Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feldersystem.
kann ein Acker Brache genannt werden. Bis dahin heißt er ruhender Acker,
und wenn er zur Benutzung des Graswuchses so liegt, -- dreisch oder dreesch
(ein ursprünglich Mecklenburgischer, aber passender Ausdruck, den wir statt meh-
rerer andern, welche man dafür hat, beibehalten).

§. 309.

Nutzen der
Brachbearbei-
tung.
Der Nutzen dieser Brachbearbeitung ist unverkennbar, und um so größer, je
bindender und lehmiger der Boden ist.

Durch das einfache Pflügen im Frühjahre oder Herbste wird der Acker zwar
umgewandt und gerührt, aber nicht so gepulvert, daß die sämmtlichen zusammen-
geballten Erdklöße zum Zerfallen in lockere Erde gebracht würden. Die zusam-
mengeballte Erde verhärtet sich vielmehr, wenn sie unzertrümmert wieder unter-
gebracht wird, zu harten Klumpen, und es trägt selbst das feste Anstreichen des
Pfluges, besonders bei nasser Witterung, dazu bei, die Erde zu verballen, und
hauptsächlich wenn die feucht gepflügte Furche einer stärkeren Sommerhitze ausge-
setzt wird, die ihr dann eine ziegelartige Beschaffenheit giebt. Diese verballte
Erde ist unfruchtbar, indem die meisten seinzaserigen Pflanzen mit ihren Wur-
zeln nicht hineindringen können, sondern sie umgehen müssen, und es bleibt also
die darin enthaltene Fruchtbarkeit verschlossen. Es ist gleich, ob geballte Erde
oder Steine den Haupttheil des Bodens ausmachen. Um die Zertrümmerung die-
ser Erdklöße zu bewirken, gab es kein anderes Mittel, als eine gehörige Brach-
bearbeitung, ein ganzes Jahr hindurch fortgesetzt, wodurch sie sämmtlich an die
Oberfläche gebracht und der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt, im Zustande
ihrer Mürbheit durch die Egge und andere Instrumente zertrümmert wurden.
Wenn dies vom Herbste an bis zur künftigen Winterungssaat mit Auswahl des
gerechten Feuchtigkeitszustandes geschieht, so wird die Ackererde in ein gleichmäßi-
ges, lockeres Pulver verwandelt, und alle darin vorhandenen fruchtbaren Theile
werden zur Wirkung gebracht, weswegen schon allein ein erschöpft scheinender
Acker durch eine gehörige Brache ohne neue Düngung zuweilen zu einer unerwar-
teten neuen Fruchtbarkeit gebracht werden kann.

Die zweite Wohlthat der Brache für den Acker besteht in der Zerstörung des
Wurzel- und Samenunkrauts. Durch die häufige Losreißung und Herumwälzung
der Wurzeln, ihre Luftaussetzung, zumal bei heißem Sonnenscheine, werden sie

endlich

Das Felderſyſtem.
kann ein Acker Brache genannt werden. Bis dahin heißt er ruhender Acker,
und wenn er zur Benutzung des Graswuchſes ſo liegt, — dreiſch oder dreeſch
(ein urſpruͤnglich Mecklenburgiſcher, aber paſſender Ausdruck, den wir ſtatt meh-
rerer andern, welche man dafuͤr hat, beibehalten).

§. 309.

Nutzen der
Brachbearbei-
tung.
Der Nutzen dieſer Brachbearbeitung iſt unverkennbar, und um ſo groͤßer, je
bindender und lehmiger der Boden iſt.

Durch das einfache Pfluͤgen im Fruͤhjahre oder Herbſte wird der Acker zwar
umgewandt und geruͤhrt, aber nicht ſo gepulvert, daß die ſaͤmmtlichen zuſammen-
geballten Erdkloͤße zum Zerfallen in lockere Erde gebracht wuͤrden. Die zuſam-
mengeballte Erde verhaͤrtet ſich vielmehr, wenn ſie unzertruͤmmert wieder unter-
gebracht wird, zu harten Klumpen, und es traͤgt ſelbſt das feſte Anſtreichen des
Pfluges, beſonders bei naſſer Witterung, dazu bei, die Erde zu verballen, und
hauptſaͤchlich wenn die feucht gepfluͤgte Furche einer ſtaͤrkeren Sommerhitze ausge-
ſetzt wird, die ihr dann eine ziegelartige Beſchaffenheit giebt. Dieſe verballte
Erde iſt unfruchtbar, indem die meiſten ſeinzaſerigen Pflanzen mit ihren Wur-
zeln nicht hineindringen koͤnnen, ſondern ſie umgehen muͤſſen, und es bleibt alſo
die darin enthaltene Fruchtbarkeit verſchloſſen. Es iſt gleich, ob geballte Erde
oder Steine den Haupttheil des Bodens ausmachen. Um die Zertruͤmmerung die-
ſer Erdkloͤße zu bewirken, gab es kein anderes Mittel, als eine gehoͤrige Brach-
bearbeitung, ein ganzes Jahr hindurch fortgeſetzt, wodurch ſie ſaͤmmtlich an die
Oberflaͤche gebracht und der atmoſphaͤriſchen Feuchtigkeit ausgeſetzt, im Zuſtande
ihrer Muͤrbheit durch die Egge und andere Inſtrumente zertruͤmmert wurden.
Wenn dies vom Herbſte an bis zur kuͤnftigen Winterungsſaat mit Auswahl des
gerechten Feuchtigkeitszuſtandes geſchieht, ſo wird die Ackererde in ein gleichmaͤßi-
ges, lockeres Pulver verwandelt, und alle darin vorhandenen fruchtbaren Theile
werden zur Wirkung gebracht, weswegen ſchon allein ein erſchoͤpft ſcheinender
Acker durch eine gehoͤrige Brache ohne neue Duͤngung zuweilen zu einer unerwar-
teten neuen Fruchtbarkeit gebracht werden kann.

Die zweite Wohlthat der Brache fuͤr den Acker beſteht in der Zerſtoͤrung des
Wurzel- und Samenunkrauts. Durch die haͤufige Losreißung und Herumwaͤlzung
der Wurzeln, ihre Luftausſetzung, zumal bei heißem Sonnenſcheine, werden ſie

endlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="296"/><fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
kann ein Acker Brache genannt werden. Bis dahin heißt er <hi rendition="#g">ruhender</hi> Acker,<lb/>
und wenn er zur Benutzung des Graswuch&#x017F;es &#x017F;o liegt, &#x2014; drei&#x017F;ch oder dree&#x017F;ch<lb/>
(ein ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Mecklenburgi&#x017F;cher, aber pa&#x017F;&#x017F;ender Ausdruck, den wir &#x017F;tatt meh-<lb/>
rerer andern, welche man dafu&#x0364;r hat, beibehalten).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 309.</head><lb/>
            <p><note place="left">Nutzen der<lb/>
Brachbearbei-<lb/>
tung.</note>Der Nutzen die&#x017F;er Brachbearbeitung i&#x017F;t unverkennbar, und um &#x017F;o gro&#x0364;ßer, je<lb/>
bindender und lehmiger der Boden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Durch das einfache Pflu&#x0364;gen im Fru&#x0364;hjahre oder Herb&#x017F;te wird der Acker zwar<lb/>
umgewandt und geru&#x0364;hrt, aber nicht &#x017F;o gepulvert, daß die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen zu&#x017F;ammen-<lb/>
geballten Erdklo&#x0364;ße zum Zerfallen in lockere Erde gebracht wu&#x0364;rden. Die zu&#x017F;am-<lb/>
mengeballte Erde verha&#x0364;rtet &#x017F;ich vielmehr, wenn &#x017F;ie unzertru&#x0364;mmert wieder unter-<lb/>
gebracht wird, zu harten Klumpen, und es tra&#x0364;gt &#x017F;elb&#x017F;t das fe&#x017F;te An&#x017F;treichen des<lb/>
Pfluges, be&#x017F;onders bei na&#x017F;&#x017F;er Witterung, dazu bei, die Erde zu verballen, und<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich wenn die feucht gepflu&#x0364;gte Furche einer &#x017F;ta&#x0364;rkeren Sommerhitze ausge-<lb/>
&#x017F;etzt wird, die ihr dann eine ziegelartige Be&#x017F;chaffenheit giebt. Die&#x017F;e verballte<lb/>
Erde i&#x017F;t unfruchtbar, indem die mei&#x017F;ten &#x017F;einza&#x017F;erigen Pflanzen mit ihren Wur-<lb/>
zeln nicht hineindringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern &#x017F;ie umgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und es bleibt al&#x017F;o<lb/>
die darin enthaltene Fruchtbarkeit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t gleich, ob geballte Erde<lb/>
oder Steine den Haupttheil des Bodens ausmachen. Um die Zertru&#x0364;mmerung die-<lb/>
&#x017F;er Erdklo&#x0364;ße zu bewirken, gab es kein anderes Mittel, als eine geho&#x0364;rige Brach-<lb/>
bearbeitung, ein ganzes Jahr hindurch fortge&#x017F;etzt, wodurch &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich an die<lb/>
Oberfla&#x0364;che gebracht und der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Feuchtigkeit ausge&#x017F;etzt, im Zu&#x017F;tande<lb/>
ihrer Mu&#x0364;rbheit durch die Egge und andere In&#x017F;trumente zertru&#x0364;mmert wurden.<lb/>
Wenn dies vom Herb&#x017F;te an bis zur ku&#x0364;nftigen Winterungs&#x017F;aat mit Auswahl des<lb/>
gerechten Feuchtigkeitszu&#x017F;tandes ge&#x017F;chieht, &#x017F;o wird die Ackererde in ein gleichma&#x0364;ßi-<lb/>
ges, lockeres Pulver verwandelt, und alle darin vorhandenen fruchtbaren Theile<lb/>
werden zur Wirkung gebracht, weswegen &#x017F;chon allein ein er&#x017F;cho&#x0364;pft &#x017F;cheinender<lb/>
Acker durch eine geho&#x0364;rige Brache ohne neue Du&#x0364;ngung zuweilen zu einer unerwar-<lb/>
teten neuen Fruchtbarkeit gebracht werden kann.</p><lb/>
            <p>Die zweite Wohlthat der Brache fu&#x0364;r den Acker be&#x017F;teht in der Zer&#x017F;to&#x0364;rung des<lb/>
Wurzel- und Samenunkrauts. Durch die ha&#x0364;ufige Losreißung und Herumwa&#x0364;lzung<lb/>
der Wurzeln, ihre Luftaus&#x017F;etzung, zumal bei heißem Sonnen&#x017F;cheine, werden &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0342] Das Felderſyſtem. kann ein Acker Brache genannt werden. Bis dahin heißt er ruhender Acker, und wenn er zur Benutzung des Graswuchſes ſo liegt, — dreiſch oder dreeſch (ein urſpruͤnglich Mecklenburgiſcher, aber paſſender Ausdruck, den wir ſtatt meh- rerer andern, welche man dafuͤr hat, beibehalten). §. 309. Der Nutzen dieſer Brachbearbeitung iſt unverkennbar, und um ſo groͤßer, je bindender und lehmiger der Boden iſt. Nutzen der Brachbearbei- tung. Durch das einfache Pfluͤgen im Fruͤhjahre oder Herbſte wird der Acker zwar umgewandt und geruͤhrt, aber nicht ſo gepulvert, daß die ſaͤmmtlichen zuſammen- geballten Erdkloͤße zum Zerfallen in lockere Erde gebracht wuͤrden. Die zuſam- mengeballte Erde verhaͤrtet ſich vielmehr, wenn ſie unzertruͤmmert wieder unter- gebracht wird, zu harten Klumpen, und es traͤgt ſelbſt das feſte Anſtreichen des Pfluges, beſonders bei naſſer Witterung, dazu bei, die Erde zu verballen, und hauptſaͤchlich wenn die feucht gepfluͤgte Furche einer ſtaͤrkeren Sommerhitze ausge- ſetzt wird, die ihr dann eine ziegelartige Beſchaffenheit giebt. Dieſe verballte Erde iſt unfruchtbar, indem die meiſten ſeinzaſerigen Pflanzen mit ihren Wur- zeln nicht hineindringen koͤnnen, ſondern ſie umgehen muͤſſen, und es bleibt alſo die darin enthaltene Fruchtbarkeit verſchloſſen. Es iſt gleich, ob geballte Erde oder Steine den Haupttheil des Bodens ausmachen. Um die Zertruͤmmerung die- ſer Erdkloͤße zu bewirken, gab es kein anderes Mittel, als eine gehoͤrige Brach- bearbeitung, ein ganzes Jahr hindurch fortgeſetzt, wodurch ſie ſaͤmmtlich an die Oberflaͤche gebracht und der atmoſphaͤriſchen Feuchtigkeit ausgeſetzt, im Zuſtande ihrer Muͤrbheit durch die Egge und andere Inſtrumente zertruͤmmert wurden. Wenn dies vom Herbſte an bis zur kuͤnftigen Winterungsſaat mit Auswahl des gerechten Feuchtigkeitszuſtandes geſchieht, ſo wird die Ackererde in ein gleichmaͤßi- ges, lockeres Pulver verwandelt, und alle darin vorhandenen fruchtbaren Theile werden zur Wirkung gebracht, weswegen ſchon allein ein erſchoͤpft ſcheinender Acker durch eine gehoͤrige Brache ohne neue Duͤngung zuweilen zu einer unerwar- teten neuen Fruchtbarkeit gebracht werden kann. Die zweite Wohlthat der Brache fuͤr den Acker beſteht in der Zerſtoͤrung des Wurzel- und Samenunkrauts. Durch die haͤufige Losreißung und Herumwaͤlzung der Wurzeln, ihre Luftausſetzung, zumal bei heißem Sonnenſcheine, werden ſie endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/342
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/342>, abgerufen am 21.11.2024.