Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Koppelwirthschaft.
Kapital erst in den Boden belegt, würde freilich einen zu großen Verlust in der
Kornernte nach sich ziehn, obwohl dieser durch die reichere Weide und dann durch
die aus dem neuen Ausbruch zu gewinnenden Früchte in der Folge genugsam ersetzt
werden könnte.

Die Einsäung des weißen Klees mit der letzten Frucht hat sich in den neuesten
Zeiten fast allgemein verbreitet, und es giebt nur noch wenige, die solches aus
Nachlässigkeit oder aus Anhänglichkeit an die alte Form unterlassen, und ihm we-
nigern Nutzen für das Weidevieh als dem wilden Grase zugestehen wollen. Die
Holländer oder Molkereipächter, deren Stimme doch hierin wohl entscheidend ist,
sind aber so bestimmt dafür, daß sie diese Einsaat zur Bedingung machen, wenn
sie ein höheres Pachtgeld für die Kuh geben sollen. Besonders macht es im ersten
Weidejahre einen großen Unterschied, wenn dieser auch im zweiten und dritten
nicht so merklich ist. Wie man den Ertrag der Weide nach der Art und Gras-
wüchsigkeit
des Bodens nach den abgenommenen Früchten und nach den Weidejah-
ren zu schätzen habe, zeigt die dem §. 285. angehängte Tabelle.

§. 350.

Erfolg dieser
Wirthschafts-
art.
Durch diese Wirthschaftsart ist ein beträchtliches, nach der allgemeinen Aus-
sage aller ältern Leute durch die Dreifelderwirthschaft erschöpftes Land, während
eines Menschenalters zu einer ungleich höhern Fruchtbarkeit, starken Kornausfuhr,
um's dreifache vermehrten Viehstande und großer Wohlhabenheit gediehen. Dies
ist ein so auffallender Beweis für die Vorzüge dieses Systems gegen ein anderes,
daß es die Aufmerksamkeit aller norddeutschen Provinzen auf sich gezogen, und
sehr viele Nachahmer gefunden hat, allenthalben wo die der freien Benutzung des
Grundeigenthums durch alte Einrichtungen angelegten Fesseln sie verstatteten, und
die Größe der Güter eine solche Abänderung verlohnte, die nie ohne Weitläuf-
tigkeit und ohne Aufopferung vom baaren Ertrage in den ersten Jahren gesche-
hen kann.

§. 351.

Vorzüge der-
selben.
Zu den Vorzügen dieser Koppelwirthschaft gehört besonders folgendes. Sie
erspart viele Arbeit, und die verwandte Arbeit verlohnt sich auf jedem Flecke weit

Die Koppelwirthſchaft.
Kapital erſt in den Boden belegt, wuͤrde freilich einen zu großen Verluſt in der
Kornernte nach ſich ziehn, obwohl dieſer durch die reichere Weide und dann durch
die aus dem neuen Ausbruch zu gewinnenden Fruͤchte in der Folge genugſam erſetzt
werden koͤnnte.

Die Einſaͤung des weißen Klees mit der letzten Frucht hat ſich in den neueſten
Zeiten faſt allgemein verbreitet, und es giebt nur noch wenige, die ſolches aus
Nachlaͤſſigkeit oder aus Anhaͤnglichkeit an die alte Form unterlaſſen, und ihm we-
nigern Nutzen fuͤr das Weidevieh als dem wilden Graſe zugeſtehen wollen. Die
Hollaͤnder oder Molkereipaͤchter, deren Stimme doch hierin wohl entſcheidend iſt,
ſind aber ſo beſtimmt dafuͤr, daß ſie dieſe Einſaat zur Bedingung machen, wenn
ſie ein hoͤheres Pachtgeld fuͤr die Kuh geben ſollen. Beſonders macht es im erſten
Weidejahre einen großen Unterſchied, wenn dieſer auch im zweiten und dritten
nicht ſo merklich iſt. Wie man den Ertrag der Weide nach der Art und Gras-
wuͤchſigkeit
des Bodens nach den abgenommenen Fruͤchten und nach den Weidejah-
ren zu ſchaͤtzen habe, zeigt die dem §. 285. angehaͤngte Tabelle.

§. 350.

Erfolg dieſer
Wirthſchafts-
art.
Durch dieſe Wirthſchaftsart iſt ein betraͤchtliches, nach der allgemeinen Aus-
ſage aller aͤltern Leute durch die Dreifelderwirthſchaft erſchoͤpftes Land, waͤhrend
eines Menſchenalters zu einer ungleich hoͤhern Fruchtbarkeit, ſtarken Kornausfuhr,
um’s dreifache vermehrten Viehſtande und großer Wohlhabenheit gediehen. Dies
iſt ein ſo auffallender Beweis fuͤr die Vorzuͤge dieſes Syſtems gegen ein anderes,
daß es die Aufmerkſamkeit aller norddeutſchen Provinzen auf ſich gezogen, und
ſehr viele Nachahmer gefunden hat, allenthalben wo die der freien Benutzung des
Grundeigenthums durch alte Einrichtungen angelegten Feſſeln ſie verſtatteten, und
die Groͤße der Guͤter eine ſolche Abaͤnderung verlohnte, die nie ohne Weitlaͤuf-
tigkeit und ohne Aufopferung vom baaren Ertrage in den erſten Jahren geſche-
hen kann.

§. 351.

Vorzuͤge der-
ſelben.
Zu den Vorzuͤgen dieſer Koppelwirthſchaft gehoͤrt beſonders folgendes. Sie
erſpart viele Arbeit, und die verwandte Arbeit verlohnt ſich auf jedem Flecke weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="332"/><fw place="top" type="header">Die Koppelwirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Kapital er&#x017F;t in den Boden belegt, wu&#x0364;rde freilich einen zu großen Verlu&#x017F;t in der<lb/>
Kornernte nach &#x017F;ich ziehn, obwohl die&#x017F;er durch die reichere Weide und dann durch<lb/>
die aus dem neuen Ausbruch zu gewinnenden Fru&#x0364;chte in der Folge genug&#x017F;am er&#x017F;etzt<lb/>
werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Die Ein&#x017F;a&#x0364;ung des weißen Klees mit der letzten Frucht hat &#x017F;ich in den neue&#x017F;ten<lb/>
Zeiten fa&#x017F;t allgemein verbreitet, und es giebt nur noch wenige, die &#x017F;olches aus<lb/>
Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit oder aus Anha&#x0364;nglichkeit an die alte Form unterla&#x017F;&#x017F;en, und ihm we-<lb/>
nigern Nutzen fu&#x0364;r das Weidevieh als dem wilden Gra&#x017F;e zuge&#x017F;tehen wollen. Die<lb/>
Holla&#x0364;nder oder Molkereipa&#x0364;chter, deren Stimme doch hierin wohl ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ind aber &#x017F;o be&#x017F;timmt dafu&#x0364;r, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Ein&#x017F;aat zur Bedingung machen, wenn<lb/>
&#x017F;ie ein ho&#x0364;heres Pachtgeld fu&#x0364;r die Kuh geben &#x017F;ollen. Be&#x017F;onders macht es im er&#x017F;ten<lb/>
Weidejahre einen großen Unter&#x017F;chied, wenn die&#x017F;er auch im zweiten und dritten<lb/>
nicht &#x017F;o merklich i&#x017F;t. Wie man den Ertrag der Weide nach der Art und <choice><sic>Gras-<lb/>
wu&#x0364;chfigkeit</sic><corr>Gras-<lb/>
wu&#x0364;ch&#x017F;igkeit</corr></choice> des Bodens nach den abgenommenen Fru&#x0364;chten und nach den Weidejah-<lb/>
ren zu &#x017F;cha&#x0364;tzen habe, zeigt die dem §. 285. angeha&#x0364;ngte Tabelle.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 350.</head><lb/>
              <p><note place="left">Erfolg die&#x017F;er<lb/>
Wirth&#x017F;chafts-<lb/>
art.</note>Durch die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaftsart i&#x017F;t ein betra&#x0364;chtliches, nach der allgemeinen Aus-<lb/>
&#x017F;age aller a&#x0364;ltern Leute durch die Dreifelderwirth&#x017F;chaft er&#x017F;cho&#x0364;pftes Land, wa&#x0364;hrend<lb/>
eines Men&#x017F;chenalters zu einer ungleich ho&#x0364;hern Fruchtbarkeit, &#x017F;tarken Kornausfuhr,<lb/>
um&#x2019;s dreifache vermehrten Vieh&#x017F;tande und großer Wohlhabenheit gediehen. Dies<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;o auffallender Beweis fu&#x0364;r die Vorzu&#x0364;ge die&#x017F;es Sy&#x017F;tems gegen ein anderes,<lb/>
daß es die Aufmerk&#x017F;amkeit aller <choice><sic>norddent&#x017F;chen</sic><corr>norddeut&#x017F;chen</corr></choice> Provinzen auf &#x017F;ich gezogen, und<lb/>
&#x017F;ehr viele Nachahmer gefunden hat, allenthalben wo die der freien Benutzung des<lb/>
Grundeigenthums durch alte Einrichtungen angelegten Fe&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ie ver&#x017F;tatteten, und<lb/>
die Gro&#x0364;ße der Gu&#x0364;ter eine &#x017F;olche Aba&#x0364;nderung verlohnte, die nie ohne Weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigkeit und ohne Aufopferung vom baaren Ertrage in den er&#x017F;ten Jahren ge&#x017F;che-<lb/>
hen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 351.</head><lb/>
              <p><note place="left">Vorzu&#x0364;ge der-<lb/>
&#x017F;elben.</note>Zu den Vorzu&#x0364;gen die&#x017F;er Koppelwirth&#x017F;chaft geho&#x0364;rt be&#x017F;onders folgendes. Sie<lb/>
er&#x017F;part viele Arbeit, und die verwandte Arbeit verlohnt &#x017F;ich auf jedem Flecke weit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0378] Die Koppelwirthſchaft. Kapital erſt in den Boden belegt, wuͤrde freilich einen zu großen Verluſt in der Kornernte nach ſich ziehn, obwohl dieſer durch die reichere Weide und dann durch die aus dem neuen Ausbruch zu gewinnenden Fruͤchte in der Folge genugſam erſetzt werden koͤnnte. Die Einſaͤung des weißen Klees mit der letzten Frucht hat ſich in den neueſten Zeiten faſt allgemein verbreitet, und es giebt nur noch wenige, die ſolches aus Nachlaͤſſigkeit oder aus Anhaͤnglichkeit an die alte Form unterlaſſen, und ihm we- nigern Nutzen fuͤr das Weidevieh als dem wilden Graſe zugeſtehen wollen. Die Hollaͤnder oder Molkereipaͤchter, deren Stimme doch hierin wohl entſcheidend iſt, ſind aber ſo beſtimmt dafuͤr, daß ſie dieſe Einſaat zur Bedingung machen, wenn ſie ein hoͤheres Pachtgeld fuͤr die Kuh geben ſollen. Beſonders macht es im erſten Weidejahre einen großen Unterſchied, wenn dieſer auch im zweiten und dritten nicht ſo merklich iſt. Wie man den Ertrag der Weide nach der Art und Gras- wuͤchſigkeit des Bodens nach den abgenommenen Fruͤchten und nach den Weidejah- ren zu ſchaͤtzen habe, zeigt die dem §. 285. angehaͤngte Tabelle. §. 350. Durch dieſe Wirthſchaftsart iſt ein betraͤchtliches, nach der allgemeinen Aus- ſage aller aͤltern Leute durch die Dreifelderwirthſchaft erſchoͤpftes Land, waͤhrend eines Menſchenalters zu einer ungleich hoͤhern Fruchtbarkeit, ſtarken Kornausfuhr, um’s dreifache vermehrten Viehſtande und großer Wohlhabenheit gediehen. Dies iſt ein ſo auffallender Beweis fuͤr die Vorzuͤge dieſes Syſtems gegen ein anderes, daß es die Aufmerkſamkeit aller norddeutſchen Provinzen auf ſich gezogen, und ſehr viele Nachahmer gefunden hat, allenthalben wo die der freien Benutzung des Grundeigenthums durch alte Einrichtungen angelegten Feſſeln ſie verſtatteten, und die Groͤße der Guͤter eine ſolche Abaͤnderung verlohnte, die nie ohne Weitlaͤuf- tigkeit und ohne Aufopferung vom baaren Ertrage in den erſten Jahren geſche- hen kann. Erfolg dieſer Wirthſchafts- art. §. 351. Zu den Vorzuͤgen dieſer Koppelwirthſchaft gehoͤrt beſonders folgendes. Sie erſpart viele Arbeit, und die verwandte Arbeit verlohnt ſich auf jedem Flecke weit Vorzuͤge der- ſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/378
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/378>, abgerufen am 25.11.2024.