>
dem Menſchen jede Fertigkeit ihre <hirendition="#fr">hoͤchſte Stufe</hi> er-<lb/>
reichen muͤſſe, uͤber welche hinaus ein weiteres Wachſen<lb/>
unmoͤglich iſt. Jch rede naͤmlich nach der vorher ange-<lb/>
nommenen Hypotheſe von der Verbindung des Organs<lb/>
mit der Seele. Denn wenn die gewoͤhnliche Jdee von<lb/>
dem alleinigen Sitz der Vorſtellungskraft in der Seele<lb/>
vorausgeſetzt wird, ſo iſt es unnoͤthig zu dem, was<lb/>ſchon geſagt iſt, noch etwas hinzuzufuͤgen.</p><lb/><p>Sehen wir auf den Grad der Leichtigkeit ſinnlich auf<lb/>
eine beſtimmte Art bewegt zu werden, welcher ſich in<lb/>
den Fibern des Organs befindet und zu der Fertigkeit<lb/>
in dem Menſchen gehoͤret: ſo verſteht es ſich von ſelbſt,<lb/>
daß es dabey eine Grenze geben muͤſſe, uͤber welche die<lb/>
Leichtigkeit nicht hinaus gehen kann. Sie mag beſte-<lb/>
hen, worinnen ſie wolle, je mehr ſie zunimmt, deſto<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[718/0748]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
abſoluten Kraͤfte oder Vermoͤgen, ſich anzuſtrengen
und zu ſtaͤrken.
Man nehme dieß zuſammen, ſo zeiget ſich ſelbſt in
der Natur des Anwachſens eine innere Urſache, wel-
che nicht zulaͤßt, daß die Kraͤfte ins Unendliche fortwach-
ſen, ohne noch darauf zu ſehen, wie weit das koͤrperliche
Organ der Seele und deſſen Einrichtung ihnen Grenzen
ſetzt. Denn je groͤßer ein Vermoͤgen wird, deſto leich-
ter wird es ſich zu aͤußern; und je leichter dieß iſt,
deſto weniger wird es dabey angeſtrenget, und deſto
mehr mindert ſich die durch vorhergehende Uebung ſchon
erlangte Staͤrke deſſelben.
So iſt alſo, uͤberhaupt die Sache betrachtet, ein
Stillſtand im Wachſen in dem Seelenweſen
und deſſen Kraͤften nothwendig. Theilen wir aber dieſe
Betrachtung, und ſehen die Vermoͤgen zuerſt von der
Seite an, wie ſie in dem koͤrperlichen Organ ihren
Sitz haben, und alsdenn von der andern, ſo ferne ſie
Beſchaffenheiten der einfachen Seele ſind: ſo ergiebt
ſich wiederum in beiden Hinſichten die Folge, daß in
dem Menſchen jede Fertigkeit ihre hoͤchſte Stufe er-
reichen muͤſſe, uͤber welche hinaus ein weiteres Wachſen
unmoͤglich iſt. Jch rede naͤmlich nach der vorher ange-
nommenen Hypotheſe von der Verbindung des Organs
mit der Seele. Denn wenn die gewoͤhnliche Jdee von
dem alleinigen Sitz der Vorſtellungskraft in der Seele
vorausgeſetzt wird, ſo iſt es unnoͤthig zu dem, was
ſchon geſagt iſt, noch etwas hinzuzufuͤgen.
Sehen wir auf den Grad der Leichtigkeit ſinnlich auf
eine beſtimmte Art bewegt zu werden, welcher ſich in
den Fibern des Organs befindet und zu der Fertigkeit
in dem Menſchen gehoͤret: ſo verſteht es ſich von ſelbſt,
daß es dabey eine Grenze geben muͤſſe, uͤber welche die
Leichtigkeit nicht hinaus gehen kann. Sie mag beſte-
hen, worinnen ſie wolle, je mehr ſie zunimmt, deſto
mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/748>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.