Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Thon.
nicht Sand nennen kann, welche aber doch grobkörniger, als die aus der Kieselseuch-
tigkeit niedergeschlagene ist. Die Menge dieser, bloß durch das Sieden abgetrennete
Kieselerde ist in verschiedenen Thonarten verschieden. Sie ist aber schwer völlig da-
von zu trennen. Indessen wenn dieses auch auf das sorgfältigste geschehen ist, so
bleibt dennoch im Thone noch beträchtlich viel Kieselerde zurück, die sich nur durch
chemische Reagentien entscheiden läßt. Wir setzen diese genaueren Versuche fort,
besonders um zu entscheiden, was uns jetzt fast wahrscheinlich ist -- ob alle Thon-
arten, nach Absonderung dieser minder und wohl nur mechanisch gebundenen Kiesel-
erde, sich in ihrem Gehalte an Kiesel- und Thonerde, vielleicht völlig oder beinahe
gleich seyn.

Das Eisenoxyd weicht in seiner Menge sehr ab, von 1 bis zu 10 und
12 Prozent.

Zuweilen enthält der Thon auch Manganesoxyd, welches aber nicht häufig und
nur in sehr geringer Menge vorkommt, und deshalb von uns nicht in Betracht ge-
zogen wird.

§. 36.

Man findet den Thon mit sehr verschiedenen Farben, weiß, grau, braun, roth,Farbe des
Thons.

schwarz und in den mannigfaltigsten Schattirungen dieser Farben. Zuweilen sind
brennbare Körper, Humus und erdharzige Materie die Hauptursache dieser Farben;
und diese machen ihn gewöhnlich grau, ins Schwarze übergehend, oder ganz schwarz.
Diese Thonarten brennen sich aber im Feuer ganz weiß, indem sich der Kohlenstoff
mit Oxygen verbindet, und als Kohlensäure entweicht. In den meisten Fällen ist
aber das Eisenoxyd, zuweilen auch das Manganesoxyd, die Ursach der Farbe. Nicht
bloß die Quantität, in welcher dieses dem Thone beigemischt ist, sondern auch der
Grad der Oxydation, worin es sich befindet, bringen die mannigfaltigen Nuancirun-
gen der Farbe hervor. Sie geht um so mehr von der hellgelben in die dunkelgelbe
und rothe über, je höher der Oxydationszustand des Eisens steigt. Diese Thonar-
ten brennen im Feuer nicht weiß. Ihr Eisenoxyd zieht vielmehr noch mehr Oxygen
an, wird damit völlig gesättigt, und dadurch ziegelroth. Diese Farben erhalten da-
her beim Brennen alle die Thonarten, welche 4 bis 6 Prozent Eisenoxyd enthalten,
und sie fällt um so dunkler aus, je höher das Verhältniß des Eisenoxyds steigt.


J 2

Der Thon.
nicht Sand nennen kann, welche aber doch grobkoͤrniger, als die aus der Kieſelſeuch-
tigkeit niedergeſchlagene iſt. Die Menge dieſer, bloß durch das Sieden abgetrennete
Kieſelerde iſt in verſchiedenen Thonarten verſchieden. Sie iſt aber ſchwer voͤllig da-
von zu trennen. Indeſſen wenn dieſes auch auf das ſorgfaͤltigſte geſchehen iſt, ſo
bleibt dennoch im Thone noch betraͤchtlich viel Kieſelerde zuruͤck, die ſich nur durch
chemiſche Reagentien entſcheiden laͤßt. Wir ſetzen dieſe genaueren Verſuche fort,
beſonders um zu entſcheiden, was uns jetzt faſt wahrſcheinlich iſt — ob alle Thon-
arten, nach Abſonderung dieſer minder und wohl nur mechaniſch gebundenen Kieſel-
erde, ſich in ihrem Gehalte an Kieſel- und Thonerde, vielleicht voͤllig oder beinahe
gleich ſeyn.

Das Eiſenoxyd weicht in ſeiner Menge ſehr ab, von 1 bis zu 10 und
12 Prozent.

Zuweilen enthaͤlt der Thon auch Manganesoxyd, welches aber nicht haͤufig und
nur in ſehr geringer Menge vorkommt, und deshalb von uns nicht in Betracht ge-
zogen wird.

§. 36.

Man findet den Thon mit ſehr verſchiedenen Farben, weiß, grau, braun, roth,Farbe des
Thons.

ſchwarz und in den mannigfaltigſten Schattirungen dieſer Farben. Zuweilen ſind
brennbare Koͤrper, Humus und erdharzige Materie die Haupturſache dieſer Farben;
und dieſe machen ihn gewoͤhnlich grau, ins Schwarze uͤbergehend, oder ganz ſchwarz.
Dieſe Thonarten brennen ſich aber im Feuer ganz weiß, indem ſich der Kohlenſtoff
mit Oxygen verbindet, und als Kohlenſaͤure entweicht. In den meiſten Faͤllen iſt
aber das Eiſenoxyd, zuweilen auch das Manganesoxyd, die Urſach der Farbe. Nicht
bloß die Quantitaͤt, in welcher dieſes dem Thone beigemiſcht iſt, ſondern auch der
Grad der Oxydation, worin es ſich befindet, bringen die mannigfaltigen Nuancirun-
gen der Farbe hervor. Sie geht um ſo mehr von der hellgelben in die dunkelgelbe
und rothe uͤber, je hoͤher der Oxydationszuſtand des Eiſens ſteigt. Dieſe Thonar-
ten brennen im Feuer nicht weiß. Ihr Eiſenoxyd zieht vielmehr noch mehr Oxygen
an, wird damit voͤllig geſaͤttigt, und dadurch ziegelroth. Dieſe Farben erhalten da-
her beim Brennen alle die Thonarten, welche 4 bis 6 Prozent Eiſenoxyd enthalten,
und ſie faͤllt um ſo dunkler aus, je hoͤher das Verhaͤltniß des Eiſenoxyds ſteigt.


J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="67"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/>
nicht Sand nennen kann, welche aber doch grobko&#x0364;rniger, als die aus der Kie&#x017F;el&#x017F;euch-<lb/>
tigkeit niederge&#x017F;chlagene i&#x017F;t. Die Menge die&#x017F;er, bloß durch das Sieden abgetrennete<lb/>
Kie&#x017F;elerde i&#x017F;t in ver&#x017F;chiedenen Thonarten ver&#x017F;chieden. Sie i&#x017F;t aber &#x017F;chwer vo&#x0364;llig da-<lb/>
von zu trennen. Inde&#x017F;&#x017F;en wenn die&#x017F;es auch auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
bleibt dennoch im Thone noch betra&#x0364;chtlich viel Kie&#x017F;elerde zuru&#x0364;ck, die &#x017F;ich nur durch<lb/>
chemi&#x017F;che Reagentien ent&#x017F;cheiden la&#x0364;ßt. Wir &#x017F;etzen die&#x017F;e genaueren Ver&#x017F;uche fort,<lb/>
be&#x017F;onders um zu ent&#x017F;cheiden, was uns jetzt fa&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t &#x2014; ob alle Thon-<lb/>
arten, nach Ab&#x017F;onderung die&#x017F;er minder und wohl nur mechani&#x017F;ch gebundenen Kie&#x017F;el-<lb/>
erde, &#x017F;ich in ihrem Gehalte an Kie&#x017F;el- und Thonerde, <hi rendition="#g">vielleicht</hi> vo&#x0364;llig oder beinahe<lb/>
gleich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Ei&#x017F;enoxyd weicht in &#x017F;einer Menge &#x017F;ehr ab, von 1 bis zu 10 und<lb/>
12 Prozent.</p><lb/>
            <p>Zuweilen entha&#x0364;lt der Thon auch Manganesoxyd, welches aber nicht ha&#x0364;ufig und<lb/>
nur in &#x017F;ehr geringer Menge vorkommt, und deshalb von uns nicht in Betracht ge-<lb/>
zogen wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.</head><lb/>
            <p>Man findet den Thon mit &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Farben, weiß, grau, braun, roth,<note place="right">Farbe des<lb/>
Thons.</note><lb/>
&#x017F;chwarz und in den mannigfaltig&#x017F;ten Schattirungen die&#x017F;er Farben. Zuweilen &#x017F;ind<lb/>
brennbare Ko&#x0364;rper, Humus und erdharzige Materie die Hauptur&#x017F;ache die&#x017F;er Farben;<lb/>
und die&#x017F;e machen ihn gewo&#x0364;hnlich grau, ins Schwarze u&#x0364;bergehend, oder ganz &#x017F;chwarz.<lb/><hi rendition="#g">Die&#x017F;e</hi> Thonarten brennen &#x017F;ich aber im Feuer ganz weiß, indem &#x017F;ich der Kohlen&#x017F;toff<lb/>
mit Oxygen verbindet, und als Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure entweicht. In den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen i&#x017F;t<lb/>
aber das Ei&#x017F;enoxyd, zuweilen auch das Manganesoxyd, die Ur&#x017F;ach der Farbe. Nicht<lb/>
bloß die Quantita&#x0364;t, in welcher die&#x017F;es dem Thone beigemi&#x017F;cht i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch der<lb/>
Grad der Oxydation, worin es &#x017F;ich befindet, bringen die mannigfaltigen Nuancirun-<lb/>
gen der Farbe hervor. Sie geht um &#x017F;o mehr von der hellgelben in die dunkelgelbe<lb/>
und rothe u&#x0364;ber, je ho&#x0364;her der Oxydationszu&#x017F;tand des Ei&#x017F;ens &#x017F;teigt. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e</hi> Thonar-<lb/>
ten brennen im Feuer <hi rendition="#g">nicht</hi> weiß. Ihr Ei&#x017F;enoxyd zieht vielmehr noch mehr Oxygen<lb/>
an, wird damit vo&#x0364;llig ge&#x017F;a&#x0364;ttigt, und dadurch ziegelroth. Die&#x017F;e Farben erhalten da-<lb/>
her beim Brennen alle die Thonarten, welche 4 bis 6 Prozent Ei&#x017F;enoxyd enthalten,<lb/>
und &#x017F;ie fa&#x0364;llt um &#x017F;o dunkler aus, je ho&#x0364;her das Verha&#x0364;ltniß des Ei&#x017F;enoxyds &#x017F;teigt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0111] Der Thon. nicht Sand nennen kann, welche aber doch grobkoͤrniger, als die aus der Kieſelſeuch- tigkeit niedergeſchlagene iſt. Die Menge dieſer, bloß durch das Sieden abgetrennete Kieſelerde iſt in verſchiedenen Thonarten verſchieden. Sie iſt aber ſchwer voͤllig da- von zu trennen. Indeſſen wenn dieſes auch auf das ſorgfaͤltigſte geſchehen iſt, ſo bleibt dennoch im Thone noch betraͤchtlich viel Kieſelerde zuruͤck, die ſich nur durch chemiſche Reagentien entſcheiden laͤßt. Wir ſetzen dieſe genaueren Verſuche fort, beſonders um zu entſcheiden, was uns jetzt faſt wahrſcheinlich iſt — ob alle Thon- arten, nach Abſonderung dieſer minder und wohl nur mechaniſch gebundenen Kieſel- erde, ſich in ihrem Gehalte an Kieſel- und Thonerde, vielleicht voͤllig oder beinahe gleich ſeyn. Das Eiſenoxyd weicht in ſeiner Menge ſehr ab, von 1 bis zu 10 und 12 Prozent. Zuweilen enthaͤlt der Thon auch Manganesoxyd, welches aber nicht haͤufig und nur in ſehr geringer Menge vorkommt, und deshalb von uns nicht in Betracht ge- zogen wird. §. 36. Man findet den Thon mit ſehr verſchiedenen Farben, weiß, grau, braun, roth, ſchwarz und in den mannigfaltigſten Schattirungen dieſer Farben. Zuweilen ſind brennbare Koͤrper, Humus und erdharzige Materie die Haupturſache dieſer Farben; und dieſe machen ihn gewoͤhnlich grau, ins Schwarze uͤbergehend, oder ganz ſchwarz. Dieſe Thonarten brennen ſich aber im Feuer ganz weiß, indem ſich der Kohlenſtoff mit Oxygen verbindet, und als Kohlenſaͤure entweicht. In den meiſten Faͤllen iſt aber das Eiſenoxyd, zuweilen auch das Manganesoxyd, die Urſach der Farbe. Nicht bloß die Quantitaͤt, in welcher dieſes dem Thone beigemiſcht iſt, ſondern auch der Grad der Oxydation, worin es ſich befindet, bringen die mannigfaltigen Nuancirun- gen der Farbe hervor. Sie geht um ſo mehr von der hellgelben in die dunkelgelbe und rothe uͤber, je hoͤher der Oxydationszuſtand des Eiſens ſteigt. Dieſe Thonar- ten brennen im Feuer nicht weiß. Ihr Eiſenoxyd zieht vielmehr noch mehr Oxygen an, wird damit voͤllig geſaͤttigt, und dadurch ziegelroth. Dieſe Farben erhalten da- her beim Brennen alle die Thonarten, welche 4 bis 6 Prozent Eiſenoxyd enthalten, und ſie faͤllt um ſo dunkler aus, je hoͤher das Verhaͤltniß des Eiſenoxyds ſteigt. Farbe des Thons. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/111
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/111>, abgerufen am 09.11.2024.