dieses zuvörderst in seiner ursprünglichen Reinheit, und dann in den man- cherlei Zusätzen und Ausbesserungen, die man ihm gegeben hat, betrachten, und zuletzt von den übrigen reden.
§. 300.
Das Dreifel- dersystem.Das Dreifeldersystem, so wie es wahrscheinlich seit der Römer Zeiten, fast durch ganz Europa -- Italien gerade ausgenommen, wo es erst seit dem 14ten Jahrhundert von den Barberinis eingeführt zu seyn scheint, und des- halb den Namen des Barberinischen erhielt -- sich verbreitet hat, hält 1) reine den Sommer hindurch gepflügte Brache; 2) bauet es Wintergetreide; 3) Sommergetreide. Die Brache soll jedesmal gedüngt werden, und dies ist in vormaligen Zeiten, wie das Verhältniß des Weide- und Wiesenlandes zum Ackerlande ungleich größer war, wie es gegenwärtig ist, wirklich geschehen. Jetzt aber ist dies nur in wenigen fruchtbaren oder wiesenreichen Gegenden der Fall, und vielleicht da, wo man es durch künstlichen Futterbau und Stall- futterung mit diesem Systeme verwebt, erzwingen kann. Gewöhnlich wird jetzt die Brache nur ein um's andere Mal, der Acker also alle 6 Jahr gedüngt; häufig aber geschiehet es auch nur um's 9te Jahr. Das erste nennen wir die reiche, das zweite die vermögende, das dritte die arme Dreifelderwirth- schaft. Nicht selten ist es aber durch Vermehrung des Ackerlandes mit dem umge- brochenen Graslande durch immer schwächere Düngung, die aus der verminder- ten Strohernte und geschmälerter Weide entstand, dahin gekommen, daß auch nicht dieser neunte Theil gehörig ausgedünget werden kann, und man hat sich deshalb genöthiget gesehen, einen Theil des Ackers ganz ungedüngt, oder doch nur schwach mit Horden belegt zu lassen, um dem übrigen von Natur besseren, oder dem Hofe näher gelegenen Theile, den nothwendigen Dünger geben zu kön- nen. Dieser vernachläßigte Theil ist unter dem Namen der Außenfelder, oder weil man ihn nur alle 3, 6 oder 9 Jahre ein einziges Mal mit Rocken bestellen kann, des drei-, sechs- oder neunjährigen Rockenlandes bekannt. Wo der Boden seiner natürlichen Beschaffenheit nach aus fruchtbarem Lehm besteht, der sich bei gehöriger Kultur als Weizenacker qualifiziren würde, bauet man auf diesem Lande auch Dinkel oder Einkorn, und es wird daselbst Dinkelland genannt.
§. 302.
Das Felderſyſtem.
dieſes zuvoͤrderſt in ſeiner urſpruͤnglichen Reinheit, und dann in den man- cherlei Zuſaͤtzen und Ausbeſſerungen, die man ihm gegeben hat, betrachten, und zuletzt von den uͤbrigen reden.
§. 300.
Das Dreifel- derſyſtem.Das Dreifelderſyſtem, ſo wie es wahrſcheinlich ſeit der Roͤmer Zeiten, faſt durch ganz Europa — Italien gerade ausgenommen, wo es erſt ſeit dem 14ten Jahrhundert von den Barberinis eingefuͤhrt zu ſeyn ſcheint, und des- halb den Namen des Barberiniſchen erhielt — ſich verbreitet hat, haͤlt 1) reine den Sommer hindurch gepfluͤgte Brache; 2) bauet es Wintergetreide; 3) Sommergetreide. Die Brache ſoll jedesmal geduͤngt werden, und dies iſt in vormaligen Zeiten, wie das Verhaͤltniß des Weide- und Wieſenlandes zum Ackerlande ungleich groͤßer war, wie es gegenwaͤrtig iſt, wirklich geſchehen. Jetzt aber iſt dies nur in wenigen fruchtbaren oder wieſenreichen Gegenden der Fall, und vielleicht da, wo man es durch kuͤnſtlichen Futterbau und Stall- futterung mit dieſem Syſteme verwebt, erzwingen kann. Gewoͤhnlich wird jetzt die Brache nur ein um’s andere Mal, der Acker alſo alle 6 Jahr geduͤngt; haͤufig aber geſchiehet es auch nur um’s 9te Jahr. Das erſte nennen wir die reiche, das zweite die vermoͤgende, das dritte die arme Dreifelderwirth- ſchaft. Nicht ſelten iſt es aber durch Vermehrung des Ackerlandes mit dem umge- brochenen Graslande durch immer ſchwaͤchere Duͤngung, die aus der verminder- ten Strohernte und geſchmaͤlerter Weide entſtand, dahin gekommen, daß auch nicht dieſer neunte Theil gehoͤrig ausgeduͤnget werden kann, und man hat ſich deshalb genoͤthiget geſehen, einen Theil des Ackers ganz ungeduͤngt, oder doch nur ſchwach mit Horden belegt zu laſſen, um dem uͤbrigen von Natur beſſeren, oder dem Hofe naͤher gelegenen Theile, den nothwendigen Duͤnger geben zu koͤn- nen. Dieſer vernachlaͤßigte Theil iſt unter dem Namen der Außenfelder, oder weil man ihn nur alle 3, 6 oder 9 Jahre ein einziges Mal mit Rocken beſtellen kann, des drei-, ſechs- oder neunjaͤhrigen Rockenlandes bekannt. Wo der Boden ſeiner natuͤrlichen Beſchaffenheit nach aus fruchtbarem Lehm beſteht, der ſich bei gehoͤriger Kultur als Weizenacker qualifiziren wuͤrde, bauet man auf dieſem Lande auch Dinkel oder Einkorn, und es wird daſelbſt Dinkelland genannt.
§. 302.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="288"/><fwplace="top"type="header">Das Felderſyſtem.</fw><lb/>
dieſes zuvoͤrderſt in ſeiner <hirendition="#g">urſpruͤnglichen</hi> Reinheit, und dann in den man-<lb/>
cherlei Zuſaͤtzen und Ausbeſſerungen, die man ihm gegeben hat, betrachten, und<lb/>
zuletzt von den uͤbrigen reden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 300.</head><lb/><p><noteplace="left">Das Dreifel-<lb/>
derſyſtem.</note>Das <hirendition="#g">Dreifelderſyſtem</hi>, ſo wie es wahrſcheinlich ſeit der Roͤmer Zeiten,<lb/>
faſt durch ganz <placeName>Europa</placeName>—<placeName>Italien</placeName> gerade ausgenommen, wo es erſt ſeit dem<lb/>
14ten Jahrhundert von den <hirendition="#g"><persName>Barberinis</persName></hi> eingefuͤhrt zu ſeyn ſcheint, und des-<lb/>
halb den Namen des <hirendition="#g">Barberiniſchen</hi> erhielt —ſich verbreitet hat, haͤlt<lb/>
1) reine den Sommer hindurch gepfluͤgte Brache; 2) bauet es Wintergetreide;<lb/>
3) Sommergetreide. Die Brache ſoll jedesmal geduͤngt werden, und dies iſt in<lb/>
vormaligen Zeiten, wie das Verhaͤltniß des Weide- und Wieſenlandes zum<lb/>
Ackerlande ungleich groͤßer war, wie es gegenwaͤrtig iſt, wirklich geſchehen.<lb/>
Jetzt aber iſt dies nur in wenigen fruchtbaren oder wieſenreichen Gegenden der<lb/>
Fall, und vielleicht da, wo man es durch <hirendition="#g">kuͤnſtlichen Futterbau</hi> und <hirendition="#g">Stall-<lb/>
futterung</hi> mit dieſem Syſteme verwebt, erzwingen kann. Gewoͤhnlich wird<lb/>
jetzt die Brache nur ein um’s andere Mal, der Acker alſo alle 6 Jahr geduͤngt;<lb/>
haͤufig aber geſchiehet es auch nur um’s 9te Jahr. Das erſte nennen wir die<lb/><hirendition="#g">reiche</hi>, das zweite die <hirendition="#g">vermoͤgende</hi>, das dritte die <hirendition="#g">arme</hi> Dreifelderwirth-<lb/>ſchaft. Nicht ſelten iſt es aber durch Vermehrung des Ackerlandes mit dem umge-<lb/>
brochenen Graslande durch immer ſchwaͤchere Duͤngung, die aus der verminder-<lb/>
ten Strohernte und geſchmaͤlerter Weide entſtand, dahin gekommen, daß auch<lb/>
nicht dieſer neunte Theil gehoͤrig ausgeduͤnget werden kann, und man hat ſich<lb/>
deshalb genoͤthiget geſehen, einen Theil des Ackers ganz ungeduͤngt, oder doch<lb/>
nur ſchwach mit Horden belegt zu laſſen, um dem uͤbrigen von Natur beſſeren,<lb/>
oder dem Hofe naͤher gelegenen Theile, den nothwendigen Duͤnger geben zu koͤn-<lb/>
nen. Dieſer vernachlaͤßigte Theil iſt unter dem Namen der Außenfelder, oder<lb/>
weil man ihn nur alle 3, 6 oder 9 Jahre ein einziges Mal mit Rocken beſtellen<lb/>
kann, des <hirendition="#g">drei-, ſechs</hi>- oder <hirendition="#g">neunjaͤhrigen Rockenlandes</hi> bekannt. Wo<lb/>
der Boden ſeiner natuͤrlichen Beſchaffenheit nach aus fruchtbarem Lehm beſteht,<lb/>
der ſich bei gehoͤriger Kultur als Weizenacker qualifiziren wuͤrde, bauet man auf<lb/>
dieſem Lande auch Dinkel oder Einkorn, und es wird daſelbſt Dinkelland genannt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 302.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[288/0334]
Das Felderſyſtem.
dieſes zuvoͤrderſt in ſeiner urſpruͤnglichen Reinheit, und dann in den man-
cherlei Zuſaͤtzen und Ausbeſſerungen, die man ihm gegeben hat, betrachten, und
zuletzt von den uͤbrigen reden.
§. 300.
Das Dreifelderſyſtem, ſo wie es wahrſcheinlich ſeit der Roͤmer Zeiten,
faſt durch ganz Europa — Italien gerade ausgenommen, wo es erſt ſeit dem
14ten Jahrhundert von den Barberinis eingefuͤhrt zu ſeyn ſcheint, und des-
halb den Namen des Barberiniſchen erhielt — ſich verbreitet hat, haͤlt
1) reine den Sommer hindurch gepfluͤgte Brache; 2) bauet es Wintergetreide;
3) Sommergetreide. Die Brache ſoll jedesmal geduͤngt werden, und dies iſt in
vormaligen Zeiten, wie das Verhaͤltniß des Weide- und Wieſenlandes zum
Ackerlande ungleich groͤßer war, wie es gegenwaͤrtig iſt, wirklich geſchehen.
Jetzt aber iſt dies nur in wenigen fruchtbaren oder wieſenreichen Gegenden der
Fall, und vielleicht da, wo man es durch kuͤnſtlichen Futterbau und Stall-
futterung mit dieſem Syſteme verwebt, erzwingen kann. Gewoͤhnlich wird
jetzt die Brache nur ein um’s andere Mal, der Acker alſo alle 6 Jahr geduͤngt;
haͤufig aber geſchiehet es auch nur um’s 9te Jahr. Das erſte nennen wir die
reiche, das zweite die vermoͤgende, das dritte die arme Dreifelderwirth-
ſchaft. Nicht ſelten iſt es aber durch Vermehrung des Ackerlandes mit dem umge-
brochenen Graslande durch immer ſchwaͤchere Duͤngung, die aus der verminder-
ten Strohernte und geſchmaͤlerter Weide entſtand, dahin gekommen, daß auch
nicht dieſer neunte Theil gehoͤrig ausgeduͤnget werden kann, und man hat ſich
deshalb genoͤthiget geſehen, einen Theil des Ackers ganz ungeduͤngt, oder doch
nur ſchwach mit Horden belegt zu laſſen, um dem uͤbrigen von Natur beſſeren,
oder dem Hofe naͤher gelegenen Theile, den nothwendigen Duͤnger geben zu koͤn-
nen. Dieſer vernachlaͤßigte Theil iſt unter dem Namen der Außenfelder, oder
weil man ihn nur alle 3, 6 oder 9 Jahre ein einziges Mal mit Rocken beſtellen
kann, des drei-, ſechs- oder neunjaͤhrigen Rockenlandes bekannt. Wo
der Boden ſeiner natuͤrlichen Beſchaffenheit nach aus fruchtbarem Lehm beſteht,
der ſich bei gehoͤriger Kultur als Weizenacker qualifiziren wuͤrde, bauet man auf
dieſem Lande auch Dinkel oder Einkorn, und es wird daſelbſt Dinkelland genannt.
Das Dreifel-
derſyſtem.
§. 302.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/334>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.