Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Werthschätzung eines Landguts. dieses Hofes hat. Der Herr darf ihn und sein Vieh in der Arbeit nicht übernehmen,wenn er sein Eigenthum nicht ruiniren will. Diese Einrichtung läßt sich auch ohne Unterthänigkeit und Leibeigenschaft denken, und ohne selbige vielleicht besser, als mit derselben. Beide Theile können sich dann einander aufsagen, wenn sie mit einander unzufrieden sind. Jedoch besteht diese Einrichtung noch an einigen Orten, wo der Bauer wirklicher Eigenthümer seines Hofes ist. Hier werden unbillige Forderungen durch den Grundsatz beschränkt, daß der Bauer so viel Zeit übrig behalten müsse, als zur Bestellung seines eigenen Ackers und zur Führung seiner Wirthschaft erforderlich ist. Da die Entscheidung hierüber aber so ungemein verwickelt ist, so entstehen dar- aus die sogenannten Unmöglichkeits-Prozesse und unendliche Mißhelligkeiten, welche des davon zu erwartenden Dienstes kaum werth sind. Die Handdienste sind zum Theil nach Tagen, zum Theil nach gewissen Arbeiten Hin und wieder findet man die Einrichtung, daß das Erntegeschäft von diesen Bei der Schätzung der Dienste, vorzüglich derer mit Gespann, ist vor allen Erster Theil. J
Werthſchaͤtzung eines Landguts. dieſes Hofes hat. Der Herr darf ihn und ſein Vieh in der Arbeit nicht uͤbernehmen,wenn er ſein Eigenthum nicht ruiniren will. Dieſe Einrichtung laͤßt ſich auch ohne Unterthaͤnigkeit und Leibeigenſchaft denken, und ohne ſelbige vielleicht beſſer, als mit derſelben. Beide Theile koͤnnen ſich dann einander aufſagen, wenn ſie mit einander unzufrieden ſind. Jedoch beſteht dieſe Einrichtung noch an einigen Orten, wo der Bauer wirklicher Eigenthuͤmer ſeines Hofes iſt. Hier werden unbillige Forderungen durch den Grundſatz beſchraͤnkt, daß der Bauer ſo viel Zeit uͤbrig behalten muͤſſe, als zur Beſtellung ſeines eigenen Ackers und zur Fuͤhrung ſeiner Wirthſchaft erforderlich iſt. Da die Entſcheidung hieruͤber aber ſo ungemein verwickelt iſt, ſo entſtehen dar- aus die ſogenannten Unmoͤglichkeits-Prozeſſe und unendliche Mißhelligkeiten, welche des davon zu erwartenden Dienſtes kaum werth ſind. Die Handdienſte ſind zum Theil nach Tagen, zum Theil nach gewiſſen Arbeiten Hin und wieder findet man die Einrichtung, daß das Erntegeſchaͤft von dieſen Bei der Schaͤtzung der Dienſte, vorzuͤglich derer mit Geſpann, iſt vor allen Erſter Theil. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0095" n="65"/><fw place="top" type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/> dieſes Hofes hat. Der Herr darf ihn und ſein Vieh in der Arbeit nicht uͤbernehmen,<lb/> wenn er ſein Eigenthum nicht ruiniren will. Dieſe Einrichtung laͤßt ſich auch ohne<lb/> Unterthaͤnigkeit und Leibeigenſchaft denken, und ohne ſelbige vielleicht beſſer, als mit<lb/> derſelben. Beide Theile koͤnnen ſich dann einander aufſagen, wenn ſie mit einander<lb/> unzufrieden ſind. Jedoch beſteht dieſe Einrichtung noch an einigen Orten, wo der<lb/> Bauer wirklicher Eigenthuͤmer ſeines Hofes iſt. Hier werden unbillige Forderungen<lb/> durch den Grundſatz beſchraͤnkt, daß der Bauer ſo viel Zeit uͤbrig behalten muͤſſe, als<lb/> zur Beſtellung ſeines eigenen Ackers und zur Fuͤhrung ſeiner Wirthſchaft erforderlich<lb/> iſt. Da die Entſcheidung hieruͤber aber ſo ungemein verwickelt iſt, ſo entſtehen dar-<lb/> aus die ſogenannten Unmoͤglichkeits-Prozeſſe und unendliche Mißhelligkeiten, welche<lb/> des davon zu erwartenden Dienſtes kaum werth ſind.</p><lb/> <p>Die Handdienſte ſind zum Theil nach Tagen, zum Theil nach gewiſſen Arbeiten<lb/> beſtimmt. Zu letztern gehoͤren beſonders Feldbeſtellungs- und Erntedienſte, wo eine<lb/> dazu taugliche Perſon eine gewiſſe Quantitaͤt von Arbeit dabei verrichten muß. Bei<lb/> Tagesdienſten iſt es mehrentheils unbeſtimmt, ob eine maͤnnliche oder weibliche, eine<lb/> ſtarke oder ſchwache Perſon dazu geſtellt werden ſoll. Da ſie von ſolchen Leuten ver-<lb/> richtet werden, welche mehrentheils ihren uͤbrigen Verdienſt vom Hofe haben, und<lb/> folglich von demſelben abhaͤngiger ſind, auch wohl von Haͤuslern, die dadurch ihre<lb/> Miethe bezahlen: ſo hat man nach Verhaͤltniß mehr davon zu erwarten, als von<lb/> Geſpanndienſten, und man kann ſie in der Regel einem weiblichen Tageloͤhner gleich<lb/> ſchaͤtzen. Sie ſind auch den Leiſtenden minder nachtheilig.</p><lb/> <p>Hin und wieder findet man die Einrichtung, daß das Erntegeſchaͤft von dieſen<lb/> Leuten ganz verrichtet wird, wofuͤr ſie dann einen beſtimmten Theil des aufgeman-<lb/> delten Getreides, und beim Abdreſchen wiederum einen beſtimmten Dreſcherſcheffel<lb/> bekommen. So bequem dieſe Einrichtung manchem geſchienen hat, ſo iſt man doch<lb/> in <placeName>Niederſchleſien</placeName> von ihrer Schaͤdlichkeit jetzt ſehr uͤberzeugt, nicht ſowohl der be-<lb/> traͤchtlichen Abgabe wegen, welche dieſe Leute zu fordern haben, als wegen der Un-<lb/> ordnung und Unrechtlichkeit, womit die Ernte vollfuͤhrt wird. Dieſe erblichen ſo-<lb/> genannten Dreſchgaͤrtner werden daher jetzt allgemein als ein Onus des Guts<lb/> angeſehen.</p><lb/> <p>Bei der Schaͤtzung der Dienſte, vorzuͤglich derer mit Geſpann, iſt vor allen<lb/> auf den Zuſtand der Bauern und ihres Zugviehes Ruͤckſicht zu nehmen. Wo dieſe in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. J</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0095]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
dieſes Hofes hat. Der Herr darf ihn und ſein Vieh in der Arbeit nicht uͤbernehmen,
wenn er ſein Eigenthum nicht ruiniren will. Dieſe Einrichtung laͤßt ſich auch ohne
Unterthaͤnigkeit und Leibeigenſchaft denken, und ohne ſelbige vielleicht beſſer, als mit
derſelben. Beide Theile koͤnnen ſich dann einander aufſagen, wenn ſie mit einander
unzufrieden ſind. Jedoch beſteht dieſe Einrichtung noch an einigen Orten, wo der
Bauer wirklicher Eigenthuͤmer ſeines Hofes iſt. Hier werden unbillige Forderungen
durch den Grundſatz beſchraͤnkt, daß der Bauer ſo viel Zeit uͤbrig behalten muͤſſe, als
zur Beſtellung ſeines eigenen Ackers und zur Fuͤhrung ſeiner Wirthſchaft erforderlich
iſt. Da die Entſcheidung hieruͤber aber ſo ungemein verwickelt iſt, ſo entſtehen dar-
aus die ſogenannten Unmoͤglichkeits-Prozeſſe und unendliche Mißhelligkeiten, welche
des davon zu erwartenden Dienſtes kaum werth ſind.
Die Handdienſte ſind zum Theil nach Tagen, zum Theil nach gewiſſen Arbeiten
beſtimmt. Zu letztern gehoͤren beſonders Feldbeſtellungs- und Erntedienſte, wo eine
dazu taugliche Perſon eine gewiſſe Quantitaͤt von Arbeit dabei verrichten muß. Bei
Tagesdienſten iſt es mehrentheils unbeſtimmt, ob eine maͤnnliche oder weibliche, eine
ſtarke oder ſchwache Perſon dazu geſtellt werden ſoll. Da ſie von ſolchen Leuten ver-
richtet werden, welche mehrentheils ihren uͤbrigen Verdienſt vom Hofe haben, und
folglich von demſelben abhaͤngiger ſind, auch wohl von Haͤuslern, die dadurch ihre
Miethe bezahlen: ſo hat man nach Verhaͤltniß mehr davon zu erwarten, als von
Geſpanndienſten, und man kann ſie in der Regel einem weiblichen Tageloͤhner gleich
ſchaͤtzen. Sie ſind auch den Leiſtenden minder nachtheilig.
Hin und wieder findet man die Einrichtung, daß das Erntegeſchaͤft von dieſen
Leuten ganz verrichtet wird, wofuͤr ſie dann einen beſtimmten Theil des aufgeman-
delten Getreides, und beim Abdreſchen wiederum einen beſtimmten Dreſcherſcheffel
bekommen. So bequem dieſe Einrichtung manchem geſchienen hat, ſo iſt man doch
in Niederſchleſien von ihrer Schaͤdlichkeit jetzt ſehr uͤberzeugt, nicht ſowohl der be-
traͤchtlichen Abgabe wegen, welche dieſe Leute zu fordern haben, als wegen der Un-
ordnung und Unrechtlichkeit, womit die Ernte vollfuͤhrt wird. Dieſe erblichen ſo-
genannten Dreſchgaͤrtner werden daher jetzt allgemein als ein Onus des Guts
angeſehen.
Bei der Schaͤtzung der Dienſte, vorzuͤglich derer mit Geſpann, iſt vor allen
auf den Zuſtand der Bauern und ihres Zugviehes Ruͤckſicht zu nehmen. Wo dieſe in
Erſter Theil. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |