Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Oekonomie. Bedeutung des Worts.
zose: economie rurale, der Engländer: rural economy, jedoch verstehen diese
nie die wirkliche Ausführung, den eigentlichen Akt des Ackerbaues, sondern nur die
Eintheilung und die Verhältnisse der Landwirthschaft darunter. Nur in denen Zeiten,
wo man in Deutschland die Würde jeder Lehre durch ein lateinisches oder griechisches
Wort zu heben glaubte, und sich deren besonders zu dem Ende auf Büchertiteln be-
diente, haben einige Schriftsteller nicht nur die Lehre vom Ackerbau, sondern auch
den Ackerbau selbst Oekonomie zu nennen angefangen, und das Wort ist von
manchen ausschließlich in diesem Sinne gebraucht worden. So hat Benekendorf
sein weitschweifiges Werk, oeconomia forensis betitelt, nach welchem Titel man
ein Werk über die Einrichtung der Rechtspflege und Gerichtshöfe erwarten sollte.
Darnach haben sich dann auch die, welche den Ackerbau etwas ausgedehnter und
kunstmäßiger zu betreiben vermeinen, Oekonomen genannt, und endlich nennt sich
jeder, der die Pflugtreiber zu treiben angestellt ist, also, obwohl er von den richtigen
Verhältnissen der Wirthschaft auch nicht den mindesten Begriff hat.

Allein das Wort ist noch in einem andern, ihm eben so fremden Sinne genom-
men worden. Weil es nämlich das Wesentliche einer guten Oekonomie ist, den
Zweck einer jeden Sache mit dem möglichst mindesten Aufwande zu erreichen; so hat
man die Sparsamkeit erst im Allgemeinen, dann die mit Gelde darunter verstanden,
und nennt sogar wohl den Geiz, wenn er auch seines Zweckes ganz verfehlt, Oekono-
mie, und deshalb denjenigen zuweilen einen guten Oekonomen, der nichts an seine
Wirthschaft wendet, sondern solche erschöpft.

Auch nannte man die Besorgung der Einnahmen und Ausgaben Oekonomie,
und den, dem dieses besonders von geistlichen Korporationen aufgetragen war, den
Oekonomen.

Wir gehen zu der lateinischen Bedeutung des Worts zurück, und verstehen un-
ter Oekonomie, in Bezug auf die Lehre von der Landwirthschaft, die Lehre von
den zweckmäßigsten Verhältnissen und von der Leitung und Anwendung derer Kräfte,
durch welche die Produktion hauptsächlich hervorgebracht wird, und daher handelt
dieses Hauptstück von der Anstellung, Erhaltung und Leitung der arbeitenden Kräfte;
von den Verhältnissen des Viehstandes, oder vielmehr der Futterung und der Dün-
gung zum Ackerbau; von denen darauf gegründeten Feldeintheilungen oder Wirth-
schaftsystemen in Rücksicht auf die nach jeder Lokalität möglich vollkommenste Errei-

Oekonomie. Bedeutung des Worts.
zoſe: économie rurale, der Englaͤnder: rural economy, jedoch verſtehen dieſe
nie die wirkliche Ausfuͤhrung, den eigentlichen Akt des Ackerbaues, ſondern nur die
Eintheilung und die Verhaͤltniſſe der Landwirthſchaft darunter. Nur in denen Zeiten,
wo man in Deutſchland die Wuͤrde jeder Lehre durch ein lateiniſches oder griechiſches
Wort zu heben glaubte, und ſich deren beſonders zu dem Ende auf Buͤchertiteln be-
diente, haben einige Schriftſteller nicht nur die Lehre vom Ackerbau, ſondern auch
den Ackerbau ſelbſt Oekonomie zu nennen angefangen, und das Wort iſt von
manchen ausſchließlich in dieſem Sinne gebraucht worden. So hat Benekendorf
ſein weitſchweifiges Werk, oeconomia forensis betitelt, nach welchem Titel man
ein Werk uͤber die Einrichtung der Rechtspflege und Gerichtshoͤfe erwarten ſollte.
Darnach haben ſich dann auch die, welche den Ackerbau etwas ausgedehnter und
kunſtmaͤßiger zu betreiben vermeinen, Oekonomen genannt, und endlich nennt ſich
jeder, der die Pflugtreiber zu treiben angeſtellt iſt, alſo, obwohl er von den richtigen
Verhaͤltniſſen der Wirthſchaft auch nicht den mindeſten Begriff hat.

Allein das Wort iſt noch in einem andern, ihm eben ſo fremden Sinne genom-
men worden. Weil es naͤmlich das Weſentliche einer guten Oekonomie iſt, den
Zweck einer jeden Sache mit dem moͤglichſt mindeſten Aufwande zu erreichen; ſo hat
man die Sparſamkeit erſt im Allgemeinen, dann die mit Gelde darunter verſtanden,
und nennt ſogar wohl den Geiz, wenn er auch ſeines Zweckes ganz verfehlt, Oekono-
mie, und deshalb denjenigen zuweilen einen guten Oekonomen, der nichts an ſeine
Wirthſchaft wendet, ſondern ſolche erſchoͤpft.

Auch nannte man die Beſorgung der Einnahmen und Ausgaben Oekonomie,
und den, dem dieſes beſonders von geiſtlichen Korporationen aufgetragen war, den
Oekonomen.

Wir gehen zu der lateiniſchen Bedeutung des Worts zuruͤck, und verſtehen un-
ter Oekonomie, in Bezug auf die Lehre von der Landwirthſchaft, die Lehre von
den zweckmaͤßigſten Verhaͤltniſſen und von der Leitung und Anwendung derer Kraͤfte,
durch welche die Produktion hauptſaͤchlich hervorgebracht wird, und daher handelt
dieſes Hauptſtuͤck von der Anſtellung, Erhaltung und Leitung der arbeitenden Kraͤfte;
von den Verhaͤltniſſen des Viehſtandes, oder vielmehr der Futterung und der Duͤn-
gung zum Ackerbau; von denen darauf gegruͤndeten Feldeintheilungen oder Wirth-
ſchaftſyſtemen in Ruͤckſicht auf die nach jeder Lokalitaͤt moͤglich vollkommenſte Errei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="98"/><fw place="top" type="header">Oekonomie. Bedeutung des Worts.</fw><lb/>
zo&#x017F;e: <hi rendition="#aq">économie rurale,</hi> der Engla&#x0364;nder: <hi rendition="#aq">rural economy,</hi> jedoch ver&#x017F;tehen die&#x017F;e<lb/>
nie die wirkliche Ausfu&#x0364;hrung, den eigentlichen Akt des Ackerbaues, &#x017F;ondern nur die<lb/>
Eintheilung und die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Landwirth&#x017F;chaft darunter. Nur in denen Zeiten,<lb/>
wo man in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> die Wu&#x0364;rde jeder Lehre durch ein lateini&#x017F;ches oder griechi&#x017F;ches<lb/>
Wort zu heben glaubte, und &#x017F;ich deren be&#x017F;onders zu dem Ende auf Bu&#x0364;chertiteln be-<lb/>
diente, haben einige Schrift&#x017F;teller nicht nur die Lehre vom Ackerbau, &#x017F;ondern auch<lb/>
den Ackerbau &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Oekonomie</hi> zu nennen angefangen, und das Wort i&#x017F;t von<lb/>
manchen aus&#x017F;chließlich in die&#x017F;em Sinne gebraucht worden. So hat <hi rendition="#g"><persName>Benekendorf</persName></hi><lb/>
&#x017F;ein weit&#x017F;chweifiges Werk, <hi rendition="#aq">oeconomia forensis</hi> betitelt, nach welchem Titel man<lb/>
ein Werk u&#x0364;ber die Einrichtung der Rechtspflege und Gerichtsho&#x0364;fe erwarten &#x017F;ollte.<lb/>
Darnach haben &#x017F;ich dann auch die, welche den Ackerbau etwas ausgedehnter und<lb/>
kun&#x017F;tma&#x0364;ßiger zu betreiben vermeinen, <hi rendition="#g">Oekonomen</hi> genannt, und endlich nennt &#x017F;ich<lb/>
jeder, der die Pflugtreiber zu treiben ange&#x017F;tellt i&#x017F;t, al&#x017F;o, obwohl er von den richtigen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Wirth&#x017F;chaft auch nicht den minde&#x017F;ten Begriff hat.</p><lb/>
        <p>Allein das Wort i&#x017F;t noch in einem andern, ihm eben &#x017F;o fremden Sinne genom-<lb/>
men worden. Weil es na&#x0364;mlich das We&#x017F;entliche einer guten Oekonomie i&#x017F;t, den<lb/>
Zweck einer jeden Sache mit dem mo&#x0364;glich&#x017F;t minde&#x017F;ten Aufwande zu erreichen; &#x017F;o hat<lb/>
man die Spar&#x017F;amkeit er&#x017F;t im Allgemeinen, dann die mit Gelde darunter ver&#x017F;tanden,<lb/>
und nennt &#x017F;ogar wohl den Geiz, wenn er auch &#x017F;eines Zweckes ganz verfehlt, Oekono-<lb/>
mie, und deshalb denjenigen zuweilen einen guten Oekonomen, der nichts an &#x017F;eine<lb/>
Wirth&#x017F;chaft wendet, &#x017F;ondern &#x017F;olche er&#x017F;cho&#x0364;pft.</p><lb/>
        <p>Auch nannte man die Be&#x017F;orgung der Einnahmen und Ausgaben Oekonomie,<lb/>
und den, dem die&#x017F;es be&#x017F;onders von gei&#x017F;tlichen Korporationen aufgetragen war, den<lb/><hi rendition="#g">Oekonomen</hi>.</p><lb/>
        <p>Wir gehen zu der lateini&#x017F;chen Bedeutung des Worts zuru&#x0364;ck, und ver&#x017F;tehen un-<lb/>
ter <hi rendition="#g">Oekonomie</hi>, in Bezug auf die Lehre von der Landwirth&#x017F;chaft, die Lehre von<lb/>
den zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und von der Leitung und Anwendung derer Kra&#x0364;fte,<lb/>
durch welche die Produktion haupt&#x017F;a&#x0364;chlich hervorgebracht wird, und daher handelt<lb/>
die&#x017F;es Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von der An&#x017F;tellung, Erhaltung und Leitung der arbeitenden Kra&#x0364;fte;<lb/>
von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des Vieh&#x017F;tandes, oder vielmehr der Futterung und der Du&#x0364;n-<lb/>
gung zum Ackerbau; von denen darauf gegru&#x0364;ndeten Feldeintheilungen oder Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft&#x017F;y&#x017F;temen in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die nach jeder Lokalita&#x0364;t mo&#x0364;glich vollkommen&#x017F;te Errei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0128] Oekonomie. Bedeutung des Worts. zoſe: économie rurale, der Englaͤnder: rural economy, jedoch verſtehen dieſe nie die wirkliche Ausfuͤhrung, den eigentlichen Akt des Ackerbaues, ſondern nur die Eintheilung und die Verhaͤltniſſe der Landwirthſchaft darunter. Nur in denen Zeiten, wo man in Deutſchland die Wuͤrde jeder Lehre durch ein lateiniſches oder griechiſches Wort zu heben glaubte, und ſich deren beſonders zu dem Ende auf Buͤchertiteln be- diente, haben einige Schriftſteller nicht nur die Lehre vom Ackerbau, ſondern auch den Ackerbau ſelbſt Oekonomie zu nennen angefangen, und das Wort iſt von manchen ausſchließlich in dieſem Sinne gebraucht worden. So hat Benekendorf ſein weitſchweifiges Werk, oeconomia forensis betitelt, nach welchem Titel man ein Werk uͤber die Einrichtung der Rechtspflege und Gerichtshoͤfe erwarten ſollte. Darnach haben ſich dann auch die, welche den Ackerbau etwas ausgedehnter und kunſtmaͤßiger zu betreiben vermeinen, Oekonomen genannt, und endlich nennt ſich jeder, der die Pflugtreiber zu treiben angeſtellt iſt, alſo, obwohl er von den richtigen Verhaͤltniſſen der Wirthſchaft auch nicht den mindeſten Begriff hat. Allein das Wort iſt noch in einem andern, ihm eben ſo fremden Sinne genom- men worden. Weil es naͤmlich das Weſentliche einer guten Oekonomie iſt, den Zweck einer jeden Sache mit dem moͤglichſt mindeſten Aufwande zu erreichen; ſo hat man die Sparſamkeit erſt im Allgemeinen, dann die mit Gelde darunter verſtanden, und nennt ſogar wohl den Geiz, wenn er auch ſeines Zweckes ganz verfehlt, Oekono- mie, und deshalb denjenigen zuweilen einen guten Oekonomen, der nichts an ſeine Wirthſchaft wendet, ſondern ſolche erſchoͤpft. Auch nannte man die Beſorgung der Einnahmen und Ausgaben Oekonomie, und den, dem dieſes beſonders von geiſtlichen Korporationen aufgetragen war, den Oekonomen. Wir gehen zu der lateiniſchen Bedeutung des Worts zuruͤck, und verſtehen un- ter Oekonomie, in Bezug auf die Lehre von der Landwirthſchaft, die Lehre von den zweckmaͤßigſten Verhaͤltniſſen und von der Leitung und Anwendung derer Kraͤfte, durch welche die Produktion hauptſaͤchlich hervorgebracht wird, und daher handelt dieſes Hauptſtuͤck von der Anſtellung, Erhaltung und Leitung der arbeitenden Kraͤfte; von den Verhaͤltniſſen des Viehſtandes, oder vielmehr der Futterung und der Duͤn- gung zum Ackerbau; von denen darauf gegruͤndeten Feldeintheilungen oder Wirth- ſchaftſyſtemen in Ruͤckſicht auf die nach jeder Lokalitaͤt moͤglich vollkommenſte Errei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/128
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/128>, abgerufen am 21.11.2024.