Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Thon. auf gleiche Weise zusammen. Daher hat man den Thon zu Pyrometern brauchbargefunden, wodurch man die Intensität der höheren Hitzgrade mißt. §. 43. Im gewöhnlichen Glühefeuer läßt sich auch der natürliche Thon nicht schmelzen.Im Glüh- §. 44. Der geglühete Thon ist in seinen Eigenschaften sehr von dem ungeglüheten ver- §. 45. Die Luft scheint überhaupt eine mächtige Wirkung auf den Thon, sowohl denVerhalten ge- Der Thon. auf gleiche Weiſe zuſammen. Daher hat man den Thon zu Pyrometern brauchbargefunden, wodurch man die Intenſitaͤt der hoͤheren Hitzgrade mißt. §. 43. Im gewoͤhnlichen Gluͤhefeuer laͤßt ſich auch der natuͤrliche Thon nicht ſchmelzen.Im Gluͤh- §. 44. Der gegluͤhete Thon iſt in ſeinen Eigenſchaften ſehr von dem ungegluͤheten ver- §. 45. Die Luft ſcheint uͤberhaupt eine maͤchtige Wirkung auf den Thon, ſowohl denVerhalten ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="71"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/> auf gleiche Weiſe zuſammen. Daher hat man den Thon zu Pyrometern brauchbar<lb/> gefunden, wodurch man die Intenſitaͤt der hoͤheren Hitzgrade mißt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 43.</head><lb/> <p>Im gewoͤhnlichen Gluͤhefeuer laͤßt ſich auch der natuͤrliche Thon nicht ſchmelzen.<note place="right">Im Gluͤh-<lb/> feuer.</note><lb/> Wenn das Feuer aber durch Luft ſehr angeblaſen oder gar durch Oxygengas angefacht<lb/> wird, ſo kommt er im Fluß. Ein Zuſatz von Kalk vergroͤßert die Schmelzbarkeit<lb/> des Thons ungemein, und auch durch Eiſenoxyd wird ſie vermehrt. Ein ſtarker Zu-<lb/> ſatz von Kalk und Eiſen iſt daher bei Ziegel- und Toͤpferwaaren nachtheilig, weil<lb/> dieſe, wie man es nicht ſelten in den Ziegeloͤfen ſieht, alsdann in einer ſtarken Glut<lb/> auseinanderfließen. Ein geringer Zuſatz kann aber vortheilhaft ſeyn, weil er einen<lb/> Anfang von Verglaſung, eine ſtaͤrkere Zuſammenſinterung bewirkt, und dadurch die<lb/> Feſtigkeit der Maſſe vermehrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 44.</head><lb/> <p>Der gegluͤhete Thon iſt in ſeinen Eigenſchaften ſehr von dem ungegluͤheten ver-<lb/> ſchieden. Seine Stuͤcke ſind oft ſo hart, daß ſie mit dem Stahle Funken geben, und<lb/> ſie laſſen ſich im Waſſer nicht erweichen. Reibt man ſie zu einem feinen Pulver und<lb/> vermengt ſie mit Waſſer, ſo geben ſie keinen zuſammenhaͤngenden, ſchluͤpfrigen und<lb/> formbaren Teig mehr. Das Pulver laͤßt das Waſſer hindurchgehen und haͤlt wenig<lb/> davon zuruͤck, iſt alſo jetzt der Kieſelerde oder dem Sande gleich. Man kann den ge-<lb/> brannten Thon durch die Kunſt auf keine Weiſe ſeine vorige Schluͤpfrigkeit und Dehn-<lb/> barkeit wiedergeben. Indeſſen ſcheint doch die Luft, die Feuchtigkeit und der thieri-<lb/> ſche Duͤnger, wenn ſie lange darauf wirken, ihn allmaͤhlig zu ſeiner urſpruͤnglichen<lb/> Natur zuruͤck zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 45.</head><lb/> <p>Die Luft ſcheint uͤberhaupt eine maͤchtige Wirkung auf den Thon, ſowohl den<note place="right">Verhalten ge-<lb/> gen die Luft.</note><lb/> gebrannten als ungebrannten auszuuͤben. Wir ſehen dies vorzuͤglich an der vortheil-<lb/> haften Wirkung, welche ſolcher Thon auf den Aeckern hervorbringt, der eine Zeitlang<lb/> der Luft ausgeſetzt geweſen iſt. Es iſt allgemein bekannt, daß der Lehm von alten<lb/> Waͤnden und Backoͤfen eine ſehr gute Duͤngung abgebe, und die Fruchtbarkeit des<lb/> Bodens vermehre. Hoͤchſt wahrſcheinlich zieht der Thon aus der Luft fruchtbare<lb/> Stoffe an ſich.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0115]
Der Thon.
auf gleiche Weiſe zuſammen. Daher hat man den Thon zu Pyrometern brauchbar
gefunden, wodurch man die Intenſitaͤt der hoͤheren Hitzgrade mißt.
§. 43.
Im gewoͤhnlichen Gluͤhefeuer laͤßt ſich auch der natuͤrliche Thon nicht ſchmelzen.
Wenn das Feuer aber durch Luft ſehr angeblaſen oder gar durch Oxygengas angefacht
wird, ſo kommt er im Fluß. Ein Zuſatz von Kalk vergroͤßert die Schmelzbarkeit
des Thons ungemein, und auch durch Eiſenoxyd wird ſie vermehrt. Ein ſtarker Zu-
ſatz von Kalk und Eiſen iſt daher bei Ziegel- und Toͤpferwaaren nachtheilig, weil
dieſe, wie man es nicht ſelten in den Ziegeloͤfen ſieht, alsdann in einer ſtarken Glut
auseinanderfließen. Ein geringer Zuſatz kann aber vortheilhaft ſeyn, weil er einen
Anfang von Verglaſung, eine ſtaͤrkere Zuſammenſinterung bewirkt, und dadurch die
Feſtigkeit der Maſſe vermehrt.
Im Gluͤh-
feuer.
§. 44.
Der gegluͤhete Thon iſt in ſeinen Eigenſchaften ſehr von dem ungegluͤheten ver-
ſchieden. Seine Stuͤcke ſind oft ſo hart, daß ſie mit dem Stahle Funken geben, und
ſie laſſen ſich im Waſſer nicht erweichen. Reibt man ſie zu einem feinen Pulver und
vermengt ſie mit Waſſer, ſo geben ſie keinen zuſammenhaͤngenden, ſchluͤpfrigen und
formbaren Teig mehr. Das Pulver laͤßt das Waſſer hindurchgehen und haͤlt wenig
davon zuruͤck, iſt alſo jetzt der Kieſelerde oder dem Sande gleich. Man kann den ge-
brannten Thon durch die Kunſt auf keine Weiſe ſeine vorige Schluͤpfrigkeit und Dehn-
barkeit wiedergeben. Indeſſen ſcheint doch die Luft, die Feuchtigkeit und der thieri-
ſche Duͤnger, wenn ſie lange darauf wirken, ihn allmaͤhlig zu ſeiner urſpruͤnglichen
Natur zuruͤck zu bringen.
§. 45.
Die Luft ſcheint uͤberhaupt eine maͤchtige Wirkung auf den Thon, ſowohl den
gebrannten als ungebrannten auszuuͤben. Wir ſehen dies vorzuͤglich an der vortheil-
haften Wirkung, welche ſolcher Thon auf den Aeckern hervorbringt, der eine Zeitlang
der Luft ausgeſetzt geweſen iſt. Es iſt allgemein bekannt, daß der Lehm von alten
Waͤnden und Backoͤfen eine ſehr gute Duͤngung abgebe, und die Fruchtbarkeit des
Bodens vermehre. Hoͤchſt wahrſcheinlich zieht der Thon aus der Luft fruchtbare
Stoffe an ſich.
Verhalten ge-
gen die Luft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |