Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Wechselwirthschaft nach der Regel der Fruchtfolge. Oder: [Spaltenumbruch] 1) Hafer. 2) ** Hackfrüchte. 3) Gerste. 4) Klee. 5) Klee. 6) Winterung. 7) Erbsen. [Spaltenumbruch] 8) Gerste. 9) ** Behackte Bohnen. 10) Weizen. 11) 12) 13) 14) Weide. Die mehrschlägigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen [Spaltenumbruch] 1) ** Raps. 2) Winterung. 3) * Kartoffeln. 4) Gerste. 5) Mäheklee. 6) Mäheklee. 7) Winterung. 8) * Erbsen und Wicken. 9) Winterung. 10) 11) 12) Weide. 13) Dreeschhafer. [Spaltenumbruch] 14) ** Gedrillte Bohnen. 15) Winterung. 16) Mäheklee. 17) Winterung. 18) * Grüne Wicken, hernach Rüben. 19) Sommerung. 20) Erbsen. 21) Winterung. 22) Kleeweide. 23) Weide. 24) Vorweide, dann zu Raps umge- brochen. Wenn es in diesen Rotationen nöthig seyn sollte, eine völlig reine Brache, viel- Z z 2
Wechſelwirthſchaft nach der Regel der Fruchtfolge. Oder: [Spaltenumbruch] 1) Hafer. 2) ** Hackfruͤchte. 3) Gerſte. 4) Klee. 5) Klee. 6) Winterung. 7) Erbſen. [Spaltenumbruch] 8) Gerſte. 9) ** Behackte Bohnen. 10) Weizen. 11) 12) 13) 14) Weide. Die mehrſchlaͤgigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen [Spaltenumbruch] 1) ** Raps. 2) Winterung. 3) * Kartoffeln. 4) Gerſte. 5) Maͤheklee. 6) Maͤheklee. 7) Winterung. 8) * Erbſen und Wicken. 9) Winterung. 10) 11) 12) Weide. 13) Dreeſchhafer. [Spaltenumbruch] 14) ** Gedrillte Bohnen. 15) Winterung. 16) Maͤheklee. 17) Winterung. 18) * Gruͤne Wicken, hernach Ruͤben. 19) Sommerung. 20) Erbſen. 21) Winterung. 22) Kleeweide. 23) Weide. 24) Vorweide, dann zu Raps umge- brochen. Wenn es in dieſen Rotationen noͤthig ſeyn ſollte, eine voͤllig reine Brache, viel- Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0409" n="363"/> <fw place="top" type="header">Wechſelwirthſchaft nach der Regel der Fruchtfolge.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <cb/> <list> <item>1) Hafer.</item><lb/> <item>2) ** Hackfruͤchte.</item><lb/> <item>3) Gerſte.</item><lb/> <item>4) Klee.</item><lb/> <item>5) Klee.</item><lb/> <item>6) Winterung.</item><lb/> <item>7) Erbſen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>8) Gerſte.</item><lb/> <item>9) ** Behackte Bohnen.</item><lb/> <item>10) Weizen.</item><lb/> <item> <list> <item>11)</item><lb/> <item>12)</item><lb/> <item>13)</item><lb/> <item>14)</item> <trailer>Weide.</trailer> </list> </item> </list><lb/> <p>Die mehrſchlaͤgigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen<lb/> der minderſchlaͤgigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich fuͤge hier<lb/> nur noch die von einer vier und zwanzigſchlaͤgigen bei, welche auf einem Gute, deſſen<lb/> drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwaͤrtig eingerichtet wird,<lb/> ſo daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von dieſen drei Hoͤfen auf einer<lb/> Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie iſt folgende:</p><lb/> <cb/> <list> <item>1) ** Raps.</item><lb/> <item>2) Winterung.</item><lb/> <item>3) * Kartoffeln.</item><lb/> <item>4) Gerſte.</item><lb/> <item>5) Maͤheklee.</item><lb/> <item>6) Maͤheklee.</item><lb/> <item>7) Winterung.</item><lb/> <item>8) * Erbſen und Wicken.</item><lb/> <item>9) Winterung.</item><lb/> <item> <list> <item>10)</item><lb/> <item>11)</item><lb/> <item>12)</item> <trailer>Weide.</trailer> </list> </item><lb/> <item>13) Dreeſchhafer.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>14) ** Gedrillte Bohnen.</item><lb/> <item>15) Winterung.</item><lb/> <item>16) Maͤheklee.</item><lb/> <item>17) Winterung.</item><lb/> <item>18) * Gruͤne Wicken, hernach Ruͤben.</item><lb/> <item>19) Sommerung.</item><lb/> <item>20) Erbſen.</item><lb/> <item>21) Winterung.</item><lb/> <item>22) Kleeweide.</item><lb/> <item>23) Weide.</item><lb/> <item>24) Vorweide, dann zu Raps umge-<lb/> brochen.</item> </list><lb/> <p>Wenn es in dieſen Rotationen noͤthig ſeyn ſollte, eine voͤllig reine Brache, viel-<lb/> leicht zur Auffuͤhrung von Mergel oder Kalk zu halten, ſo kann es in einem der min-<lb/> der unentbehrlichen Schlaͤge immer geſchehen, und dennoch vielleicht noch einige<lb/> Nutzung im Vor- oder Nachſommer durch gruͤne Wicken oder Ruͤben davon ge-<lb/> nommen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0409]
Wechſelwirthſchaft nach der Regel der Fruchtfolge.
Oder:
1) Hafer.
2) ** Hackfruͤchte.
3) Gerſte.
4) Klee.
5) Klee.
6) Winterung.
7) Erbſen.
8) Gerſte.
9) ** Behackte Bohnen.
10) Weizen.
11)
12)
13)
14) Weide.
Die mehrſchlaͤgigen Rotationen kann man als Verdoppelungen oder Vervielfachungen
der minderſchlaͤgigen betrachten, die mannigfaltig in einander greifen. Ich fuͤge hier
nur noch die von einer vier und zwanzigſchlaͤgigen bei, welche auf einem Gute, deſſen
drei Vorwerke mit ihrer Feldflur an einander grenzen, gegenwaͤrtig eingerichtet wird,
ſo daß Alles zwar ein Ganzes ausmacht, aber doch von dieſen drei Hoͤfen auf einer
Feldmark von 3000 Morgen betrieben wird. Sie iſt folgende:
1) ** Raps.
2) Winterung.
3) * Kartoffeln.
4) Gerſte.
5) Maͤheklee.
6) Maͤheklee.
7) Winterung.
8) * Erbſen und Wicken.
9) Winterung.
10)
11)
12) Weide.
13) Dreeſchhafer.
14) ** Gedrillte Bohnen.
15) Winterung.
16) Maͤheklee.
17) Winterung.
18) * Gruͤne Wicken, hernach Ruͤben.
19) Sommerung.
20) Erbſen.
21) Winterung.
22) Kleeweide.
23) Weide.
24) Vorweide, dann zu Raps umge-
brochen.
Wenn es in dieſen Rotationen noͤthig ſeyn ſollte, eine voͤllig reine Brache, viel-
leicht zur Auffuͤhrung von Mergel oder Kalk zu halten, ſo kann es in einem der min-
der unentbehrlichen Schlaͤge immer geſchehen, und dennoch vielleicht noch einige
Nutzung im Vor- oder Nachſommer durch gruͤne Wicken oder Ruͤben davon ge-
nommen werden.
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |