das Ganze übertragen hat, Anordnungen macht und Befehle giebt an Unterverwal- ter oder Ackervoigte, so wird sich kein rechtlicher Mann dieses gefallen lassen, son- dern sofort seinen Dienst niederlegen, wozu er dann, wenn er sich anders in dem Kontrakte gehörig vorgesehen hat, das völlige Recht besitzt.
§. 205.
Die Eigenschaften, welche der Direktor einer großen Wirthschaft besitzenEigenschaften eines Wirth- schaftsdirek- tors. muß, sind dieselben, die ich von jedem rationellen Landwirthe gefordert habe. Daß dazu noch eine vorzügliche Rechtschaffenheit und ein entschiedenes Ueberge- wicht des Pflichtgefühls über alle Regungen des Egoismus hinzukommen müsse, wenn die Wirthschaft nicht sein Eigenthum ist, versteht sich von selbst. Männer dieser Art sind selten, und konnten unter den bisherigen Verhältnissen und der Rohheit, worin sich das landwirthschaftliche Gewerbe befand, nicht häufig ge- bildet werden. Indessen giebt es solche, die sich, besonders durch Enthusiasmus für die Sache, dem sie lange jede persönliche Rücksicht aufopferten, zu einer Stufe seltener Vollkommenheit emporgeschwungen haben, und dennoch wegen des größern Wirkungskreises lieber die Administration großer Landgüter führen, als selbst eine kleinere Pachtung annehmen. Es ist zu bedauern, daß dagegen andere vorzügliche Subjekte, aus Neigung, eine eigenthümliche Wirthschaft zu besitzen, ihre Thätigkeit und Talente mehrentheils auf einen zu kleinen Wirkungs- kreis beschränkten, obwohl man ihnen dies keinesweges verdenken kann.
Daß Männer dieser Art so salarirt seyn wollen und müssen, daß sie nicht nur mit derjenigen Bequemlichkeit leben können, welche Anstrengung des Geistes durchaus erfordert, sondern auch ihren Kindern eine gebildete Erziehung geben können, ist eine sehr gerechte Forderung, und wer mit ihrer Salarirung geizt, weil er nicht bedenkt, wie groß die Vortheile sind, die ein einsichtsvoller Mann ihm schaffen kann, der wird nie einen solchen erhalten.
§. 206.
Die Art der Salarirung wird verschieden bestimmt. Man hat es mehren-Salarirung desselben. theils für vortheilhaft gehalten, eine bestimmte Quote von dem reinen Ertrage im Ganzen, oder aber von dem, was eine Wirthschaft über eine gewisse An- schlagssumme giebt, als Hauptsalarium zu bestimmen. Diese Einrichtung hat, von einer Seite betrachtet, sehr vieles für sich, und fällt bei einem wirklich
Erster Theil. A a
Direktion der Wirthſchaft.
das Ganze uͤbertragen hat, Anordnungen macht und Befehle giebt an Unterverwal- ter oder Ackervoigte, ſo wird ſich kein rechtlicher Mann dieſes gefallen laſſen, ſon- dern ſofort ſeinen Dienſt niederlegen, wozu er dann, wenn er ſich anders in dem Kontrakte gehoͤrig vorgeſehen hat, das voͤllige Recht beſitzt.
§. 205.
Die Eigenſchaften, welche der Direktor einer großen Wirthſchaft beſitzenEigenſchaften eines Wirth- ſchaftsdirek- tors. muß, ſind dieſelben, die ich von jedem rationellen Landwirthe gefordert habe. Daß dazu noch eine vorzuͤgliche Rechtſchaffenheit und ein entſchiedenes Ueberge- wicht des Pflichtgefuͤhls uͤber alle Regungen des Egoismus hinzukommen muͤſſe, wenn die Wirthſchaft nicht ſein Eigenthum iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Maͤnner dieſer Art ſind ſelten, und konnten unter den bisherigen Verhaͤltniſſen und der Rohheit, worin ſich das landwirthſchaftliche Gewerbe befand, nicht haͤufig ge- bildet werden. Indeſſen giebt es ſolche, die ſich, beſonders durch Enthuſiasmus fuͤr die Sache, dem ſie lange jede perſoͤnliche Ruͤckſicht aufopferten, zu einer Stufe ſeltener Vollkommenheit emporgeſchwungen haben, und dennoch wegen des groͤßern Wirkungskreiſes lieber die Adminiſtration großer Landguͤter fuͤhren, als ſelbſt eine kleinere Pachtung annehmen. Es iſt zu bedauern, daß dagegen andere vorzuͤgliche Subjekte, aus Neigung, eine eigenthuͤmliche Wirthſchaft zu beſitzen, ihre Thaͤtigkeit und Talente mehrentheils auf einen zu kleinen Wirkungs- kreis beſchraͤnkten, obwohl man ihnen dies keinesweges verdenken kann.
Daß Maͤnner dieſer Art ſo ſalarirt ſeyn wollen und muͤſſen, daß ſie nicht nur mit derjenigen Bequemlichkeit leben koͤnnen, welche Anſtrengung des Geiſtes durchaus erfordert, ſondern auch ihren Kindern eine gebildete Erziehung geben koͤnnen, iſt eine ſehr gerechte Forderung, und wer mit ihrer Salarirung geizt, weil er nicht bedenkt, wie groß die Vortheile ſind, die ein einſichtsvoller Mann ihm ſchaffen kann, der wird nie einen ſolchen erhalten.
§. 206.
Die Art der Salarirung wird verſchieden beſtimmt. Man hat es mehren-Salarirung deſſelben. theils fuͤr vortheilhaft gehalten, eine beſtimmte Quote von dem reinen Ertrage im Ganzen, oder aber von dem, was eine Wirthſchaft uͤber eine gewiſſe An- ſchlagsſumme giebt, als Hauptſalarium zu beſtimmen. Dieſe Einrichtung hat, von einer Seite betrachtet, ſehr vieles fuͤr ſich, und faͤllt bei einem wirklich
Erſter Theil. A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="185"/><fwplace="top"type="header">Direktion der Wirthſchaft.</fw><lb/>
das Ganze uͤbertragen hat, Anordnungen macht und Befehle giebt an Unterverwal-<lb/>
ter oder Ackervoigte, ſo wird ſich kein rechtlicher Mann dieſes gefallen laſſen, ſon-<lb/>
dern ſofort ſeinen Dienſt niederlegen, wozu er dann, wenn er ſich anders in dem<lb/>
Kontrakte gehoͤrig vorgeſehen hat, das voͤllige Recht beſitzt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 205.</head><lb/><p>Die Eigenſchaften, welche der Direktor einer großen Wirthſchaft beſitzen<noteplace="right">Eigenſchaften<lb/>
eines Wirth-<lb/>ſchaftsdirek-<lb/>
tors.</note><lb/>
muß, ſind dieſelben, die ich von jedem rationellen Landwirthe gefordert habe.<lb/>
Daß dazu noch eine vorzuͤgliche Rechtſchaffenheit und ein entſchiedenes Ueberge-<lb/>
wicht des Pflichtgefuͤhls uͤber alle Regungen des Egoismus hinzukommen muͤſſe,<lb/>
wenn die Wirthſchaft nicht ſein Eigenthum iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Maͤnner<lb/>
dieſer Art ſind ſelten, und konnten unter den bisherigen Verhaͤltniſſen und der<lb/>
Rohheit, worin ſich das landwirthſchaftliche Gewerbe befand, nicht haͤufig ge-<lb/>
bildet werden. Indeſſen giebt es ſolche, die ſich, beſonders durch Enthuſiasmus<lb/>
fuͤr die Sache, dem ſie lange jede perſoͤnliche Ruͤckſicht aufopferten, zu einer<lb/>
Stufe ſeltener Vollkommenheit emporgeſchwungen haben, und dennoch wegen<lb/>
des groͤßern Wirkungskreiſes lieber die Adminiſtration großer Landguͤter fuͤhren,<lb/>
als ſelbſt eine kleinere Pachtung annehmen. Es iſt zu bedauern, daß dagegen<lb/>
andere vorzuͤgliche Subjekte, aus Neigung, eine eigenthuͤmliche Wirthſchaft zu<lb/>
beſitzen, ihre Thaͤtigkeit und Talente mehrentheils auf einen zu kleinen Wirkungs-<lb/>
kreis beſchraͤnkten, obwohl man ihnen dies keinesweges verdenken kann.</p><lb/><p>Daß Maͤnner dieſer Art ſo ſalarirt ſeyn wollen und muͤſſen, daß ſie nicht<lb/>
nur mit derjenigen Bequemlichkeit leben koͤnnen, welche Anſtrengung des Geiſtes<lb/>
durchaus erfordert, ſondern auch ihren Kindern eine gebildete Erziehung geben<lb/>
koͤnnen, iſt eine ſehr gerechte Forderung, und wer mit ihrer Salarirung geizt,<lb/>
weil er nicht bedenkt, wie groß die Vortheile ſind, die ein einſichtsvoller Mann<lb/>
ihm ſchaffen kann, der wird nie einen ſolchen erhalten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 206.</head><lb/><p>Die Art der Salarirung wird verſchieden beſtimmt. Man hat es mehren-<noteplace="right">Salarirung<lb/>
deſſelben.</note><lb/>
theils fuͤr vortheilhaft gehalten, eine beſtimmte Quote von dem reinen Ertrage<lb/>
im Ganzen, oder aber von dem, was eine Wirthſchaft <hirendition="#g">uͤber</hi> eine gewiſſe An-<lb/>ſchlagsſumme giebt, als Hauptſalarium zu beſtimmen. Dieſe Einrichtung hat,<lb/>
von einer Seite betrachtet, ſehr vieles fuͤr ſich, und faͤllt bei einem wirklich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. A a</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0215]
Direktion der Wirthſchaft.
das Ganze uͤbertragen hat, Anordnungen macht und Befehle giebt an Unterverwal-
ter oder Ackervoigte, ſo wird ſich kein rechtlicher Mann dieſes gefallen laſſen, ſon-
dern ſofort ſeinen Dienſt niederlegen, wozu er dann, wenn er ſich anders in dem
Kontrakte gehoͤrig vorgeſehen hat, das voͤllige Recht beſitzt.
§. 205.
Die Eigenſchaften, welche der Direktor einer großen Wirthſchaft beſitzen
muß, ſind dieſelben, die ich von jedem rationellen Landwirthe gefordert habe.
Daß dazu noch eine vorzuͤgliche Rechtſchaffenheit und ein entſchiedenes Ueberge-
wicht des Pflichtgefuͤhls uͤber alle Regungen des Egoismus hinzukommen muͤſſe,
wenn die Wirthſchaft nicht ſein Eigenthum iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Maͤnner
dieſer Art ſind ſelten, und konnten unter den bisherigen Verhaͤltniſſen und der
Rohheit, worin ſich das landwirthſchaftliche Gewerbe befand, nicht haͤufig ge-
bildet werden. Indeſſen giebt es ſolche, die ſich, beſonders durch Enthuſiasmus
fuͤr die Sache, dem ſie lange jede perſoͤnliche Ruͤckſicht aufopferten, zu einer
Stufe ſeltener Vollkommenheit emporgeſchwungen haben, und dennoch wegen
des groͤßern Wirkungskreiſes lieber die Adminiſtration großer Landguͤter fuͤhren,
als ſelbſt eine kleinere Pachtung annehmen. Es iſt zu bedauern, daß dagegen
andere vorzuͤgliche Subjekte, aus Neigung, eine eigenthuͤmliche Wirthſchaft zu
beſitzen, ihre Thaͤtigkeit und Talente mehrentheils auf einen zu kleinen Wirkungs-
kreis beſchraͤnkten, obwohl man ihnen dies keinesweges verdenken kann.
Eigenſchaften
eines Wirth-
ſchaftsdirek-
tors.
Daß Maͤnner dieſer Art ſo ſalarirt ſeyn wollen und muͤſſen, daß ſie nicht
nur mit derjenigen Bequemlichkeit leben koͤnnen, welche Anſtrengung des Geiſtes
durchaus erfordert, ſondern auch ihren Kindern eine gebildete Erziehung geben
koͤnnen, iſt eine ſehr gerechte Forderung, und wer mit ihrer Salarirung geizt,
weil er nicht bedenkt, wie groß die Vortheile ſind, die ein einſichtsvoller Mann
ihm ſchaffen kann, der wird nie einen ſolchen erhalten.
§. 206.
Die Art der Salarirung wird verſchieden beſtimmt. Man hat es mehren-
theils fuͤr vortheilhaft gehalten, eine beſtimmte Quote von dem reinen Ertrage
im Ganzen, oder aber von dem, was eine Wirthſchaft uͤber eine gewiſſe An-
ſchlagsſumme giebt, als Hauptſalarium zu beſtimmen. Dieſe Einrichtung hat,
von einer Seite betrachtet, ſehr vieles fuͤr ſich, und faͤllt bei einem wirklich
Salarirung
deſſelben.
Erſter Theil. A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/215>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.